Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Gegenüberstellung der beiden Hauptformen von Schlafapnoe: zentrale Schlafapnoe (Behandlung mit ASV, PAP, Medikamenten) und obstruktive Schlafapnoe (Behandlung mit CPAP und Gewichtsreduktion). Die Grafik erleichtert die Einordnung für Patient:innen in der Schweiz.

Die zentrale Schlafapnoe (ZSA) ist eine weniger bekannte, aber ernsthafte Form der Schlafapnoe, …

Kreisdiagramm mit sechs Faktoren, die den zirkadianen Rhythmus beeinflussen: Chronotypen, Schlaf-Wach-Zyklus, Hormonproduktion, Körpertemperatur, Stoffwechsel und Schlafqualität. Darstellung im SleepLab-Stil zur Veranschaulichung der biologischen Schlafsteuerung.

  Kurz-Übersicht: Zirkadianer Rhythmus Steuert Schlaf-Wach-Zyklus, Hormone & Stoffwechsel Wichtigster Zeitgeber ist Licht …

Mann liegt auf der Seite im Bett und trägt eine CPAP-Maske zur Behandlung von Schlafapnoe. Im Hintergrund ist ein CPAP-Gerät zu sehen.

Schlafapnoe ist eine weit verbreitete Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs …

Mann im Schlafanzug mit Schlafmaske, der schlafwandelt – Darstellung einer Parasomnie, die oft im Schlaflabor diagnostiziert wird.

Kurzüberblick: Parasomnien Parasomnien sind ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf wie Schlafwandeln, Albträume oder Sprechen. …

Grafik zu den Auswirkungen von Hypersomnie: Symptome wie ständige Schläfrigkeit, langes Schlafbedürfnis, Konzentrationsprobleme, depressive Verstimmungen und unfreiwilliges Einschlafen – visualisiert als Wasserwellen mit Icons.

Zusammenfassung: Hypersomnie Hypersomnie = übermässiges Schlafbedürfnis & ausgeprägte Tagesschläfrigkeit trotz scheinbar ausreichendem Nachtschlaf. …

Ein Mann fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an seinen Nacken, während er leicht nach vorne gebeugt ist. Dieses Bild symbolisiert die häufigen Beschwerden von Nackenschmerzen, die durch Muskelverspannungen oder Fehlhaltungen hervorgerufen werden.

Zusammenfassung: Nackenschmerzen nach dem Schlafen Nackenschmerzen nach dem Schlafen sind weit verbreitet und …

Nahaufnahme eines handgefertigten Traumfängers mit Federn und bunten Perlen, der sanft im Licht schimmert. Im Hintergrund verschwimmt eine weiche, unscharfe Kulisse, die Ruhe und Geborgenheit vermittelt. Der Traumfänger symbolisiert die Verbindung zwischen der Realität und der Traumwelt und passt perfekt zum Thema luzides Träumen.

Zusammenfassung Luzides Träumen bedeutet, dass man im Traum erkennt, dass man träumt und …

unger Mann ist bei der Arbeit am Schreibtisch über einem Buch eingeschlafen, umgeben von Arbeitsmaterialien und Laptop. Schlafmangel durch Überarbeitung kann zu Konzentrationsproblemen und einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit führen.

Chronische Müdigkeit ist ein Zustand, der das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigt. Sie …

Ein Mensch liegt ausgestreckt in einem Hotelbett, nur die Füße ragen unter der weißen Decke hervor. Die Szene vermittelt Ruhe und Entspannung – ein zentrales Thema auch für Schlafqualität in der Schweiz.

Viele Menschen berichten, dass sie zuhause kaum oder gar nicht schnarchen, im Hotelzimmer …

Grafik zeigt sechs häufige Ursachen für schlechten Schlaf: schlechte Schlafqualität, unzureichende Schlafhygiene, körperliche Beschwerden, Schlafapnoe, Stress und psychische Belastung. Ideal zur Erklärung von Schlafproblemen in der Schweiz.

Viele Menschen kennen das Gefühl: Man wacht am Morgen auf, hat scheinbar ausreichend …

Darstellung empfohlener Dosierungen für Vitamin D – inklusive Erhaltungswerten, Mangeltherapie und Vorsicht bei Überdosierung. Ideal zur Orientierung bei Schlafproblemen. Keyword: Vitamin D Einnahme.

Kurzübersicht: Vitamin D & Schlafapnoe OSA bleibt Primärdiagnose: CPAP oder Protrusionsschiene sind Standard: Vitamin …

Bewegung der Beine im Bett, ein häufiges Symptom des Restless-Legs-Syndroms.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) tritt bei vielen Frauen während der Schwangerschaft vermehrt auf. Besonders …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.