Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Der Zungenschrittmacher ist eine innovative Behandlungsmethode für Schlafapnoe, die durch gezielte Stimulation der Zungenmuskulatur die Atemwege offen hält. Das kleine implantierbare Gerät wird unter der Haut im Brustbereich platziert und aktiviert sich während des Schlafs, um Atemaussetzer zu verhindern. Diese Therapie kann eine wirksame Alternative zur CPAP-Maske sein und die Lebensqualität von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe erheblich verbessern.

Schlafapnoe ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs …

Mann liegt auf der Seite im Bett und trägt eine CPAP-Maske zur Behandlung von Schlafapnoe. Im Hintergrund ist ein CPAP-Gerät zu sehen.

Schlafapnoe ist eine weit verbreitete, aber oft unterschätzte Erkrankung, die sich über Jahre …

Mann schläft auf einem Motorroller – zeigt die Flexibilität eines Powernaps, der überall gemacht werden kann.

Polyphasischer Schlaf – auch bekannt als Intervallschlaf – ist ein faszinierendes Schlafmuster, das …

Ein Mann schläft friedlich auf der Seite, mit entspanntem Gesichtsausdruck und einem gestreiften Kissen, symbolisch für erholsamen REM-Schlaf.

Schlaf ist weit mehr als bloßes Ausruhen – er ist ein komplexer biologischer …

Älterer Mann liegt nachts wach im Bett, kämpft mit Schlaflosigkeit. Wecker zeigt späte Stunde, Symbol für häufige Schlafstörungen bei Senioren.

Schlafprobleme sind im Alter weit verbreitet und betreffen viele Senioren. Eine Vielzahl von …

Frau schläft erschöpft auf einem Sofa, als Ausdruck von chronischer Müdigkeit und Schlafmangel. Schlaflabor-Analysen wie die von SleepLab können helfen, solche Symptome zu verstehen und zu behandeln.

Hypersomnie ist eine Schlafstörung, die durch ein übermäßiges Schlafbedürfnis und anhaltende Schläfrigkeit am …

Frau liegt wach im Bett und kämpft mit Schlafproblemen nach einer langen Reise. Jetlag beeinträchtigt die Schlafqualität, besonders nach Flügen über mehrere Zeitzonen.

Jetlag ist ein Phänomen, das bei vielen Reisenden nach Langstreckenflügen auftritt und oft …

Nahaufnahme eines entspannten Gesichts mit EEG-Daten zur Schlafanalyse im Hintergrund

Schlafstörungen sind weit verbreitet und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Viele Menschen …

Eine grüne Zimmerpflanze im weißen Blumentopf steht auf einem kleinen Holzstuhl neben einem Bett mit grauer Bettwäsche und einem gestreiften Kissen, beleuchtet von Tageslicht.

Pflanzen im Schlafzimmer sorgen nicht nur für eine schöne Dekoration, sondern können auch …

Zwei Hände mit erhobenen Daumen aus einem gemütlichen Bett – Symbol für einen erholsamen Schlaf dank guter Schlafhygiene.

Ein guter Schlaf ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Schlafhygiene umfasst …

Frau, die gähnt und von Fast Food umgeben ist. Ungesunde Ernährung und Müdigkeit können die Schlafqualität negativ beeinflussen. Keywords: Fast Food, Müdigkeit, Schlafqualität.

Eine erholsame Nachtruhe ist essentiell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch viele …

Ein Schwimmer in einem blauen Pool, der einen kraftvollen Schwimmzug ausführt – ein Beispiel für moderates Ausdauertraining, das nachweislich die Schlafqualität verbessern kann.

Sport und Schlaf sind eng miteinander verknüpft. Wer Sport treibt, tut nicht nur …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung