Ihr Ratgeber für besseren Schlaf
Diabetes mellitus und Schlafapnoe sind zwei weit verbreitete Erkrankungen – und sie treten …
Schlafapnoe ist mehr als nur Schnarchen oder eine schlechte Schlafqualität – sie kann …
Sport und Schlaf sind eng miteinander verknüpft. Wer Sport treibt, tut nicht nur …
Schlafprobleme sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet. Viele Menschen greifen deshalb zu …
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen betrifft. Viele Menschen …
Hypersomnie ist eine Schlafstörung, die durch ein übermäßiges Schlafbedürfnis und anhaltende Schläfrigkeit am …
Viele Menschen haben es schon erlebt: Kaum legen sie sich ins Bett und …
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch als «Syndrom der unruhigen Beine» bekannt, ist eine neurologische …
Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unseres Energiehaushalts. Eine Funktionsstörung …
Hormone spielen eine zentrale Rolle in unserem Körper und sind für die Regulierung …
Die BiPAP-Therapie („Bilevel Positive Airway Pressure“) ist eine fortschrittliche Methode zur Behandlung der …
Der REM-Schlaf, auch bekannt als Rapid Eye Movement-Schlaf, ist eine der bedeutendsten und …
Noch Fragen?
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.
Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?
Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.
Welche Schlafprobleme können mit SleepLab behandelt werden?
Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.
Wie sicher und zuverlässig sind die Schlafmessungen zu Hause?
Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.
Werden die Therapiekosten von der Krankenkasse übernommen?
Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation.
Bereit für besseren Schlaf?
Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung