Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Ein Blutzuckermessgerät und Insulin gehören für viele Menschen mit Diabetes zum Alltag. Studien zeigen, dass Schlafapnoe den Blutzuckerspiegel beeinflussen und das Diabetes-Risiko erhöhen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Diabetes mellitus und Schlafapnoe sind zwei weit verbreitete Erkrankungen – und sie treten …

Ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht rast durch die Stadt – ein Notfall ist im Gange. Schlafapnoe kann das Schlaganfallrisiko drastisch erhöhen, weshalb eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend sind.

Schlafapnoe ist mehr als nur Schnarchen oder eine schlechte Schlafqualität – sie kann …

Ein Schwimmer in einem blauen Pool, der einen kraftvollen Schwimmzug ausführt – ein Beispiel für moderates Ausdauertraining, das nachweislich die Schlafqualität verbessern kann.

Sport und Schlaf sind eng miteinander verknüpft. Wer Sport treibt, tut nicht nur …

Eine junge Frau wacht entspannt in einem sonnendurchfluteten Schlafzimmer auf, streckt sich und lächelt. Das Bild vermittelt einen erholsamen Schlaf und eine angenehme Morgenroutine.

Schlafprobleme sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet. Viele Menschen greifen deshalb zu …

Mann liegt auf dem Rücken und schnarcht friedlich im Schlaf. Rückenlage begünstigt oft das Schnarchen und kann zu schlafbezogenen Atemstörungen führen.

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen betrifft. Viele Menschen …

Frau schläft erschöpft auf einem Sofa, als Ausdruck von chronischer Müdigkeit und Schlafmangel. Schlaflabor-Analysen wie die von SleepLab können helfen, solche Symptome zu verstehen und zu behandeln.

Hypersomnie ist eine Schlafstörung, die durch ein übermäßiges Schlafbedürfnis und anhaltende Schläfrigkeit am …

Frau liegt wach im Bett, die Arme über den Kopf gelegt, und zeigt Anzeichen von Schlaflosigkeit aufgrund von Stress.

Viele Menschen haben es schon erlebt: Kaum legen sie sich ins Bett und …

Beine in Bewegung unter einer Decke, typisch für das Restless-Legs-Syndrom während der Nacht.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch als «Syndrom der unruhigen Beine» bekannt, ist eine neurologische …

Das Bild zeigt eine ältere Frau, die erschöpft wirkt, mit geschlossenen Augen und einer Hand, die ihre Stirn hält. Dies könnte Müdigkeit oder Erschöpfung symbolisieren, möglicherweise im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen oder einer Schilddrüsenerkrankung.

Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unseres Energiehaushalts. Eine Funktionsstörung …

Ein Streifen mit runden Verhütungspillen liegt auf einem leuchtend blauen Hintergrund. Das Bild verdeutlicht, wie hormonelle Verhütungsmittel den Schlaf und das Energielevel beeinflussen können. Sleeplab.ch bietet in der Schweiz Hilfe bei hormonell bedingten Schlafstörungen.

Hormone spielen eine zentrale Rolle in unserem Körper und sind für die Regulierung …

Frau im Krankenhausbett mit BiPAP-Maske, die an ein Atemgerät angeschlossen ist zur Unterstützung der Atmung.

Die BiPAP-Therapie („Bilevel Positive Airway Pressure“) ist eine fortschrittliche Methode zur Behandlung der …

Das Wort „Dreams“ schwebt als weiße Wolkenformation vor einem blauen Himmel. Ein kreatives Bild, das Träume und die Bedeutung des Schlafs assoziiert.

Der REM-Schlaf, auch bekannt als Rapid Eye Movement-Schlaf, ist eine der bedeutendsten und …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung