Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Eine Frau trägt eine CPAP-Maske während des Schlafs, um die Atemwege offen zu halten und Schnarchen oder Schlafapnoe zu behandeln. CPAP-Therapie ist eine effektive Lösung für Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe, um die Schlafqualität zu verbessern. Alternativ können auch eine Protrusionsschiene oder spezielle Schlafmasken gegen Schnarchen helfen.

Schnarchen kann nicht nur die eigene Schlafqualität beeinträchtigen, sondern auch den Partner um …

rau am Arbeitsplatz, die gähnt und sich an den Kopf fasst, aufgrund von Erschöpfung durch Schlafmangel. Müdigkeit und reduzierte Leistungsfähigkeit im Büro sind typische Auswirkungen von Schlafproblemen.

Die CPAP-Therapie ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von Schlafapnoe. Sie sorgt …

Beine in Bewegung unter einer Decke, typisch für das Restless-Legs-Syndrom während der Nacht.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch als «Syndrom der unruhigen Beine» bekannt, ist eine neurologische …

Lächelnde Frau setzt eine VR-Brille ab, umgeben von natürlichem Licht. Die Szene zeigt den entspannten Umgang mit innovativer Schlaftherapie-Technologie.

Schlaf ist eine essenzielle Grundlage für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Doch viele …

Mann liegt nachts wach im Bett und starrt nachdenklich in die Ferne, symbolisiert Stress und Schlafprobleme.

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag – sei es durch berufliche Verpflichtungen, …

Eine Frau sitzt in Meditationshaltung auf dem Boden, umgeben von grüner Natur. Sie praktiziert Yoga am Abend, um Stress abzubauen und sich auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten.

Hast du Schwierigkeiten, abends zur Ruhe zu kommen und das Gedankenkarussell zu stoppen? …

Eine junge Frau wacht entspannt in einem sonnendurchfluteten Schlafzimmer auf, streckt sich und lächelt. Das Bild vermittelt einen erholsamen Schlaf und eine angenehme Morgenroutine.

Schlafprobleme sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet. Viele Menschen greifen deshalb zu …

Eine Schreibmaschine mit dem eingelegten Papier 'Artificial Intelligence' – ein Hinweis auf den Einsatz von KI in der Schlafmedizin zur Verbesserung der Schlafanalyse.

Die Schlafmedizin steht vor einem bedeutenden Wandel. Moderne Technologien wie die künstliche Intelligenz …

Junge Frau mit Schlafsensoren während einer Schlafanalyse im Schlaflabor im Bett liegend

Ein Termin im Schlaflabor kann für viele Menschen eine Herausforderung darstellen. Besonders wenn …

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unsere körperliche und mentale Gesundheit. Während der …

Der Begriff L-Dopa auf gelbem Hintergrund, zusammen mit einer Darstellung der chemischen Struktur.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. …

Heulender Wolf bei Sonnenaufgang, Symbol für die Wolfsstunde und nächtliches Aufwachen.

Die sogenannte Wolfsstunde, die oft zwischen 3 und 4 Uhr morgens liegt, ist …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung