Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Ein einladender Therapieraum mit zwei gemütlichen Sesseln, einem kleinen Tisch und einer stilvollen Stehlampe. Die entspannte Atmosphäre wird durch ein großes Landschaftsbild und helle Vorhänge unterstützt, ideal für Gespräche in einer kognitiven Verhaltenstherapie. Keywords: Therapieraum, kognitive Verhaltenstherapie, Psychotherapie, entspannte Atmosphäre, Gesprächsraum.

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Millionen Menschen weltweit kämpfen jede …

Grafik mit dem Titel „Enthüllung der Eigenschaften einer rückenschonenden Matratze“. Visualisiert werden vier zentrale Eigenschaften: Langfristige Stabilität – Matratze behält Form und Funktion über Jahre. Punktelastizität – gibt nur an Druckstellen nach. Atmungsaktivität – sorgt für angenehmes Schlafklima. Anpassungsfähigkeit – passt sich der Körperform an. Die Eigenschaften sind blattförmig an einem stilisierten „Matratzenbaum“ dargestellt.

Zusammenfassung: Matratze & Rueckenschmerzen Mittelfest (häufig H2-H3) entlastet Druckpunkte und stützt die LWS: …

Kreisdiagramm mit fünf Phasen, das hormonelle Schwankungen, Stressreaktionen, Müdigkeit, Schlafstörungen und Lebensstilfaktoren als Teufelskreis zeigt. Dieses Modell erklärt, wie hormonelle Ungleichgewichte den Schlaf beeinflussen können – besonders relevant bei Schlafstörungen in der Schweiz.

Kurzübersicht: Hormone & Müdigkeit – was hilft sofort? Rhythmus: regelmässige Bett-/Aufstehzeiten; Abendroutine ohne …

Illustration mit zwei Symbolen und der Frage „Sollte man eine Banane vor dem Schlafengehen essen?“ – links: Vorteil (Fördert die Entspannung und den Schlaf), rechts: Nachteil (Kann den Blutzucker erhöhen und Verdauungsprobleme verursachen).

  Kurz-Überblick: Banane am Abend Enthält Tryptophan, Magnesium & Kalium – wirkt entspannend …

Ein Mann fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an seinen Nacken, während er leicht nach vorne gebeugt ist. Dieses Bild symbolisiert die häufigen Beschwerden von Nackenschmerzen, die durch Muskelverspannungen oder Fehlhaltungen hervorgerufen werden.

Zusammenfassung: Nackenschmerzen nach dem Schlafen Nackenschmerzen nach dem Schlafen sind weit verbreitet und …

Eine Hand hält ein Bündel angezündeter Räucherstäbchen, aus denen feiner Rauch aufsteigt. Der Moment wirkt meditativ und ruhig, als Teil eines abendlichen Rituals. In der Schlaf Schweiz Beratung werden auch natürliche Methoden wie Aromatherapie zur Schlafunterstützung thematisiert.

Rituale zum Einschlafen sind ein zentraler Bestandteil vieler Kulturen weltweit, und das aus …

5 Tipps für Eltern von Kindern mit Restless Legs Syndrom: Gespräche, Abendrituale, Bewegung und professionelle Unterstützung. Für die Schlafberatung bei Kindern mit RLS in der Schweiz.

Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine neurologische Störung, die vor allem für …

Infografik mit 7 Tipps zur Verbesserung des Leichtschlafs. Empfehlungen umfassen: regelmässige Schlafenszeiten einhalten, Schlafumgebung optimieren, Abendrituale einführen, Ernährung anpassen, Technologie clever nutzen, Bewegung integrieren und Stressmanagement anwenden. SleepLab-Logo unten links.

Die Leichtschlafphase, oft unterschätzt und als weniger bedeutend angesehen, ist in Wirklichkeit eine …

Ein kleines Stofftier liegt entspannt auf einer Matratze neben einem Kopfkissen. Die Szene wirkt ruhig und kindlich – ideal für Themen rund um gesunden Schlaf bei Kindern. Auch in der Schlaf Schweiz Beratung spielt die Schlafumgebung eine wichtige Rolle.

Die Bedeutung der Matratze bei Schlafapnoe wird häufig unterschätzt, zu Unrecht. Denn neben …

Visualisierung von sechs Tipps zur Bestimmung der optimalen Schlafenszeit: Schlafbedarf erkennen, Chronotyp bestimmen, Schlafenszeit planen, Schlafzyklen einbeziehen, Sonnenlicht nutzen und Konsequenz beibehalten. Blaue Icons und strukturierter Zeitstrahl im SleepLab-Stil mit Fokus auf gesunden Schlafrhythmus.

Zusammenfassung Schlaf ist essenziell für Gesundheit, Konzentration und emotionale Stabilität. Erwachsene benötigen im …

Visualisierung typischer Schlafprobleme bei Schichtarbeit: von Schlaflosigkeit und unzureichendem Tiefschlaf bis zur Verschlechterung von Schlafapnoe-Symptomen und möglicher Befreiung von Nachtdiensten. Keyword: Schlafprobleme Schichtarbeit.

Kurz­zusammenfassung: Schichtarbeit & Schlaf Schichtarbeit stört den zirkadianen Rhythmus und erhöht langfristig Risiken …

Frau, die mit dem Kopf auf ihrem Laptop eingeschlafen ist, leidet unter extremem Schlafmangel. Schlafentzug beeinträchtigt die Produktivität und zeigt sich oft in Form von Sekundenschlaf während der Arbeit.

Kurzüberblick Top-Ursachen: Schlafmangel/-qualität, Schlafapnoe/Schnarchen, Vitamin-/Mineralmangel (Eisen, B12, D), Bewegungsmangel, Stress/Depression/Angst, hormonelle Störungen (v. …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.