Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Illustration zeigt den Weg von Schlafstörungen hin zu erholsamem Schlaf anhand von Atemübungen wie Achtsamkeit, 4-7-8-Technik, Box-Atmung und Wechselatmung. Die Phasen werden symbolisch durch wachsende Pflanzen in Töpfen dargestellt.

Kurzüberblick: Atemtechniken zum Einschlafen Langsames, regelmässiges Atmen beruhigt das Nervensystem und senkt Puls …

CPAP-Gerät mit angeschlossener Nasenmaske und Smartphone-App zur Überwachung der Therapie.

Die CPAP-Maske ist die wirksamste Therapie gegen Schlafapnoe und hilft, Atemaussetzer während des …

Eine Frau mit leicht geöffnetem Mund blickt unter einem weißen Tuch hervor – ein Symbol für Atemgewohnheiten im Schlaf. Die Mundatmung kann die Schlafqualität beeinträchtigen und das Risiko für Schnarchen oder Schlafapnoe erhöhen.

Viele Menschen atmen unbewusst durch den Mund – insbesondere nachts. Während dies auf …

Grafik stellt fünf Stufen der Atemtherapie bei Schlafapnoe dar: Stärkung der Atemwege, Vertiefung der Atmung, Aktivierung des Parasympathikus, Reduktion von Schnarchen und bewusstere Atmungswahrnehmung – jeweils mit begleitendem Icon und kurzer Beschreibung.

Kurzüberblick: Atemübungen stärken Atemmuskeln & stabilisieren Atemwege Reduzieren Schnarchen & können Apnoe-Episoden verringern …

Mindmap zum Zervikalsyndrom: Symptome (z. B. Nackenschmerzen), Ursachen (z. B. Fehlhaltungen), Therapiemöglichkeiten sowie Auswirkungen auf die Schlafqualität (Matratze, Kissen, Schlafposition).

Das Zervikalsyndrom bezeichnet eine Vielzahl von Beschwerden, die durch Verspannungen oder strukturelle Probleme …

Junge Frau mit Schlafsensoren während einer Schlafanalyse im Schlaflabor im Bett liegend

Ein Termin im Schlaflabor kann für viele Menschen eine Herausforderung darstellen. Besonders wenn …

Grafik zeigt, wie der Vollmond den Schlaf beeinflusst – über Licht, reduzierte Melatoninwerte, zirkadiane Störungen und psychologische Effekte. Relevantes Thema für Menschen mit Schlafproblemen bei Vollmond in der Schweiz.

Zusammenfassung Viele Menschen berichten von Schlafproblemen bei Vollmond. Studien zeigen teils Effekte wie …

Älterer Mann liegt nachts wach im Bett, kämpft mit Schlaflosigkeit. Wecker zeigt späte Stunde, Symbol für häufige Schlafstörungen bei Senioren.

Zusammenfassung: Schlafstörungen bei Senioren Schlafprobleme nehmen im Alter stark zu und sind oft …

Illustration zu den negativen Auswirkungen von Alkohol auf den Schlaf: Zentral ein Weinglas, umgeben von Icons für gestörten REM-Schlaf, erhöhtes Schlafapnoe-Risiko, Abhängigkeit, gestörten zirkadianen Rhythmus und reduzierten Tiefschlaf. Passend für Informationen zu Alkohol und Schlaf in der Schweiz.

Alkohol ist ein weit verbreitetes Genussmittel, das viele Menschen, auch in der Schweiz, …

Eine junge Frau wacht entspannt in einem sonnendurchfluteten Schlafzimmer auf, streckt sich und lächelt. Das Bild vermittelt einen erholsamen Schlaf und eine angenehme Morgenroutine.

Zusammenfassung: Natürliche Schlafmittel 2025 Erstlinie: Schlafhygiene & kognitive Verhaltenstherapie (CBT‑I). Pflanzlich: Baldrian/Hopfen, Passionsblume, …

Ein Blutzuckermessgerät und Insulin gehören für viele Menschen mit Diabetes zum Alltag. Studien zeigen, dass Schlafapnoe den Blutzuckerspiegel beeinflussen und das Diabetes-Risiko erhöhen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Diabetes mellitus und Schlafapnoe sind zwei weit verbreitete Erkrankungen, und sie treten häufiger …

Der Zungenschrittmacher ist eine innovative Behandlungsmethode für Schlafapnoe, die durch gezielte Stimulation der Zungenmuskulatur die Atemwege offen hält. Das kleine implantierbare Gerät wird unter der Haut im Brustbereich platziert und aktiviert sich während des Schlafs, um Atemaussetzer zu verhindern. Diese Therapie kann eine wirksame Alternative zur CPAP-Maske sein und die Lebensqualität von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe erheblich verbessern.

Zusammenfassung: Zungenschrittmacher Der Zungenschrittmacher ist eine moderne Alternative zur CPAP-Maske. Er stimuliert den …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.