Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Moderne CPAP-Nasenmaske auf grauem Hintergrund, bereit für die Schlafapnoe-Therapie.

 Die CPAP-Therapie ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von Schlafapnoe, doch …

Infografik mit sieben zentralen Themen zur Verbindung von Ernährung und Schlaf: Schlafdiät, Bewegung, schlaffördernde Lebensmittel, zu vermeidende Lebensmittel, Ernährung bei Schlafapnoe, praktische Ernährungstipps und Schlafhygiene. Darstellung im SleepLab-Stil für besseren Schlaf durch gezielte Ernährung.

Eine erholsame Nachtruhe ist essentiell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch viele …

Darstellung der Vorteile eines mobilen Schlaflabors zu Hause: Komfort, einfache Installation und realistische Daten. Besonders geeignet für eine natürliche Schlafumgebung. Keyword: mobiles Schlaflabor.

Kurzübersicht: Schlaflabor vs. mobiles Schlaflabor zu Hause Erste Nacht: ungewohnt, aber nach Aufklärung …

Moderne CPAP-Nasenmaske auf grauem Hintergrund, bereit für die Schlafapnoe-Therapie.

Zusammenfassung CPAP ist die Standardtherapie bei obstruktiver Schlafapnoe, wird jedoch nicht von allen …

Infografik in Form einer Kette mit zehn Gliedern – jeweils ein Schlaftipp: u. a. regelmässige Schlafzeiten, reduzierte Bildschirmzeit, Bewegung, Ernährung und mentale Ruhe. SleepLab gibt praxisnahe Tipps für besseren Schlaf in der Schweiz.

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Leider haben …

Eine Frau mit leicht geöffnetem Mund blickt unter einem weißen Tuch hervor – ein Symbol für Atemgewohnheiten im Schlaf. Die Mundatmung kann die Schlafqualität beeinträchtigen und das Risiko für Schnarchen oder Schlafapnoe erhöhen.

Viele Menschen atmen unbewusst durch den Mund – insbesondere nachts. Während dies auf …

Infografik erklärt Ursachen der erektilen Dysfunktion bei Schlafapnoe: Sauerstoffmangel, hormonelle Dysbalance und Stress – Fokus auf Schlafapnoe Schweiz.

Schlafapnoe ist nicht nur ein Problem der Schlafqualität – sie kann auch ernsthafte …

Vergleichstabelle der CPAP-Therapie: Vorteile wie offene Atemwege, reduzierte Müdigkeit und bessere Sauerstoffversorgung stehen Nachteilen wie Maskenunbehagen, Geräuschpegel und Wartungsaufwand gegenüber.

Zusammenfassung: CPAP bei Schlafapnoe Goldstandard bei obstruktiver Schlafapnoe: hält die Atemwege mit Überdruck …

Eine Person, deren Bein aus gemütlich umgelegten weißen Decken hervorschaut – Darstellung eines tiefen Schlafs, passend für den Chronotyp 'Bär', der seinen Rhythmus dem Tageslicht anpasst.

Kurzüberblick Gelegentliches Schwitzen im Schlaf ist meist harmlos. Häufige Ursachen: hormonelle Veränderungen, Infektionen, …

Verlauf einer Schlafapnoe-Nacht: Von Atemwegsverengung über Atemaussetzer, Sauerstoffabfall und Weckreaktion bis hin zu langfristigen Folgen – verständlich erklärt für Patient:innen mit Schlafapnoe in der Schweiz.

Kurzüberblick OSAS = Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom mit wiederholten Atemaussetzern im Schlaf. Häufige Symptome: lautes …

Der Zungenschrittmacher ist eine innovative Behandlungsmethode für Schlafapnoe, die durch gezielte Stimulation der Zungenmuskulatur die Atemwege offen hält. Das kleine implantierbare Gerät wird unter der Haut im Brustbereich platziert und aktiviert sich während des Schlafs, um Atemaussetzer zu verhindern. Diese Therapie kann eine wirksame Alternative zur CPAP-Maske sein und die Lebensqualität von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe erheblich verbessern.

Zusammenfassung: Zungenschrittmacher Der Zungenschrittmacher ist eine moderne Alternative zur CPAP-Maske. Er stimuliert den …

Grafik zeigt den zeitlichen Verlauf von Schlafapnoe in drei Phasen: frühe Phase mit leichtem Schnarchen, mittlere Phase mit zunehmenden Symptomen und fortgeschrittene Phase mit schweren Gesundheitsrisiken. Die Darstellung verdeutlicht, wie sich unbehandelte Schlafapnoe in der Schweiz verschlimmern kann.

Schlafapnoe ist eine weit verbreitete, aber oft unterschätzte Erkrankung, die sich über Jahre …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.