Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Kreisgrafik zu vier Dimensionen der Schlafkultur: technologische Einflüsse, kulturelle Normen, gesellschaftliche Regeln und historische Entwicklung. Die Darstellung zeigt, wie sich Schlafverhalten in der Schweiz durch Digitalisierung und kulturellen Wandel verändert hat.

Schlaf ist ein universelles Grundbedürfnis, aber die Art und Weise, wie Menschen schlafen, …

Ein stilvoller älterer Mann mit einem langen, gepflegten grauen Bart und Brille. Für CPAP-Nutzer mit Bart ist die Wahl der richtigen Maske entscheidend, um Luftleckagen zu vermeiden und eine effektive Schlafapnoe-Therapie sicherzustellen.

Eine effektive CPAP-Therapie ist für Menschen mit Schlafapnoe essenziell, da sie das Risiko …

Mann liegt auf der Seite im Bett und trägt eine CPAP-Maske zur Behandlung von Schlafapnoe. Im Hintergrund ist ein CPAP-Gerät zu sehen.

Schlafapnoe ist eine weit verbreitete Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs …

Mann liegt auf dem Rücken und schnarcht friedlich im Schlaf. Rückenlage begünstigt oft das Schnarchen und kann zu schlafbezogenen Atemstörungen führen.

Schnarchen ist ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen betrifft. Viele Menschen …

Visualisierung von sechs Tipps zur Bestimmung der optimalen Schlafenszeit: Schlafbedarf erkennen, Chronotyp bestimmen, Schlafenszeit planen, Schlafzyklen einbeziehen, Sonnenlicht nutzen und Konsequenz beibehalten. Blaue Icons und strukturierter Zeitstrahl im SleepLab-Stil mit Fokus auf gesunden Schlafrhythmus.

Zusammenfassung Schlaf ist essenziell für Gesundheit, Konzentration und emotionale Stabilität. Erwachsene benötigen im …

Ein junger Mann liegt entspannt auf einer grünen Wiese, trägt ein Basketballtrikot und hat die Augen geschlossen. Neben ihm liegt eine Kamera – ein Moment der Ruhe zwischen Sport und Fotografie. Solche Pausen sind essenziell für die Regeneration und damit auch ein Thema in der Schlaf Schweiz Beratung.

Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der es im Schlaf zu wiederholten Atemaussetzern …

Schritt-für-Schritt-Grafik zur optimalen Abendroutine mit Tipps wie Licht dimmen, bequeme Kleidung, Hilfsmittel nutzen, feste Zeiten einplanen. Ziel: Verbesserung der Schlafqualität durch eine strukturierte Schlafroutine – wichtig bei Schlafstörungen in der Schweiz (z. B. ADHS Schweiz oder Schlafberatung).

Hast du Schwierigkeiten, abends zur Ruhe zu kommen und das Gedankenkarussell zu stoppen? …

Person im Bett, deren Beine in Bewegung sind, was typische Restless-Legs-Symptome darstellt.

Zusammenfassung: Schlafmyoklonien Schlafmyoklonien = plötzliche Muskelzuckungen beim Einschlafen Betreffen bis zu 70 % …

Eine Person im Bett, deren Beine aufgrund des Restless-Legs-Syndroms aus der Decke hervorschauen.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist nicht nur eine eigenständige neurologische Erkrankung, sondern kann auch in …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.