Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Übersichtsgrafik von SleepLab mit Vor- und Nachteilen der CPAP-Therapie. Vorteile: bessere Schlafqualität, weniger Atemaussetzer, reduzierte Tagesmüdigkeit. Nachteile: trockene Nase, Druckstellen, Luft im Magen, Einschlafprobleme. Zwei Spalten mit Icons und Häkchen- bzw. Kreuzsymbol auf dunkelblauem Hintergrund. Thema: CPAP-Nebenwirkungen in der Schweiz.

Die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) ist die bewährteste Methode zur Behandlung von …

Kreisgrafik mit sechs Hauptursachen für Sekundenschlaf: Schlafmangel, Schlafstörungen, psychische Belastung, Umweltfaktoren, Substanzen und ungesunder Lebensstil. Die Darstellung zeigt, wie Müdigkeit in der Schweiz durch unterschiedliche Einflüsse entstehen kann.

Der Sekundenschlaf, ein plötzliches und unkontrolliertes Einschlafen, gehört zu den größten Gefahrenquellen im …

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson: Beginnend mit Atmung und Vorbereitung über einzelne Muskelgruppen wie Hände, Gesicht, Nacken, Beine und Bauch bis hin zur Integration im Alltag – visuell als bunte Linie mit Icons dargestellt.

Kurzüberblick Die Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson senkt körperliche Anspannung durch gezieltes Anspannen‑und‑Loslassen …

Eine geöffnete Kapsel, aus der ein braunes Pulver herausfällt, auf einem weißen Hintergrund. Dieses Bild zeigt die natürliche Herkunft und die Verarbeitungsform von Ashwagandha-Pulver.

Zusammenfassung Ashwagandha (Schlafbeere) wird traditionell als Adaptogen eingesetzt und soll Stress abbauen sowie …

Eine Frau greift sich mit der Hand an den schmerzenden Nacken, was auf chronische Schmerzen hindeutet. Schlafapnoe kann durch Schlafmangel und Sauerstoffmangel das Schmerzempfinden verstärken, insbesondere bei Verspannungen oder Fibromyalgie.

Chronische Schmerzen und Schlafstörungen sind oft eng miteinander verknüpft – ein Kreislauf, der …

Kreisförmige Grafik mit fünf Segmenten, die zeigen, wie Alkohol die Schlafapnoe verschlimmert: Langzeitfolgen durch chronischen Konsum, Muskelentspannung mit Atemwegsverengung, gestörte Schlafphasen, zentrale Schlafapnoe durch beeinträchtigte Gehirnsignale, sowie allgemeine Auswirkungen auf die Atemmuster. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Alkohol und Schlafapnoe.

Viele Menschen genießen abends gerne ein Glas Wein oder Bier, um abzuschalten und …

Zyklische Grafik mit fünf Bausteinen der RLS-Therapie: medikamentöse Behandlung, Entspannungstechniken, Schlafhygiene, Lebensstiländerung und Komplementärmedizin. Veranschaulicht die integrative Behandlung von RLS-Beschwerden in der Schweiz.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die bei den Betroffenen einen starken …

Kreisgrafik mit sechs mentalen Strategien zur Einschlafhilfe: Countdown-Methode, Gedanken-Stopp, Ruhebild, Wachstrategie, Schlafrestriktion und Schlafroutinen. Diese Techniken unterstützen Menschen in der Schweiz dabei, nächtliches Grübeln zu stoppen und besser einzuschlafen.

Viele Menschen haben es schon erlebt: Kaum legen sie sich ins Bett und …

Infografik von SleepLab zeigt sieben Strategien zur Bekämpfung von Müdigkeit in der Schwangerschaft: Schlafpausen einlegen, gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichende Hydration, Stressreduktion, eisenreiche Ernährung und Verbesserung der Schlafhygiene. Grafisch unterstützt durch passende Icons.

Müdigkeit in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mütter in der Schweiz eine …

Darstellung der Vor- und Nachteile von Blaulichtfiltern: Vorteile sind Schutz der Augen, bessere Schlafqualität und Förderung von Melatonin; Nachteile sind Farbverlust und kein Ersatz für bildschirmfreie Zeit. Die Grafik bezieht sich auf die Wirkung von Blaulichtfiltern auf den Schlaf in der Schweiz.

Kurzübersicht: Blaulichtfilter und Schlaf Blaulicht hemmt die Melatoninproduktion und verzögert das Einschlafen (4). …

Vergleichsgrafik mit zwei Ansätzen zur Bekämpfung von Tagesmüdigkeit: Lebensstiländerungen wie Schlafhygiene und Ernährung versus medizinische Interventionen zur Behandlung von Schlafstörungen. SleepLab Schweiz visualisiert beide Strategien im direkten Vergleich.

Tagesmüdigkeit ist ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen betrifft und die …

Bild zeigt die Anwendung und Wirkung von Nasenpflastern bei Schnarchen. Vom Aufkleben über die Verbesserung der Atmung bis zur Schlafqualität – ideal für Betroffene mit nächtlicher Nasenobstruktion.

Zusammenfassung: wirken Nasenpflaster gegen Schnarchen? Externe Nasendilatatoren (z. B. Nasenpflaster) erweitern die vordere …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.