Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Ein gelbes Symbol für Barrierefreiheit mit einem Rollstuhl-Piktogramm auf dem Boden, teilweise im Schatten. Das Bild steht sinnbildlich für das Thema Schwerbehinderung, Inklusion und den Anspruch auf Unterstützung. Besonders bei Erkrankungen wie Schlafapnoe und Schwerbehinderung ist eine gerechte Anerkennung und medizinische Versorgung entscheidend.

Schlafapnoe ist eine ernsthafte Erkrankung, die weitreichende Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität …

Schlafprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden in der Schweiz. Viele Menschen suchen nach …

Wenn das Bett zum wichtigsten Ort im Leben wird und das Verlassen desselben …

Infografik zu vier gängigen Schlafpositionen: Rückenlage, Seitenlage, Bauchlage und Fötusstellung. Jede Position wird mit ihren Vor- und Nachteilen für Schlafkomfort und Gesundheit dargestellt. Keyword: richtige Schlafposition.

Die Wahl der richtigen Schlafposition spielt eine zentrale Rolle für die Qualität unseres …

Die Frage, ob man mit offenem oder geschlossenem Fenster schlafen sollte, beschäftigt viele …

Gegenüberstellung traditionelles Schlaflabor (mit Überwachung) und Schlafmessung zu Hause (mehr Flexibilität). Jeweils mit Icon für Bett und Monitoring bzw. WLAN und Bett.

Zusammenfassung Schlaflabor = spezialisierte Einrichtung zur Diagnose & Behandlung von Schlafstörungen. Kernuntersuchung: Polysomnographie …

Vergleichstabelle der CPAP-Therapie: Vorteile wie offene Atemwege, reduzierte Müdigkeit und bessere Sauerstoffversorgung stehen Nachteilen wie Maskenunbehagen, Geräuschpegel und Wartungsaufwand gegenüber.

Zusammenfassung: CPAP bei Schlafapnoe Goldstandard bei obstruktiver Schlafapnoe: hält die Atemwege mit Überdruck …

Detailaufnahme eines Mikroskops mit digitaler Darstellung einer DNA-Sequenz – Symbol für genetische Forschung und Schlafstörungen.

Schlaf ist eine fundamentale Basis für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Doch viele …

Das Beziehen einer Bettdecke kann zu einer frustrierenden Aufgabe werden, besonders wenn sich …

Visualisierung des Kreislaufs zwischen Schlafmangel und Depression: Schlafstörungen, negative Emotionen, depressive Symptome und gestörter REM-Schlaf verstärken sich gegenseitig. Keyword: Schlaf und Depression Zusammenhang.

Schlaf und Depressionen stehen in einer engen Wechselbeziehung. Schlafprobleme sind eines der häufigsten …

Viele Menschen fragen sich, ob ihr Tiefschlaf ausreichend ist. Schlaftracker zeigen oft niedrige …

Warum Licht den Schlaf so stark beeinflusst Licht ist einer der stärksten Zeitgeber …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.