Übergewichtige Frau in Sportkleidung misst ihren Bauchumfang mit einem grünen Maßband vor einer weißen Ziegelwand.

Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS): Ursachen, Symptome und Therapie

Was ist das Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS)?

Das Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS) ist eine schwerwiegende Atemstörung, die hauptsächlich Menschen mit starkem Übergewicht betrifft. Beim OHS, auch bekannt als «Hypoventilations-Syndrom», ist die Belüftung der Lunge unzureichend, was zu einer erhöhten Kohlendioxidkonzentration im Blut führt. Die Atemwege und insbesondere die Lungenbläschen (Alveolen) werden nicht ausreichend belüftet, was bedeutet, dass weniger Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt. Dieser Zustand führt zu einer erschwerten Atemanstrengung und kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.

OHS tritt oft zusammen mit anderen schlafbezogenen Atmungsstörungen auf, wie der obstruktiven Schlafapnoe (OSAS). Diese Kombination erhöht die Schwere der Symptome und das Risiko schwerwiegender Komplikationen. Das Syndrom ist eng mit Adipositas verbunden, weshalb eine nachhaltige Gewichtsreduktion ein entscheidender Therapieansatz ist.

Ursachen und Risikofaktoren für OHS

Das Hypoventilationssyndrom tritt in der Regel bei starkem Übergewicht auf. Adipositas übt Druck auf die Atemwege und das Zwerchfell aus, was die Atmung erschwert. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Starkes Übergewicht (Body-Mass-Index über 30)
  • Vorhandensein von Schlafapnoe (OSAS)
  • Eingeschränkte Lungenfunktion, z. B. durch andere Atemwegserkrankungen

Symptome des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

Menschen, die an OHS leiden, zeigen oft eine Vielzahl von Symptomen, die auch bei anderen Atemwegserkrankungen vorkommen können. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Kurzatmigkeit, besonders bei körperlicher Anstrengung
  • Übermäßige Tagesmüdigkeit und Schlafanfälle (Schläfrigkeit)
  • Morgendliche Kopfschmerzen, die durch die Ansammlung von Kohlendioxid verursacht werden
  • Konzentrationsstörungen und depressive Verstimmungen
  • Bläuliche Lippen (Zyanose) aufgrund von Sauerstoffmangel

Warum ist eine Behandlung von OHS so wichtig?

Eine unbehandelte Hypoventilation kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Der hohe Kohlendioxidgehalt im Blut belastet das Herz-Kreislauf-System, was zu Herzinsuffizienz, Lungenhochdruck und einer abnormen Erhöhung der Anzahl roter Blutzellen (Polyglobulie) führen kann. Zudem leidet die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, da die normale Atmung beeinträchtigt ist und alltägliche Aktivitäten nicht mehr möglich sind.

Therapieoptionen für das Obesitas-Hypoventilationssyndrom

Die Behandlung des Obesitas-Hypoventilationssyndroms erfordert einen umfassenden Ansatz, der sowohl die Ursache der Erkrankung als auch die Symptome bekämpft. Zu den wichtigsten Therapieoptionen zählen:

  1. Gewichtsreduktion
    Da OHS eng mit Übergewicht verbunden ist, ist ein kontrollierter Gewichtsverlust die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Symptome. Eine ausgewogene Ernährung, Bewegungsprogramme und gegebenenfalls medizinische Unterstützung sind hierbei entscheidend.
  2. Nicht-invasive Beatmung (NIV)
    Die nicht-invasive Beatmung (NIV) ist die am weitesten verbreitete Therapieform für OHS. Durch eine Beatmungsmaske wird ein Überdruck in die Atemwege geleitet, wodurch die Atemarbeit erleichtert und die Sauerstoffversorgung verbessert wird. Diese Therapie wird in der Regel nachts durchgeführt und trägt dazu bei, die Kohlendioxidkonzentration im Blut zu senken.
  3. Schlafstudien zur Überwachung
    Eine genaue Diagnose und Kontrolle des Therapieverlaufs erfordern Schlafstudien, die entweder im Schlaflabor oder bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden können. Die Polysomnographie über Nacht hilft, den Schweregrad der Schlafapnoe zu bestimmen und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.
  4. Therapie von Begleiterkrankungen
    Häufig treten beim Hypoventilationssyndrom weitere gesundheitliche Probleme auf, wie Bluthochdruck oder Lungenhochdruck. Die Behandlung dieser Begleiterkrankungen ist ein wichtiger Bestandteil der OHS-Therapie.

Ärztin misst den Bauchumfang eines lächelnden, übergewichtigen Mannes zur Bestimmung seines Gesundheitszustands.   Übergewichtiger Mann liegt im Bett und schaut auf sein Smartphone, während er auf dem Rücken entspannt.

Zentrale Apnoe und Unterschiede zu OHS

Das Hypoventilationssyndrom wird oft mit der zentralen Schlafapnoe verwechselt. Bei der zentralen Apnoe, auch «Apnoe zentral» genannt, liegt das Problem nicht in den Atemwegen selbst, sondern in der Steuerung der Atmung im Gehirn. Die Atemmuskulatur erhält keine Signale, wodurch die Atmung aussetzt. Die Ursachen der zentralen Schlafapnoe sind oft neurologisch und erfordern andere Therapieansätze, wie z. B. die adaptive Servoventilation (ASV).

Erfahrungen von Patienten mit OHS

Die Erfahrungen von Menschen mit Hypoventilationssyndrom variieren stark. Viele berichten, dass die Umstellung auf eine kontrollierte Ernährung und die Verwendung von NIV zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität geführt haben. Die Behandlung kann jedoch herausfordernd sein, da sie eine hohe Therapietreue und die Bereitschaft zur Lebensstiländerung erfordert. Viele Betroffene berichten, dass die Tagesmüdigkeit und die morgendlichen Kopfschmerzen deutlich zurückgehen, sobald die NIV-Therapie optimal eingestellt ist.

Fazit

Das Obesitas-Hypoventilationssyndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung, die einer frühzeitigen Diagnose und einer umfassenden Behandlung bedarf. Eine Kombination aus Gewichtsreduktion, nicht-invasiver Beatmung und der Behandlung von Begleiterkrankungen kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern. Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Hypoventilation oder Schlafapnoe durch Übergewicht leiden, ist es wichtig, sich professionell beraten zu lassen. Sleeplab.ch bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schlafstörungen umfassend zu diagnostizieren und individuelle Behandlungskonzepte zu entwickeln, damit Sie wieder erholsam schlafen können.

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Empfohlene Artikel

Hier sind unsere beliebtesten Artikel, die Ihnen helfen, Ihre Schlafqualität zu verbessern und Schlafprobleme zu verstehen