Ihr Ratgeber für besseren Schlaf

Illustration zu den negativen Auswirkungen von Alkohol auf den Schlaf: Zentral ein Weinglas, umgeben von Icons für gestörten REM-Schlaf, erhöhtes Schlafapnoe-Risiko, Abhängigkeit, gestörten zirkadianen Rhythmus und reduzierten Tiefschlaf. Passend für Informationen zu Alkohol und Schlaf in der Schweiz.

Alkohol ist ein weit verbreitetes Genussmittel, das viele Menschen, auch in der Schweiz, …

Grafik stellt fünf Stufen der Atemtherapie bei Schlafapnoe dar: Stärkung der Atemwege, Vertiefung der Atmung, Aktivierung des Parasympathikus, Reduktion von Schnarchen und bewusstere Atmungswahrnehmung – jeweils mit begleitendem Icon und kurzer Beschreibung.

Kurzüberblick: Atemübungen stärken Atemmuskeln & stabilisieren Atemwege Reduzieren Schnarchen & können Apnoe-Episoden verringern …

Visualisierung der Gesundheitsrisiken unbehandelter Schlafapnoe: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitive Beeinträchtigungen, Diabetes, psychische Belastung und verkürzte Lebenserwartung. SleepLab Schweiz zeigt die Folgen chronischer Atemaussetzer im Schlaf.

Schlafapnoe ist mehr als nur lästiges Schnarchen – vor allem die schwere Form …

Kreisgrafik mit sechs mentalen Strategien zur Einschlafhilfe: Countdown-Methode, Gedanken-Stopp, Ruhebild, Wachstrategie, Schlafrestriktion und Schlafroutinen. Diese Techniken unterstützen Menschen in der Schweiz dabei, nächtliches Grübeln zu stoppen und besser einzuschlafen.

Viele Menschen haben es schon erlebt: Kaum legen sie sich ins Bett und …

Gegenüberstellung traditionelles Schlaflabor (mit Überwachung) und Schlafmessung zu Hause (mehr Flexibilität). Jeweils mit Icon für Bett und Monitoring bzw. WLAN und Bett.

Zusammenfassung Schlaflabor = spezialisierte Einrichtung zur Diagnose & Behandlung von Schlafstörungen. Kernuntersuchung: Polysomnographie …

Diese Infografik vergleicht zwei Schlaftipps für Fernreisen: Beim Reisen nach Westen soll der Tag verlängert, beim Reisen nach Osten verkürzt werden. Ideal zur Vorbereitung auf Zeitverschiebung und zur Vermeidung von Jetlag.

Was ist Jetlag und wie kann man ihn vermeiden? Kurz‑Zusammenfassung Vorbereiten: Schlafzeiten je …

Diese Grafik zeigt die sechs wichtigsten Faktoren für gute Schlafqualität: Luftqualität, Matratze, Raumtemperatur, Licht, Lärm und Umgebungskomfort. Für Menschen mit ADHS in der Schweiz kann eine angepasste Schlafumgebung entscheidend sein, um Einschlafprobleme zu verringern und den Schlaf zu verbessern.

Die Schlafumgebung spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität unseres Schlafes und damit …

Visualisierung typischer Schlafprobleme bei Schichtarbeit: von Schlaflosigkeit und unzureichendem Tiefschlaf bis zur Verschlechterung von Schlafapnoe-Symptomen und möglicher Befreiung von Nachtdiensten. Keyword: Schlafprobleme Schichtarbeit.

Kurz­zusammenfassung: Schichtarbeit & Schlaf Schichtarbeit stört den zirkadianen Rhythmus und erhöht langfristig Risiken …

Infografik zu vier gängigen Schlafpositionen: Rückenlage, Seitenlage, Bauchlage und Fötusstellung. Jede Position wird mit ihren Vor- und Nachteilen für Schlafkomfort und Gesundheit dargestellt. Keyword: richtige Schlafposition.

Die Wahl der richtigen Schlafposition spielt eine zentrale Rolle für die Qualität unseres …

Frau, die am Morgen aufwacht, streckt sich im Sonnenlicht. Ausdruck von guter Schlafqualität nach einer erholsamen Nacht. Schlaflabore wie SleepLab helfen Menschen in der Schweiz, ihren Schlaf zu verbessern und erholt aufzuwachen.

Licht spielt eine entscheidende Rolle für unsere Schlafqualität. Vor allem in den Abendstunden …

Illustration der fünf Schlafphasen – Einschlafphase, Leichtschlaf, Tiefschlaf, REM-Schlaf und Aufwachphase – als Grundlage für gesunden Schlaf in der Schweiz verständlich erklärt.

Zusammenfassung: Schlafphasen auf einen Blick Der Nachtschlaf läuft in Zyklen ab und umfasst …

Infografik mit sieben zentralen Themen zur Verbindung von Ernährung und Schlaf: Schlafdiät, Bewegung, schlaffördernde Lebensmittel, zu vermeidende Lebensmittel, Ernährung bei Schlafapnoe, praktische Ernährungstipps und Schlafhygiene. Darstellung im SleepLab-Stil für besseren Schlaf durch gezielte Ernährung.

Eine erholsame Nachtruhe ist essentiell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch viele …

Noch Fragen?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Behandlung bei SleepLab beantworten wir in unseren FAQ.

Wie funktioniert das digitale Schlaflabor von SleepLab?

Unser digitales Schlaflabor ermöglicht es Ihnen, Schlafprobleme bequem von zu Hause aus zu analysieren und zu behandeln. Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie ein mobiles Messgerät für eine Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung. Anschließend erstellen wir basierend auf den Ergebnissen einen individuellen Therapieplan.

Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Schlafstörungen, einschließlich Ein- und Durchschlafproblemen, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom und anderen schlafbezogenen Erkrankungen. Unser interdisziplinäres Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere mobilen Messgeräte sind klinisch erprobt und liefern präzise Daten über Ihre Schlafqualität. Die Messungen erfolgen in Ihrer vertrauten Umgebung, was oft zu aussagekräftigeren Ergebnissen führt als in einem traditionellen Schlaflabor.

Ja, die Kosten der Arztgespräche und Therapie werden in der Regel von der Krankenkasse gedeckt – einen Teil der Gerätekosten müssen Patienten manchmal privat zuzahlen. Sie erhalten dann vorab eine Kostenindikation. 

Bereit für besseren Schlaf?

Sie erhalten innerhalb von 24h eine Rückmeldung

Medizinischer Review-Prozess

Unsere medizinischen Inhalte werden vor jeder Veröffentlichung von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten geprüft. So stellen wir sicher, dass alle Informationen wissenschaftlich fundiert und klinisch relevant sind.

Richtlinien der Redaktion

Unsere redaktionellen Standards garantieren Qualität, Transparenz und Aktualität. Alle Beiträge entstehen nach klar definierten journalistischen und wissenschaftlichen Kriterien.