Kurzübersicht: Restless-Legs-Syndrom (RLS)
- RLS verursacht unangenehme Empfindungen und einen Bewegungsdrang in den Beinen, vor allem in Ruhe und abends.
- Typisch: Besserung durch Bewegung, Verschlechterung beim Sitzen oder Liegen.
- Häufige Auslöser/Assoziationen: Eisenmangel, Schwangerschaft, Nierenerkrankungen, einzelne Medikamente.
- Folgen: Ein- und Durchschlafstörungen, Tagesmüdigkeit, geringere Lebensqualität.
- Therapie: Ursachen behandeln (z. B. Eisen auffüllen), Schlafhygiene & Lebensstil, ggf. Medikamente.
- Bei SleepLab: Abklärung bequem von zu Hause; individuelle Empfehlungen durch Fachärztinnen und Fachärzte.
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch als «Syndrom der unruhigen Beine» bekannt, ist eine neurologische Störung, die durch einen unangenehmen Bewegungsdrang der Beine gekennzeichnet ist. Besonders abends oder in Ruhephasen tritt dieses Syndrom auf und kann den Schlaf erheblich beeinträchtigen. RLS ist weit verbreitet und betrifft Menschen jeden Alters, tritt jedoch häufiger bei älteren Erwachsenen auf. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Definition des RLS, die typischen Symptome, die Ursachen sowie welche Risikogruppen besonders betroffen sind und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Der Begriff Restless Legs wird umgangssprachlich häufig als Abkürzung für das Restless-Legs-Syndrom verwendet. Viele Betroffene suchen gezielt nach Informationen zu Restless Legs, wenn sie unter nächtlichem Bewegungsdrang oder unangenehmen Empfindungen in den Beinen leiden (1).
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Definition des RLS, die typischen Symptome, die Ursachen sowie welche Risikogruppen besonders betroffen sind und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Über SleepLab in der Schweiz bieten wir Betroffenen Zugang zu professioneller Schlafberatung und Diagnose direkt von zu Hause aus.
Definition des Restless-Legs-Syndroms
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronische neurologische Erkrankung, die durch unangenehme Empfindungen in den Beinen und einen unkontrollierbaren Bewegungsdrang gekennzeichnet ist. Die umgangssprachliche Bezeichnung unruhige Beine beschreibt treffend das zentrale Symptom, nämlich den ausgeprägten Bewegungsdrang in den unteren Extremitäten. Diese Empfindungen treten typischerweise in Ruhephasen, wie beim Sitzen oder Liegen, auf und verbessern sich durch Bewegung. Die Symptome sind abends oder nachts am stärksten ausgeprägt, was den Schlaf und damit die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Die Krankheit wird im internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten als Restless-Legs-Syndrom ICD-10 G25.81 geführt (2).
Das Restless-Legs-Syndrom kann sowohl als primäres (idiopathisches) als auch als sekundäres Syndrom auftreten. Bei der primären Form handelt es sich oft um eine genetisch bedingte Erkrankung ohne erkennbare Ursachen. Die sekundäre Form hingegen tritt häufig in Verbindung mit bestimmten Grunderkrankungen oder Mangelzuständen auf, wie etwa Eisenmangel, Niereninsuffizienz oder Schwangerschaft. Bei der primären Form des RLS gibt es häufig eine genetische Veranlagung, die das Risiko für die Entwicklung der Krankheit erhöht. Studien zeigen, dass in vielen Familien mehrere Mitglieder von der Erkrankung betroffen sind, was darauf hindeutet, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen (2).
Typische Symptome des RLS
Die Symptome des Restless-Legs-Syndroms sind sehr charakteristisch und lassen sich leicht erkennen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Unangenehme Empfindungen in den Beinen: Diese Empfindungen werden häufig als Kribbeln, Ziehen, Jucken oder sogar als stechender Schmerz beschrieben. Betroffene empfinden diese Empfindungen als äußerst störend und belastend, da sie häufig zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen. Die unangenehmen Empfindungen können von leichtem Unbehagen bis hin zu starken Schmerzen reichen, die die Betroffenen nachts wach halten und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich zu entspannen. Viele Betroffene sprechen auch einfach von unruhige Beine, wenn sie diese unangenehmen Empfindungen beschreiben, die vor allem in den Ruhephasen auftreten (3).
- Bewegungsdrang: Um die unangenehmen Empfindungen zu lindern, verspüren Betroffene das Bedürfnis, ihre Beine zu bewegen. Dies führt oft zu einem ständigen Hin- und Herwippen der Beine oder sogar zum Aufstehen und Herumlaufen, um Linderung zu schaffen. Diese Bewegungen bieten kurzfristige Erleichterung, können jedoch auch sehr störend sein, insbesondere wenn sie nachts auftreten und den Schlaf unterbrechen. Der Bewegungsdrang kann so intensiv sein, dass er Betroffene daran hindert, längere Zeit stillzusitzen, was die Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten erheblich einschränken kann (3).
- Verschlechterung in Ruhephasen: Die Symptome treten besonders stark in Ruhephasen auf, z.B. wenn die Betroffenen abends auf der Couch sitzen oder sich ins Bett legen. Dies macht es schwierig, zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen, und kann zu einem ständigen Gefühl der Erschöpfung führen. Auch längere Autofahrten oder Flüge können aufgrund der Symptome zur Belastung werden. Viele Betroffene berichten, dass sie aufgrund der Unruhe in den Beinen nicht in der Lage sind, ein Buch zu lesen oder sich entspannt einen Film anzusehen (1).
- Symptomverschlimmerung am Abend und in der Nacht: Das Restless-Legs-Syndrom tritt besonders abends und in der Nacht auf. Tagsüber sind die Symptome in der Regel weniger stark ausgeprägt, sodass viele Betroffene während der aktiven Tagesphasen kaum Beschwerden haben. Die nächtliche Verschlimmerung der Symptome führt oft zu Ein- und Durchschlafproblemen, was langfristig zu chronischem Schlafmangel und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Chronischer Schlafmangel kann wiederum die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, das Immunsystem schwächen und zu einer Verschlechterung der Lebensqualität führen (2).
Expertenmeinung
„Bei RLS prüfen wir zuerst mögliche Auslöser wie Eisenmangel und Medikamente. Nicht‑medikamentöse Massnahmen (Bewegung, Schlafhygiene, Stimulanzien am Abend reduzieren) sind die Basis.
Wenn Beschwerden stark sind, kommen je nach Befund gezielte Medikamente in Frage: sorgfältig dosiert und regelmässig kontrolliert.“— Dr. med. Jens Westphal, Schlafmedizin, Schweiz
Hinweis: Dieser Kommentar ersetzt keine persönliche ärztliche Beratung.
Ursachen des Restless-Legs-Syndroms
Die genauen Ursachen des Restless-Legs-Syndroms sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es verschiedene Faktoren, die zur Entwicklung der Erkrankung beitragen können. Bei der primären Form des RLS spielen genetische Faktoren eine wichtige Rolle. Studien haben gezeigt, dass bei etwa 50% der Betroffenen eine familiäre Häufung der Erkrankung vorliegt, was darauf hinweist, dass genetische Prädispositionen eine bedeutende Rolle spielen können. Es wird angenommen, dass bestimmte genetische Veränderungen die Funktion der Nerven im Gehirn beeinflussen, was zu den typischen Symptomen des RLS führen kann.
Bei der sekundären Form des RLS sind häufig bestimmte Mangelzustände oder Grunderkrankungen die Auslöser. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Eisenmangel: Eisen spielt eine zentrale Rolle im Dopamin-Stoffwechsel, einem Neurotransmitter, der für die Bewegungssteuerung wichtig ist. Ein Eisenmangel kann zu einer gestörten Dopaminfunktion führen und somit die Symptome des RLS verstärken. Besonders häufig tritt Eisenmangel bei Frauen im gebärfähigen Alter, während der Schwangerschaft oder bei Menschen mit chronischen Blutungen auf. Ein niedriger Eisenspiegel kann dazu führen, dass die Dopaminrezeptoren im Gehirn nicht richtig funktionieren, was die typischen RLS-Symptome auslöst (2).
- Nierenerkrankungen: Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko, an RLS zu erkranken. Die gestörte Nierenfunktion kann zu einem Ungleichgewicht von Mineralien und Elektrolyten führen, was die Nervenfunktionen beeinträchtigt und die Symptome auslösen kann. Bei Dialysepatienten tritt das Restless-Legs-Syndrom besonders häufig auf, was die Lebensqualität zusätzlich beeinträchtigen kann (2).
- Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft, insbesondere im letzten Trimester, leiden viele Frauen unter RLS-Symptomen. Dies könnte auf hormonelle Veränderungen und Eisenmangel zurückzuführen sein. In den meisten Fällen verschwinden die Symptome jedoch nach der Geburt wieder. Die hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft können die Funktion der Neurotransmitter beeinflussen, was zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Symptome führen kann (3).
- Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente, wie Antidepressiva, Antipsychotika oder bestimmte Antihistaminika, können die Symptome des Restless-Legs-Syndroms verstärken oder auslösen. Eine Anpassung der Medikation in Absprache mit dem behandelnden Arzt kann in solchen Fällen hilfreich sein. Betroffene sollten daher immer ihren Arzt informieren, wenn sie Symptome bemerken, die möglicherweise mit der Medikation zusammenhängen (3).
Patientenbericht
Mara, 42, Zürich: „Abends war an Ruhe nicht zu denken: meine Beine mussten sich ständig bewegen.
Über SleepLab habe ich meinen Eisenstatus prüfen lassen und konkrete Schlaf-Tipps erhalten. Nach dem Auffüllen der Eisenwerte
und kleinen Anpassungen im Alltag wurden die Nächte spürbar besser.“
Häufigkeit und betroffene Risikogruppen
Das Restless-Legs-Syndrom ist keine seltene Erkrankung. Schätzungen zufolge sind etwa 5-10% der Bevölkerung betroffen, wobei die Häufigkeit mit zunehmendem Alter steigt. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. RLS kann in jedem Lebensalter auftreten, wird jedoch häufiger im mittleren oder höheren Alter diagnostiziert. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle, da die Erkrankung in manchen Familien gehäuft vorkommt.
Zu den Risikogruppen zählen vor allem Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Lebensumständen, die das Risiko für die Entwicklung eines Restless-Legs-Syndroms erhöhen. Dazu gehören:
- Schwangerschaft: Viele Frauen entwickeln während der Schwangerschaft, insbesondere im letzten Trimester, Symptome des RLS. Diese verschwinden in der Regel nach der Geburt wieder (3).
- Eisenmangel: Ein niedriger Eisenspiegel im Blut kann die Symptome des Restless-Legs-Syndroms verstärken. Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für sekundäres RLS (3).
- Chronische Erkrankungen: Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Diabetes oder Polyneuropathien haben ein erhöhtes Risiko, RLS zu entwickeln. Diabetes kann zu Nervenschäden führen, die die Symptome des RLS verschlimmern können (2).
- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente, wie Antidepressiva oder Antipsychotika, können die Symptome verstärken oder auslösen. Es ist daher wichtig, die Medikation in Absprache mit dem Arzt anzupassen, wenn RLS-Symptome auftreten. Auch die langfristige Einnahme von bestimmten Beruhigungsmitteln kann das Risiko für die Entwicklung von RLS erhöhen (2).
Behandlungsmöglichkeiten des Restless-Legs-Syndroms
Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms richtet sich nach der Schwere der Symptome und den zugrunde liegenden Ursachen. In vielen Fällen kann eine Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen die Symptome lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Nicht-medikamentöse Maßnahmen
- Lebensstiländerungen: Eine gesunde Lebensweise kann einen positiven Einfluss auf die Symptome des RLS haben. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie eine ausgewogene Ernährung, die reich an Eisen, Magnesium und Vitaminen ist. Regelmäßige Dehnübungen oder leichte sportliche Betätigungen, wie Schwimmen oder Radfahren, können ebenfalls hilfreich sein. Auch Yoga und Stretching-Übungen können helfen, die Muskeln zu entspannen und den Bewegungsdrang zu verringern (1).
- Schlafhygiene: Eine gute Schlafhygiene ist besonders wichtig für Menschen mit RLS, da die Symptome oft nachts auftreten und den Schlaf beeinträchtigen. Dazu gehören feste Schlafenszeiten, eine angenehme Schlafumgebung sowie der Verzicht auf koffeinhaltige Getränke am Abend. Entspannungsübungen vor dem Schlafengehen, wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen, können ebenfalls hilfreich sein, um den Körper auf den Schlaf vorzubereiten (2).
- Kalte und warme Anwendungen: Wechselbäder oder kalte Kompressen können dabei helfen, die unangenehmen Empfindungen in den Beinen zu lindern. Auch Massagen und warme Fußbäder können zur Entspannung beitragen und die Symptome abschwächen. Wechselbäder fördern die Durchblutung und können so die unangenehmen Empfindungen verringern. Auch das Auftragen von wärmenden oder kühlenden Salben kann Linderung verschaffen (2).
Im Rahmen unserer Schlafanalyse bei SleepLab Schweiz können wir individuell ermitteln, welche nicht-medikamentösen Maßnahmen am besten helfen.
Medikamentöse Behandlung
- Dopaminagonisten: Da Dopamin eine zentrale Rolle bei der Entstehung des RLS spielt, werden häufig Medikamente eingesetzt, die die Wirkung von Dopamin im Gehirn verstärken. Dopaminagonisten wie Pramipexol oder Ropinirol sind dabei oft Mittel der ersten Wahl. Diese Medikamente helfen, den Bewegungsdrang zu reduzieren und die unangenehmen Empfindungen zu lindern. Allerdings können sie Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit oder Schwindel verursachen, weshalb die Dosierung individuell angepasst werden muss (3).
- Eisenpräparate: Wenn ein Eisenmangel festgestellt wird, können Eisenpräparate helfen, den Mangel zu beheben und die Symptome zu lindern. Es ist wichtig, den Eisenspiegel regelmäßig kontrollieren zu lassen, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten. In einigen Fällen kann auch eine intravenöse Eisengabe notwendig sein, um den Eisenspiegel schnell zu erhöhen (3).
- Antikonvulsiva: In einigen Fällen können auch Antikonvulsiva, wie Gabapentin oder Pregabalin, zur Linderung der Symptome beitragen. Diese Medikamente werden vor allem dann eingesetzt, wenn die Betroffenen zusätzlich Schmerzen in den Beinen haben. Sie wirken beruhigend auf das Nervensystem und helfen, die Intensität der Symptome zu verringern (3).
- Opioide: In sehr schweren Fällen, in denen andere Medikamente nicht ausreichend wirken, können Opioide verschrieben werden. Diese sollten jedoch nur unter strenger ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da sie ein hohes Abhängigkeitspotenzial haben. Opioide werden nur dann eingesetzt, wenn andere Behandlungsmethoden keine ausreichende Linderung bringen, und die Einnahme sollte stets sorgfältig überwacht werden (3).
Wann Sie ärztliche Hilfe suchen sollten
- RLS‑Symptome stören Ihren Schlaf an mehreren Nächten pro Woche.
- Selbstmassnahmen (Bewegung, Schlafhygiene) helfen nach 2–3 Wochen nicht ausreichend.
- Sie sind schwanger und die Beschwerden sind stark oder nehmen zu.
- Es bestehen Begleiterkrankungen (z. B. Nierenerkrankung, Diabetes) oder neu auftretende Gefühlsstörungen/Schmerzen.
- Sie vermuten Medikamentennebenwirkungen (z. B. nach Start/Wechsel von Psychopharmaka oder Antihistaminika).
Fazit
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine weit verbreitete neurologische Erkrankung, die durch einen unangenehmen Bewegungsdrang der Beine gekennzeichnet ist. Besonders in Ruhephasen und am Abend treten die Symptome auf, was die Schlafqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Zu den typischen Symptomen zählen unangenehme Empfindungen in den Beinen und der Drang, diese zu bewegen. RLS kann Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch häufiger bei älteren Erwachsenen und Frauen auf. Risikofaktoren wie Eisenmangel, Schwangerschaft und bestimmte chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko, RLS zu entwickeln. Wenn Sie unter Symptomen wie unruhige Beine oder nächtlichem Bewegungsdrang leiden, könnte ein Restless-Legs-Syndrom vorliegen.
Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms umfasst sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Ansätze. Eine Kombination aus Lebensstiländerungen, medikamentöser Therapie und einer guten Schlafhygiene kann die Symptome deutlich verbessern und den Betroffenen helfen, wieder zu einer besseren Lebensqualität zu finden. Falls Sie unter den beschriebenen Symptomen leiden, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Über SleepLab Schweiz können Sie unkompliziert eine Schlafanalyse von zu Hause durchführen und Zugang zu Experten für Schlafmedizin erhalten. Mit der richtigen Behandlung und Anpassung des Lebensstils können viele Betroffene eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erreichen und wieder besser schlafen.
Safety‑Tip
- Keine Selbstmedikation mit verschreibungspflichtigen Mitteln (z. B. Dopaminagonisten, Opioide).
- Medikamente nie abrupt absetzen: immer zuerst mit Arzt oder Ärztin sprechen.
- Eisenstatus ärztlich prüfen lassen, anstatt Eisenpräparate „auf Verdacht“ einzunehmen.
- Abends Koffein, Nikotin und Alkohol möglichst reduzieren; schwere Mahlzeiten spät meiden.
- Bei ausgeprägter Tagesmüdigkeit: kein Fahrzeug führen und keine gefährlichen Tätigkeiten ausüben.
Häufige Fragen zu Unruhige Beine in der Nacht
Warum habe ich nachts so unruhige Beine?
Unruhige Beine in der Nacht können durch das Restless-Legs-Syndrom (RLS) verursacht werden. Typisch sind Missempfindungen wie Kribbeln, Ziehen oder Schmerzen, die sich in Ruhe verstärken und durch Bewegung bessern. Häufig spielen genetische Faktoren, Eisenmangel oder bestimmte Grunderkrankungen eine Rolle (1).
Ist restless legs eine Vorstufe von Parkinson?
RLS ist keine Vorstufe von Parkinson. Beide Erkrankungen betreffen das dopaminerge System, können aber unabhängig voneinander auftreten. Studien zeigen ein leicht erhöhtes Risiko für Parkinson bei langjährigem RLS, ein direkter ursächlicher Zusammenhang besteht jedoch nicht (4).
In welchem Alter bekommt man restless legs?
RLS kann in jedem Alter auftreten, sogar bei Kindern. Am häufigsten beginnt die Erkrankung jedoch im mittleren bis höheren Lebensalter. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit deutlich an, Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer (3).
Was ist die Ursache für ein Spannungsgefühl in den Beinen nachts?
Ein nächtliches Spannungsgefühl in den Beinen kann durch RLS, aber auch durch Durchblutungsstörungen oder Muskelkrämpfe verursacht werden. Bei RLS liegt eine Fehlfunktion im Dopamin-Stoffwechsel vor, häufig verstärkt durch Eisenmangel. Die Symptome treten vor allem in Ruhe auf und bessern sich durch Bewegung (1).
Welches Vitamin fehlt bei unruhigen Beinen?
Am häufigsten besteht ein Zusammenhang mit Eisenmangel, da Eisen für den Dopaminstoffwechsel wichtig ist. Auch Mangel an Vitamin D, Folsäure oder Magnesium kann die Beschwerden verstärken. Eine ärztliche Blutuntersuchung ist entscheidend, um gezielt zu behandeln (5).
Was kann ich gegen nächtliche Beinschmerzen tun?
Hilfreich sind regelmässige Bewegung, Dehnübungen, Wechselbäder oder Massagen. Bei Verdacht auf RLS oder anderen Ursachen sollte ein Arzt die Beschwerden abklären. Gezielte Behandlung, z. B. Eisenauffüllen oder Medikamente, kann die Schmerzen lindern (2).
Was hilft sofort gegen restless legs?
Bewegung: Aufstehen, Umhergehen, Dehnen oder Massieren kann die Beschwerden sofort lindern. Auch kalte oder warme Anwendungen helfen oft. Langfristig ist jedoch eine ärztliche Abklärung wichtig, um Ursachen wie Eisenmangel oder Begleiterkrankungen zu behandeln (2).
Warum zucken meine Beine beim schlafen?
Beinzucken im Schlaf ist oft ein sogenanntes „periodic limb movement“ (PLMS). Es tritt bei vielen Menschen auf, besonders häufig in Kombination mit RLS. Diese Zuckungen können den Schlaf stören und zu Tagesmüdigkeit führen (6).