Person im Bett, deren Beine in Bewegung sind, was typische Restless-Legs-Symptome darstellt.

10 Hausmittel und Lebensstiländerungen zur Linderung von Restless-Legs-Symptomen

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel sind nur für Bildungszwecke gedacht und sollen keine professionelle medizinische Beratung ersetzen. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie neue Behandlungen ausprobieren.

Zusammenfassung: Restless Legs lindern

  • Magnesium, Eisen, Vitamin D und Vitamin B12 können Symptome reduzieren, wenn ein Mangel vorliegt.
  • Regelmässige Bewegung, Dehnübungen und Massagen helfen, den Bewegungsdrang zu verringern.
  • Wechselbäder, Wärme- oder Kälteanwendungen können akute Beschwerden lindern.
  • Auf Auslöser wie Koffein, Alkohol und Nikotin sollte verzichtet werden.
  • Gute Schlafhygiene und Entspannungstechniken sind zentrale Bausteine zur Symptomkontrolle.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die von einem starken Bewegungsdrang in den Beinen begleitet wird, oft verbunden mit unangenehmen Empfindungen wie Kribbeln, Ziehen oder Brennen. Viele Betroffene fragen sich: „Restless Legs was tun?“. Neben medikamentösen Behandlungen gibt es zahlreiche Hausmittel und Lebensstiländerungen, die helfen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 10 Hausmittel vor, die bei RLS helfen können, und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Über SleepLab in der Schweiz bieten wir zudem eine Schlafanalyse an, die Ihnen hilft, Ihre Symptome besser zu verstehen. Wenn du dich ebenfalls fragst: Restless Legs was tun, dann findest du in diesem Artikel praktische Tipps und bewährte Hausmittel zur Linderung der Beschwerden (1).

Stufenweise Übersicht mit 8 Tipps zur Vorbeugung und Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe – von Flüssigkeitszufuhr bis zu Dehnübungen. Hilfreiche Strategien bei Wadenkrämpfen in der Schweiz.

  1. Magnesium zur Muskelentspannung

Magnesium gilt als eines der wichtigsten Mineralstoffe, um Muskeln zu entspannen und die Nervenfunktion zu unterstützen. Ein Magnesiummangel kann die Symptome von Restless Legs verschlimmern. Viele Betroffene berichten, dass die Einnahme von Magnesiumpräparaten oder der Verzehr von magnesiumreichen Lebensmitteln wie Nüssen, Samen, Bananen und grünem Blattgemüse die Beschwerden lindert. Eine tägliche Einnahme von Magnesium vor dem Schlafengehen kann helfen, die Muskeln zu entspannen und den Bewegungsdrang zu verringern (2).

Magnesium ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Magnesiumcitrat und Magnesiumoxid. Magnesiumcitrat wird häufig bevorzugt, da es besser vom Körper aufgenommen werden kann. Zusätzlich zu Nahrungsergänzungsmitteln kann auch ein Magnesiumbad mit Bittersalz helfen, da das Magnesium über die Haut aufgenommen wird und zur Entspannung der Muskulatur beiträgt. Ein regelmäßiges Fußbad oder eine Ganzkörperanwendung können ebenfalls hilfreich sein, insbesondere wenn sie Teil einer abendlichen Routine sind, die auf Entspannung abzielt (2).

  1. Vitamin D für die Nervenfunktion

Ein Mangel an Vitamin D kann das Nervensystem beeinträchtigen und möglicherweise die Symptome des Restless-Legs-Syndroms verschlimmern. Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten oder ausreichend Sonnenlicht kann helfen, den Vitamin-D-Spiegel zu optimieren und die Beschwerden zu verringern. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Sonnenexposition geringer ist, sollten Betroffene auf eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr achten (2).

Neben der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten sollten auch Lebensmittel wie fetthaltiger Fisch (z.B. Lachs, Makrele), Eier und angereicherte Milchprodukte in die Ernährung integriert werden, um die Aufnahme von Vitamin D zu fördern. Ein ausgewogener Vitamin-D-Spiegel trägt nicht nur zur Linderung der RLS-Symptome bei, sondern unterstützt auch das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Eine Kombination aus Nahrungsergänzungsmitteln und natürlicher Sonneneinstrahlung kann oft die besten Ergebnisse liefern (2).

Patientenerfahrung

„Abends konnte ich wegen des Ziehens in den Beinen kaum stillsitzen. Seit ich auf Magnesium achte und vor dem Schlafengehen kurze Dehnübungen mache, ist der Bewegungsdrang viel geringer und ich schlafe endlich wieder besser.“ – Patientin aus Basel 

  1. Vitamin B12 für gesunde Nerven

Vitamin B12 ist wichtig für die Funktion des Nervensystems. Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu Nervenschäden führen und die Symptome von RLS verschlimmern. Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte sind reich an Vitamin B12. Auch die Einnahme von Vitamin-B12-Präparaten kann helfen, die Symptome zu lindern (3).

Vitamin B12 ist vor allem für die Regeneration der Nerven von Bedeutung. Ein Mangel kann zu einer Verschlechterung der Nervenfunktion und zu Kribbeln und Taubheit in den Beinen führen. Insbesondere Vegetarier und Veganer sind häufig von einem Vitamin-B12-Mangel betroffen und sollten gegebenenfalls auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um den Bedarf zu decken. Eine regelmäßige Kontrolle des Vitamin-B12-Spiegels durch den Arzt kann helfen, einen Mangel frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine verbesserte Vitamin-B12-Zufuhr kann nicht nur die Symptome von RLS lindern, sondern auch zu einer besseren allgemeinen Nervenfunktion beitragen (3).

  1. Eisenmangel beheben

Ein Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für das Restless-Legs-Syndrom. Eisen ist wichtig für die Produktion von Dopamin, einem Neurotransmitter, der für die Bewegungssteuerung entscheidend ist. Bei einem diagnostizierten Eisenmangel können Eisenpräparate helfen, die Symptome zu lindern. Eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, grüne Blattgemüse, getrocknete Früchte und Vollkornprodukte sollten ebenfalls in die Ernährung integriert werden (1).

Die Aufnahme von Eisen kann durch die gleichzeitige Zufuhr von Vitamin C verbessert werden. Zum Beispiel hilft ein Glas Orangensaft zusammen mit eisenreichen Lebensmitteln dabei, die Eisenaufnahme im Körper zu erhöhen. Personen, die Eisenpräparate einnehmen, sollten diese idealerweise auf nüchternen Magen einnehmen, um die bestmögliche Aufnahme zu gewährleisten. Allerdings können Eisenpräparate bei manchen Menschen Magenbeschwerden verursachen, weshalb in solchen Fällen eine ärztliche Beratung sinnvoll ist. Eine langfristige Überwachung des Eisenstatus durch Blutuntersuchungen kann ebenfalls hilfreich sein, um sicherzustellen, dass der Eisenspiegel im optimalen Bereich bleibt (1).

Expertensicht

„Hausmittel und Lebensstiländerungen sind bei leichten RLS-Beschwerden sehr wirksam. Wichtig ist aber, dass Betroffene Mangelzustände wie Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel ärztlich abklären lassen.“

  • Blutuntersuchungen auf Eisen- und Vitaminmangel gehören zur Basisdiagnostik.
  • Regelmässige Bewegung ist hilfreich, Überlastung am Abend dagegen kontraproduktiv.
  • Bei starkem Leidensdruck sollte eine medikamentöse Therapie erwogen werden.

Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt (FMH) – Schlafmedizinische Expertise von SleepLab 

  1. Bewegung und regelmässige Übungen

Regelmäßige Bewegung kann helfen, die Symptome des Restless-Legs-Syndroms zu lindern. Leichte körperliche Aktivitäten wie Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren sind besonders hilfreich. Mit der Unterstützung von SleepLab Schweiz können Betroffene ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm erhalten, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch gezielte Restless-Legs-Übungen wie Dehnübungen oder leichtes Yoga können helfen, die Beine zu entspannen und den Bewegungsdrang zu reduzieren. Wichtig ist, dass die Bewegung regelmäßig und ohne Überanstrengung erfolgt (2).

Stretching und Dehnübungen vor dem Schlafengehen können dazu beitragen, die Beine zu entspannen und die Symptome zu lindern. Auch Beinmassagen mit einer Schaumstoffrolle oder sanftes Dehnen der Waden- und Oberschenkelmuskulatur haben sich als wirksam erwiesen. Betroffene sollten jedoch intensive sportliche Aktivitäten am Abend vermeiden, da dies die Symptome verschlimmern könnte. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt auch zur Verbesserung der Schlafqualität bei, die bei RLS-Patienten oft gestört ist. Auch Wandern und Nordic Walking sind besonders hilfreich, da sie die Beine in Bewegung halten und gleichzeitig den Kreislauf anregen (2).

  1. Warm-Kalt-Wechselbäder

Wechselbäder sind ein beliebtes Hausmittel zur Linderung von RLS-Symptomen. Das abwechselnde Eintauchen der Beine in warmes und kaltes Wasser regt die Durchblutung an und kann helfen, die unangenehmen Empfindungen zu reduzieren. Viele Betroffene berichten, dass Wechselbäder besonders vor dem Schlafengehen hilfreich sind, um die Symptome zu lindern (1).

Die Kombination von Wärme und Kälte hilft dabei, die Nerven zu stimulieren und die Durchblutung zu verbessern. Zusätzlich können auch Warmpackungen oder Wärmflaschen auf die betroffenen Stellen gelegt werden, um eine Entspannung der Muskeln zu erreichen. Manche Betroffene bevorzugen auch kalte Umschläge, um die Symptome zu lindern, insbesondere wenn die Beine stark kribbeln oder brennen. Die Anwendung von Wärme oder Kälte sollte jedoch immer angenehm sein und nicht zu Hautreizungen führen. Eispackungen können ebenfalls hilfreich sein, besonders wenn die Symptome sehr intensiv sind und eine schnelle Linderung notwendig ist (1).

Safety-Tipp

  • Eisen- oder Vitaminpräparate nie ohne ärztliche Kontrolle einnehmen – Überdosierungen können schädlich sein.
  • Bei Magnesium auf die richtige Form (z. B. Citrat) achten, um Magenprobleme zu vermeiden.
  • Hausmittel ersetzen keine ärztliche Abklärung bei anhaltenden oder schweren Beschwerden.
  1. Massagen zur Muskelentspannung

Eine Massage der Beine kann helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Sanfte Massagen mit ätherischen Ölen wie Lavendel-, Pfefferminz- oder Rosmarinöl wirken zusätzlich beruhigend und können die Symptome des Restless-Legs-Syndroms lindern. Auch die Verwendung eines Massagegeräts kann hilfreich sein, um die Beine zu entspannen und den Bewegungsdrang zu verringern (1).

Fußmassagen sind ebenfalls eine wirksame Methode, um die Muskulatur zu entspannen und die Symptome zu lindern. Die Verwendung von Igelbällen oder anderen Massagehilfen kann helfen, die Füße und Beine sanft zu massieren und so den Bewegungsdrang zu reduzieren. Eine regelmäßige Massage, besonders vor dem Schlafengehen, kann helfen, die Symptome langfristig zu verbessern und die Schlafqualität zu erhöhen. Auch manuelle Therapie durch einen Physiotherapeuten kann sinnvoll sein, um Verspannungen zu lösen und die Symptome gezielt zu behandeln (1).

Der Begriff L-Dopa auf gelbem Hintergrund, zusammen mit einer Darstellung der chemischen Struktur.

  1. Auf Auslöser verzichten: Koffein, Alkohol und Nikotin

Koffein, Alkohol und Nikotin können die Symptome von Restless Legs verschlimmern, da sie die Nervenerregbarkeit erhöhen. Ein Verzicht auf diese Substanzen kann helfen, die Beschwerden zu reduzieren. Besonders der Verzicht auf Koffein am Abend kann dazu beitragen, die Symptome in der Nacht zu lindern und den Schlaf zu verbessern (1).

Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee und Cola sollten besonders in den Abendstunden vermieden werden. Auch Nikotin wirkt stimulierend und kann die RLS-Symptome verschlimmern. Ein Rauchstopp ist daher nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch zur Linderung der RLS-Beschwerden sinnvoll. Der Verzicht auf Alkohol kann ebenfalls hilfreich sein, da Alkohol die Schlafqualität beeinträchtigt und die Symptome verstärken kann. Besonders Betroffene, die unter Schlafstörungen leiden, sollten versuchen, alkoholische Getränke weitgehend zu vermeiden. Auch der Verzicht auf zuckerhaltige Getränke kann hilfreich sein, da ein hoher Blutzuckerspiegel die Symptome negativ beeinflussen kann (1).

  1. Entspannungsübungen für weniger Stress

Stress kann die Symptome des Restless-Legs-Syndroms verstärken. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können helfen, den Stress abzubauen und so die Symptome zu lindern. Regelmäßige Entspannungsübungen tragen dazu bei, die allgemeine Lebensqualität zu verbessern und die Intensität der Beschwerden zu verringern (1).

Yoga und Tai Chi sind ebenfalls hilfreich, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und den Stress zu reduzieren. Durch sanfte, fließende Bewegungen können die Muskeln entspannt und der Bewegungsdrang verringert werden. Auch das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen kann helfen, die Wahrnehmung der Symptome zu verändern und so besser mit ihnen umzugehen. Die regelmäßige Integration von Entspannungsübungen in den Alltag kann langfristig zur Linderung der RLS-Symptome beitragen. Visualisierungstechniken können ebenfalls hilfreich sein, um einen Zustand der Entspannung zu erreichen und die Symptome positiv zu beeinflussen (1).

Wann zum Arzt?

  • Wenn die Beschwerden regelmässig den Schlaf massiv stören oder tagsüber starke Müdigkeit verursachen.
  • Bei Verdacht auf Eisenmangel, Vitaminmangel oder andere Grunderkrankungen.
  • Wenn Hausmittel keine Besserung bringen und die Symptome über Wochen bestehen bleiben.
  1. Schlafhygiene verbessern

Da die Symptome des Restless-Legs-Syndroms häufig nachts auftreten, ist eine gute Schlafhygiene besonders wichtig. Über unsere Website SleepLab in der Schweiz bieten wir umfassende Unterstützung für eine bessere Schlafhygiene und Entspannungstechniken. Dazu gehört, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen und Entspannungsrituale wie ein warmes Bad oder das Hören beruhigender Musik vor dem Schlafengehen zu etablieren. Auch der Verzicht auf Bildschirmzeit direkt vor dem Schlafengehen kann helfen, den Körper auf die Nachtruhe vorzubereiten (2).

Ein dunkles, ruhiges Schlafzimmer mit einer angenehmen Temperatur ist entscheidend für einen guten Schlaf. Schwerelose Decken oder Gewichtsdecken können ebenfalls hilfreich sein, um ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln und die Symptome zu lindern. Das Einhalten fester Rituale, wie das Lesen eines Buches oder das Hören von Entspannungsmusik, kann helfen, den Körper auf die Nachtruhe vorzubereiten und die Wahrscheinlichkeit von Schlafstörungen zu reduzieren. Auch der Verzicht auf schwere Mahlzeiten am Abend kann dazu beitragen, besser zu schlafen. Aromatherapie mit beruhigenden Düften wie Lavendel oder Kamille kann ebenfalls Teil der Schlafroutine sein und die Entspannung fördern (2).

Fazit

Das Restless-Legs-Syndrom kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, doch es gibt verschiedene Hausmittel und Lebensstiländerungen, die helfen können, die Symptome zu lindern. Magnesium, Vitamin D, Vitamin B12 und Eisen spielen eine wichtige Rolle für die Nervenfunktion und können dazu beitragen, die Beschwerden zu verringern. Auch regelmäßige Bewegung, Massagen, Wechselbäder und der Verzicht auf Auslöser wie Koffein, Alkohol und Nikotin sind hilfreiche Maßnahmen. Eine Kombination aus diesen Hausmitteln und einer guten Schlafhygiene kann vielen Betroffenen helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zusätzlich sind Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga wirksam, um den Stress abzubauen, der die Symptome verstärken kann. Falls die Beschwerden weiterhin bestehen, sollte jedoch unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um eine individuelle Therapie zu finden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl medizinische als auch nicht-medikamentöse Maßnahmen einbezieht, ist oft der Schlüssel zur effektiven Linderung der Beschwerden. Wichtig ist, dass Betroffene geduldig mit sich selbst sind und verschiedene Ansätze ausprobieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Für alle, die sich die Frage stellen „restless legs was tun“, lohnt sich ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl Nährstoffversorgung als auch Lebensstiländerungen berücksichtigt.

Häufige Fragen zu Restless Legs Syndrom Hausmittel

1. Welches Hausmittel hilft bei restless legs?

Magnesiumcitrat hat in einem offenen Pilotversuch die Symptome des Restless-Legs-Syndroms (RLS) deutlich verbessert und Lebensqualität gesteigert (4). Auch eine RCT-Kombination von Magnesium und Vitamin B6 zeigte eine Reduktion der RLS-Symptomschwere und verbesserte den Schlaf (5).

2. Wie bekomme ich restless legs weg?

Eine umfassende Strategie umfasst: Blutabklärung auf Eisen-, Vitamin D- oder B12-Mangel, gegebenenfalls Supplementation; moderate Bewegung; Vermeidung von Auslösern wie Koffein, Nikotin und Alkohol; Anwendung von Wärme-/Wechselbädern; und evtl. medikamentöse Behandlung mit Dopaminagonisten, falls nötig (6).

3. Welches ist das beste Medikament gegen Restless Legs?

Dopaminagonisten wie Pramipexol oder Ropinirol sowie Levodopa gelten als wirksam, sollten aber wegen möglicher Langzeitrisiken vorsichtig eingesetzt werden (7).Auch Gabapentin Enacarbil ist zugelassen – insbesondere bei bestimmten Patientengruppen eine lindernde Option (8).

4. Welche Kräuter bei restless legs?

Traditionelle chinesische Kräuter (wie Paeoniae Radix oder Shaoyao Gancao Tang) zeigten in kleineren Studien vielversprechende Effekte bei RLS, doch die Evidenz bleibt aufgrund methodischer Einschränkungen begrenzt (9).

5. Welcher Tee bei restless legs?

Aktuell gibt es keine belastbaren Studien, die bestimmte Tees (z. B. Kamillentee) eindeutig bei RLS empfehlen könnten. Daten zu pflanzlichen Mitteln und Tees sind vor allem vorläufig oder anekdotisch (10).

6. Was darf man bei restless nicht essen?

Substanzen wie Koffein, Nikotin und Alkohol verschlechtern RLS-Symptome häufig und sollten besonders am Abend gemieden werden. Auch Zucker kann ungünstig sein (6).

7. Kann Kamillentee bei RLS helfen?

Es gibt derzeit keine wissenschaftliche Evidenz, dass Kamillentee spezifisch bei RLS hilft. Hinweise auf mögliche Wirkung fehlen in kontrollierten Studien (10).

8. Welcher Tee enthält Dopamin?

Tee enthält kein Dopamin: Dopamin ist ein Neurotransmitter, keine Substanz, die üblicherweise in Tees vorkommt. Solche Behauptungen entbehren jeder evidenzbasierten Grundlage (10).

Redaktionelle Qualität bei SleepLab:
Alle Inhalte auf sleeplab.ch folgen strengen Redaktionsrichtlinien, die auf wissenschaftlicher Evidenz, Patientensicherheit und Nachvollziehbarkeit beruhen. Unsere medizinischen Inhalte werden zusätzlich von erfahrenen Ärzten aus der Schweiz wie Dr. med. Jens Westphal oder Almedina Berisha geprüft.

Mehr zur medizinischen Qualitätssicherung bei SleepLab.

Über den Autor

Dr. med. J. Westphal ist Facharzt & Praktischer Arzt (FMH) mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen in der Schweiz. Sein Fokus liegt auf modernen, wohnortnahen Behandlungskonzepten, die den Alltag der Patientinnen und Patienten berücksichtigen. Bei SleepLab begleitet er Menschen auf dem Weg zu besserem Schlaf – wissenschaftlich fundiert, empathisch und individuell.

Mehr über das Team hinter sleeplab.ch: sleeplab.ch/ueber-sleeplab

Kostenloses Erstgespräch Sichern

Wir messen Ihre Schlafstörung dort, wo sie auftritt: zu Hause.

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Empfohlene Artikel

Hier sind unsere beliebtesten Artikel, die Ihnen helfen, Ihre Schlafqualität zu verbessern und Schlafprobleme zu verstehen