Digitales Schlafanalyse-Display mit Schlafwerten und einem Arzt, der auf einem Tablet arbeitet

Polygraphie und Polysomnographie: Wichtige Verfahren der Schlafdiagnostik

Die Polygraphie und Polysomnographie sind zwei wichtige Untersuchungsverfahren in der Schlafmedizin. Beide Methoden dienen der Diagnose von Schlafstörungen, wie etwa dem Obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), aber auch anderen schlafbezogenen Atmungsstörungen, Insomnien, Restless-Legs-Syndrom, periodischen Beinbewegungsstörungen, schlafbezogenen Bewegungsstörungen, zentralen Schlafapnoen, seltenen Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen Schlafstörungen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Polygraphie und Polysomnographie durchgeführt werden, welche Unterschiede bestehen und welche Vorteile eine häusliche Durchführung bietet. Wir betrachten zudem, welche Kosten auf Sie zukommen und wie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt.

Was ist Polygraphie? Definition und Ablauf

Die Polygraphie ist eine ambulante Untersuchung, die zur Diagnose von Schlafstörungen oder schlafbezogenen Atmungsstörungen, wie z. B. Schlafapnoe, eingesetzt wird. Sie wird oftmals als Voruntersuchung vor einer Polysomnographie durchgeführt. Die Polygraphie kann bequem zu Hause durchgeführt werden, was den Komfort der Patienten erheblich erhöht. Dabei misst ein kleines tragbares Gerät verschiedene Parameter wie Atemfluss, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Körperlage.

Der Ablauf der Polygraphie ist einfach: Der Patient bekommt ein kleines Polygraphiegerät mit nach Hause, das er vor dem Schlafengehen anschließt. Das Gerät erfasst verschiedene physiologische Parameter während der Nacht. Am nächsten Morgen werden die Daten zur Auswertung an den Arzt übergeben, der den Befund der Polygraphie erstellt.

Polysomnographie: Der Goldstandard der Schlafdiagnostik

Die Polysomnographie gilt als der Goldstandard zur Diagnose von Schlafstörungen. Sie wird normalerweise im Schlaflabor durchgeführt und umfasst die Messung zahlreicher physiologischer Parameter. Zu den gemessenen Parametern zählen Hirnströme (EEG), Augenbewegungen (EOG), Muskelaktivität (EMG), Atemfluss, Atemanstrengung, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz. Die Untersuchung ist besonders detailliert und liefert umfassende Erkenntnisse über die Schlafarchitektur und etwaige Störungen.

Die Polysomnographie im Schlaflabor wird von geschultem Personal durchgeführt, das sicherstellt, dass alle Elektroden korrekt angebracht sind und die Messung fehlerfrei verläuft. Das Schlaflabor bietet dabei den Vorteil einer kontinuierlichen Überwachung und sofortigen Eingreifmöglichkeit bei Komplikationen.

Polysomnographie zu Hause mit SleepLab

Bei SleepLab bieten wir eine innovative Möglichkeit der Polysomnographie, die Patienten bequem zu Hause durchführen können. Diese moderne Methode ermöglicht eine umfassende Schlafdiagnostik im gewohnten Umfeld der Patienten, was für viele Menschen weniger stressig ist als eine Untersuchung im Schlaflabor. Diese Variante ist besonders komfortabel für Patienten, die nicht im Schlaflabor übernachten möchten oder lange Wartezeiten vermeiden wollen.

Die Polysomnographie-Geräte von SleepLab sind einfach zu handhaben und bieten eine hohe Zuverlässigkeit bei der Erfassung aller relevanten Parameter. Die Polysomnographie-Auswertung erfolgt durch unsere schlafmedizinischen Experten und bietet eine detaillierte Befund-Erklärung, die leicht verständlich ist und Ihnen hilft, Ihre Schlafqualität zu verbessern.

Die Vorteile der Polysomnographie zu Hause mit SleepLab

Die Polysomnographie zu Hause bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der Untersuchung im Schlaflabor. Patienten können in ihrem gewohnten Umfeld schlafen, was zu einer natürlicheren Schlafumgebung führt und den sogenannten «First-Night-Effekt» reduziert – eine Situation, bei der Patienten in ungewohnter Umgebung schlechter schlafen. Durch die heimische Untersuchung werden zudem lange Wartezeiten im Schlaflabor vermieden, und es entsteht keine Notwendigkeit, das Haus für die Diagnostik zu verlassen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich viele Patienten für die ambulante Polysomnographie mit SleepLab entscheiden. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende Betreuung durch unsere Experten, die sicherstellen, dass die Geräte korrekt genutzt werden und die Auswertung präzise ist.

Unterschiede zwischen Polygraphie und Polysomnographie

Die Polygraphie und Polysomnographie unterscheiden sich in der Anzahl und Art der gemessenen Parameter. Während die Polygraphie hauptsächlich die Atmung und Sauerstoffsättigung erfasst, misst die Polysomnographie eine Vielzahl weiterer physiologischer Funktionen wie Hirnströme und Muskelaktivität. Dadurch bietet die Polysomnographie eine weitaus genauere und umfangreichere Analyse des Schlafes. Sie eignet sich besonders bei komplexeren Schlafstörungen, während die Polygraphie eine gute erste Untersuchung zur Abklärung von Schlafapnoe ist.

Kosten von Polygraphie und Polysomnographie

Die Polysomnographie ist aufgrund der umfangreicheren Untersuchung oft teurer als die Polygraphie. Bei der SleepLab Polysomnographie zu Hause fallen in der Regel geringere Kosten an als bei der stationären Polysomnographie, da keine stationäre Betreuung erforderlich ist.

Polysomnographie: Normwerte und Befund-Erklärung

Die Polysomnographie-Normwerte umfassen verschiedene physiologische Parameter, die die Schlafqualität bewerten. Zu den Normwerten gehört z. B. der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), der angibt, wie viele Atemaussetzer oder -abflachungen pro Stunde auftreten. Ein AHI von weniger als 5 wird als normal betrachtet, während Werte darüber auf eine Schlafapnoe hindeuten können. Die Befund-Erklärung der Polysomnographie sollte immer von einem schlafmedizinischen Experten vorgenommen werden, um eine individuelle Therapie zu planen.

Die Polysomnographie-Auswertung bei SleepLab

Die Auswertung der Polysomnographie erfolgt bei SleepLab durch erfahrene schlafmedizinische Experten. Dabei werden die erhobenen Daten umfassend analysiert und verständlich aufbereitet, sodass Patienten eine klare Vorstellung von ihrer Schlafsituation bekommen. Die detaillierte Befund-Erklärung umfasst die Analyse der Schlafstadien, die Ermittlung des Apnoe-Hypopnoe-Indexes sowie eine Bewertung der Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung während der Nacht.

Diese präzise Auswertung hilft dabei, eine passgenaue Therapie für die Verbesserung der Schlafqualität zu entwickeln. Zusätzlich bietet SleepLab eine Beratung zu den möglichen Therapieoptionen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden.

Vorteile der ambulanten Polysomnographie

Die ambulante Polysomnographie bietet Patienten viele Vorteile. Sie ermöglicht eine umfassende Schlafdiagnostik im eigenen Bett, was für viele Menschen angenehmer ist als eine Untersuchung in einem Schlaflabor. Zudem können die Daten unter realen Alltagsbedingungen erhoben werden, was zu aussagekräftigeren Ergebnissen führen kann. Die von SleepLab verwendeten Polysomnographie-Geräte sind speziell für die häusliche Anwendung entwickelt worden und garantieren eine hohe Messqualität. Unsere Experten stehen während des gesamten Prozesses zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und die Patienten bestmöglich zu unterstützen.

Die Rolle von SleepLab als digitales Schlaflabor

SleepLab bietet Patienten eine innovative Lösung zur Durchführung der Polysomnographie zu Hause, die mit der Qualität eines Schlaflabors mithalten kann. Unsere Systeme zur häuslichen Polysomnographie wurden entwickelt, um die Schlafdiagnostik in den Alltag der Patienten zu integrieren und den Komfort zu maximieren. Die Kombination aus modernster Technologie, die einfach anzuwenden ist, und der professionellen Betreuung durch unsere schlafmedizinischen Experten ermöglicht eine umfassende Schlafanalyse, die sich an den Bedürfnissen der Patienten orientiert. Im Vergleich zum klassischen Schlaflabor entfällt die Übernachtung in einer fremden Umgebung, und dennoch erhalten die Patienten eine ebenso fundierte Diagnostik. Zudem ermöglichen unsere digitalen Prozesse eine schnelle Übermittlung und Auswertung der Ergebnisse, was die Diagnose und den Beginn der Therapie beschleunigt.

Vielfalt der Therapieoptionen bei Schlafstörungen

SleepLab bietet verschiedene Therapieoptionen, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Dazu zählen neben der CPAP-Therapie, die eine kontinuierliche Überdruckbeatmung bietet, auch Unterkieferprotrusionsschienen, die eine Erweiterung der Atemwege unterstützen. Weitere Optionen sind spezielle Schlaflagehilfen, die den Schlaf in einer vorteilhafteren Position fördern, sowie Sauerstofftherapien bei bestimmten Atemstörungen. Auch medikamentöse Behandlungen oder Änderungen der Lebensgewohnheiten wie Gewichtsreduktion, Vermeidung von Alkohol und Tabak sowie die Verbesserung der Schlafhygiene können eine wichtige Rolle spielen. In einigen Fällen, insbesondere bei anatomischen Engstellen in den Atemwegen, kann auch ein operativer Eingriff notwendig sein, um eine dauerhafte Verbesserung der Atmung und des Schlafes zu erreichen. Darüber hinaus können auch innovative Ansätze wie Upper Airway Stimulation (UAS), eine neuartige Schrittmacher-Technologie, die die Muskulatur der Atemwege stimuliert, zum Einsatz kommen. SleepLab bietet Ihnen eine umfassende Beratung, um die optimale Therapie für Ihre Schlafprobleme zu finden.

Fazit: Polygraphie und Polysomnographie für eine umfassende Schlafdiagnose

Sowohl die Polygraphie als auch die Polysomnographie sind wichtige diagnostische Werkzeuge, um Schlafstörungen zu erkennen und zu behandeln. Die Polygraphie bietet eine erste Einschätzung der Atmungsparameter, während die Polysomnographie eine tiefgehende Analyse der Schlafqualität ermöglicht. Die Möglichkeit der Polysomnographie zu Hause stellt eine attraktive Alternative dar, die Komfort und Zuverlässigkeit kombiniert. Wenn Sie Schlafprobleme haben, sprechen Sie mit einem schlafmedizinischen Spezialisten über die Möglichkeiten der Polygraphie oder Polysomnographie. SleepLab bietet Ihnen die umfassende Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

Frau liegt in einem Schlaflaborbett mit umfangreicher Verkabelung und EEG-Messung. Elektroden sind am Kopf und Gesicht befestigt, gesichert durch ein Netz, um Hirnströme, Atemmuster und weitere Schlafparameter aufzuzeichnen. Die Untersuchung dient der Diagnose von Schlafstörungen wie Schlafapnoe oder Insomnie.   Hand mit einem tragbaren Schlafanalysegerät. Das Gerät besteht aus einem Sensor am Finger und einer Uhr am Handgelenk, die über ein Kabel verbunden sind. Das Schlafanalysegerät wird verwendet, um während des Schlafes Daten wie Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz zu messen.

Häufig gestellte Fragen zur Polygraphie und Polysomnographie

Was ist der Unterschied zwischen Polygraphie und Polysomnographie?

Polygraphie und Polysomnographie unterscheiden sich in der Anzahl der gemessenen Parameter. Während die Polygraphie Atemfluss, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz misst, erfasst die Polysomnographie auch Hirnströme und Muskelaktivität.

Wie läuft eine Polysomnographie ab?

Die Polysomnographie wird entweder im Schlaflabor oder zu Hause durchgeführt. Dabei werden Elektroden am Körper befestigt, die zahlreiche physiologische Parameter während des Schlafs messen. Die Untersuchung dauert eine ganze Nacht.

Welche Vorteile bietet die Polysomnographie zu Hause?

Die Polysomnographie zu Hause bietet den Vorteil, dass die Untersuchung im gewohnten Umfeld des Patienten erfolgt. Dies sorgt für eine geringere Belastung und realistischere Ergebnisse, da der Schlaf unter Alltagsbedingungen analysiert wird.

Wie funktioniert die Polysomnographie zu Hause mit SleepLab?

SleepLab bietet speziell entwickelte Polysomnographie-Geräte, die einfach anzulegen sind und alle relevanten Parameter zuverlässig erfassen. Die Geräte ermöglichen eine umfassende Schlafdiagnostik, und die Ergebnisse werden von unseren schlafmedizinischen Experten analysiert, um eine individuelle Therapie zu empfehlen.

Welche Normwerte gelten bei der Polysomnographie?

Zu den wichtigen Normwerten gehört der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), der angibt, wie viele Atemaussetzer pro Stunde auftreten. Ein Wert von unter 5 gilt als normal, während höhere Werte auf eine Schlafapnoe hinweisen können.

Was passiert nach der Polysomnographie?

Nach der Polysomnographie erfolgt die Auswertung durch schlafmedizinische Experten, die auf Basis der Ergebnisse eine individuelle Therapie empfehlen. Dies kann eine CPAP-Therapie, eine Unterkieferprotrusionsschiene, eine Behandlung mit einer Schlaflagehilfe, eine Sauerstofftherapie, eine medikamentöse Behandlung oder auch eine Änderung der Lebensgewohnheiten umfassen. Auch operative Maßnahmen, wie die chirurgische Erweiterung der Atemwege, können in bestimmten Fällen in Betracht gezogen werden. SleepLab bietet Ihnen dabei eine umfassende Beratung, um die für Sie beste Therapieoption zu finden.

Welche Schlafstörungen können mit Polygraphie und Polysomnographie erkannt werden?

Sowohl die Polygraphie als auch die Polysomnographie können eine Vielzahl von Schlafstörungen identifizieren. Dazu zählen neben dem Obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) auch Insomnien (Ein- und Durchschlafstörungen), das Restless-Legs-Syndrom, periodische Beinbewegungsstörungen, schlafbezogene Atmungsstörungen, schlafbezogene Bewegungsstörungen, zentrale Schlafapnoen und seltene Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus. Auch Störungen wie das Upper Airway Resistance Syndrome (UARS), nächtliche Hypoventilationssyndrome sowie komplexe Mischformen verschiedener Schlafstörungen können durch die umfassende Analyse der Polysomnographie erkannt werden.

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Empfohlene Artikel

Hier sind unsere beliebtesten Artikel, die Ihnen helfen, Ihre Schlafqualität zu verbessern und Schlafprobleme zu verstehen