Kurzüberblick
- Polygraphie (PG): ambulante Messung von Atemfluss, Sauerstoffsättigung (SpO₂), Herzfrequenz & Körperlage: häufig erster Schritt bei OSAS‑Verdacht.
- Polysomnographie (PSG): Goldstandard; zusätzlich EEG/EOG/EMG & Atemanstrengung → detaillierte Schlafarchitektur.
- Zuhause‑PSG: realistische Schlafbedingungen, reduziert „First‑Night‑Effekt“; Auswertung durch geschultes Fachpersonal.
- AHI‑Einteilung: <5 normal • 5-14 leicht • 15-29 mittel • ≥30 schwer.
- Indikationen: lautes Schnarchen, beobachtete Atemaussetzer, starke Tagesmüdigkeit, therapieresistenter Bluthochdruck u. a.
- Therapie abhängig vom Befund: CPAP, Unterkiefer‑Protrusionsschiene, Lagerungstherapie, Gewichtsreduktion, ggf. Operation.
Die Polygraphie und Polysomnographie sind zwei wichtige Untersuchungsverfahren in der Schlafmedizin. Beide Methoden dienen der Diagnose von Schlafstörungen, wie etwa dem Obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), aber auch anderen schlafbezogenen Atmungsstörungen, Insomnien, Restless-Legs-Syndrom, periodischen Beinbewegungsstörungen, schlafbezogenen Bewegungsstörungen, zentralen Schlafapnoen, seltenen Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen Schlafstörungen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Polygraphie und Polysomnographie durchgeführt werden, welche Unterschiede bestehen und welche Vorteile eine häusliche Durchführung bietet (1). Wir betrachten zudem, welche Kosten auf Sie zukommen und wie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt.
Was ist Polygraphie? Definition und Ablauf
Die Polygraphie ist eine ambulante Untersuchung, die zur Diagnose von Schlafstörungen oder schlafbezogenen Atmungsstörungen, wie z. B. Schlafapnoe, eingesetzt wird. Sie wird oftmals als Voruntersuchung vor einer Polysomnographie durchgeführt. Die Polygraphie kann bequem zu Hause durchgeführt werden, was den Komfort der Patienten erheblich erhöht. Dabei misst ein kleines tragbares Gerät verschiedene Parameter wie Atemfluss, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Körperlage (1).
Der Ablauf der Polygraphie ist einfach: Der Patient bekommt ein kleines Polygraphiegerät mit nach Hause, das er vor dem Schlafengehen anschließt. Das Gerät erfasst verschiedene physiologische Parameter während der Nacht. Am nächsten Morgen werden die Daten zur Auswertung an den Arzt übergeben, der den Befund der Polygraphie erstellt (2).
Polysomnographie: Der Goldstandard der Schlafdiagnostik
Die Polysomnographie gilt als der Goldstandard zur Diagnose von Schlafstörungen. Sie wird normalerweise im Schlaflabor durchgeführt und umfasst die Messung zahlreicher physiologischer Parameter. Zu den gemessenen Parametern zählen Hirnströme (EEG), Augenbewegungen (EOG), Muskelaktivität (EMG), Atemfluss, Atemanstrengung, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz. Die Untersuchung ist besonders detailliert und liefert umfassende Erkenntnisse über die Schlafarchitektur und etwaige Störungen (3).
Die Polysomnographie im Schlaflabor wird von geschultem Personal durchgeführt, das sicherstellt, dass alle Elektroden korrekt angebracht sind und die Messung fehlerfrei verläuft. Das Schlaflabor bietet dabei den Vorteil einer kontinuierlichen Überwachung und sofortigen Eingreifmöglichkeit bei Komplikationen (1).
Expertenmeinung
«Bei unkompliziertem Verdacht auf obstruktive Schlafapnoe genügt oft eine Polygraphie als Screening.
Bestehen Komorbiditäten (z. B. Herz-/Lungenerkrankungen), unklare Symptome, Parasomnien oder Therapieversagen,
sollte eine Polysomnographie erfolgen. Eine solide Qualitätssicherung (korrekte Anlegung, Artefaktkontrolle,
manuelles Scoring) ist entscheidend: egal ob im Schlaflabor oder zu Hause.»
Polysomnographie zu Hause mit SleepLab
Bei SleepLab bieten wir eine innovative Möglichkeit der Polysomnographie, die Patienten bequem zu Hause durchführen können. Diese moderne Methode ermöglicht eine umfassende Schlafdiagnostik im gewohnten Umfeld der Patienten, was für viele Menschen weniger stressig ist als eine Untersuchung im Schlaflabor. Diese Variante ist besonders komfortabel für Patienten, die nicht im Schlaflabor übernachten möchten oder lange Wartezeiten vermeiden wollen (3).
Die Polysomnographie-Geräte von SleepLab sind einfach zu handhaben und bieten eine hohe Zuverlässigkeit bei der Erfassung aller relevanten Parameter. Die Polysomnographie-Auswertung erfolgt durch unsere schlafmedizinischen Experten und bietet eine detaillierte Befund-Erklärung, die leicht verständlich ist und Ihnen hilft, Ihre Schlafqualität zu verbessern (2).
Die Vorteile der Polysomnographie zu Hause mit SleepLab
Die Polysomnographie zu Hause bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der Untersuchung im Schlaflabor. Patienten können in ihrem gewohnten Umfeld schlafen, was zu einer natürlicheren Schlafumgebung führt und den sogenannten «First-Night-Effekt» reduziert – eine Situation, bei der Patienten in ungewohnter Umgebung schlechter schlafen. Durch die heimische Untersuchung werden zudem lange Wartezeiten im Schlaflabor vermieden, und es entsteht keine Notwendigkeit, das Haus für die Diagnostik zu verlassen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich viele Patienten für die ambulante Polysomnographie mit SleepLab entscheiden. Darüber hinaus bieten wir eine umfassende Betreuung durch unsere Experten, die sicherstellen, dass die Geräte korrekt genutzt werden und die Auswertung präzise ist (2).
Patientenerfahrung
«Ich war tagsüber ständig müde und meine Partnerin hörte nächtliche Atempausen. Die Polygraphie zu Hause bestätigte den Verdacht,
die anschliessende Polysomnographie zeigte einen AHI von 27 (mittelgradig). Mit der CPAP‑Therapie schlafe ich ruhiger und die Müdigkeit tagsüber ist deutlich besser.» – Daniel, 46, Zürich (Name geändert)
Unterschiede zwischen Polygraphie und Polysomnographie 
Die Polygraphie und Polysomnographie unterscheiden sich in der Anzahl und Art der gemessenen Parameter. Während die Polygraphie hauptsächlich die Atmung und Sauerstoffsättigung erfasst, misst die Polysomnographie eine Vielzahl weiterer physiologischer Funktionen wie Hirnströme und Muskelaktivität. Dadurch bietet die Polysomnographie eine weitaus genauere und umfangreichere Analyse des Schlafes. Sie eignet sich besonders bei komplexeren Schlafstörungen, während die Polygraphie eine gute erste Untersuchung zur Abklärung von Schlafapnoe ist (1).
Kosten von Polygraphie und Polysomnographie
Die Polysomnographie ist aufgrund der umfangreicheren Untersuchung oft teurer als die Polygraphie. Bei der SleepLab Polysomnographie zu Hause fallen in der Regel geringere Kosten an als bei der stationären Polysomnographie, da keine stationäre Betreuung erforderlich ist (3).
Polysomnographie: Normwerte und Befund-Erklärung
Die Polysomnographie-Normwerte umfassen verschiedene physiologische Parameter, die die Schlafqualität bewerten. Zu den Normwerten gehört z. B. der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), der angibt, wie viele Atemaussetzer oder -abflachungen pro Stunde auftreten. Ein AHI von weniger als 5 wird als normal betrachtet, während Werte darüber auf eine Schlafapnoe hindeuten können. Die Befund-Erklärung der Polysomnographie sollte immer von einem schlafmedizinischen Experten vorgenommen werden, um eine individuelle Therapie zu planen (1).
Die Polysomnographie-Auswertung bei SleepLab
Die Auswertung der Polysomnographie erfolgt bei SleepLab durch erfahrene schlafmedizinische Experten. Dabei werden die erhobenen Daten umfassend analysiert und verständlich aufbereitet, sodass Patienten eine klare Vorstellung von ihrer Schlafsituation bekommen. Die detaillierte Befund-Erklärung umfasst die Analyse der Schlafstadien, die Ermittlung des Apnoe-Hypopnoe-Indexes sowie eine Bewertung der Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung während der Nacht (2).
Diese präzise Auswertung hilft dabei, eine passgenaue Therapie für die Verbesserung der Schlafqualität zu entwickeln. Zusätzlich bietet SleepLab eine Beratung zu den möglichen Therapieoptionen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden.
Vorteile der ambulanten Polysomnographie
Die ambulante Polysomnographie bietet Patienten viele Vorteile. Sie ermöglicht eine umfassende Schlafdiagnostik im eigenen Bett, was für viele Menschen angenehmer ist als eine Untersuchung in einem Schlaflabor. Zudem können die Daten unter realen Alltagsbedingungen erhoben werden, was zu aussagekräftigeren Ergebnissen führen kann. Die von SleepLab verwendeten Polysomnographie-Geräte sind speziell für die häusliche Anwendung entwickelt worden und garantieren eine hohe Messqualität. Unsere Experten stehen während des gesamten Prozesses zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und die Patienten bestmöglich zu unterstützen (2).
Die Rolle von SleepLab als digitales Schlaflabor
SleepLab bietet Patienten eine innovative Lösung zur Durchführung der Polysomnographie zu Hause, die mit der Qualität eines Schlaflabors mithalten kann. Unsere Systeme zur häuslichen Polysomnographie wurden entwickelt, um die Schlafdiagnostik in den Alltag der Patienten zu integrieren und den Komfort zu maximieren. Die Kombination aus modernster Technologie, die einfach anzuwenden ist, und der professionellen Betreuung durch unsere schlafmedizinischen Experten ermöglicht eine umfassende Schlafanalyse, die sich an den Bedürfnissen der Patienten orientiert. Im Vergleich zum klassischen Schlaflabor entfällt die Übernachtung in einer fremden Umgebung, und dennoch erhalten die Patienten eine ebenso fundierte Diagnostik. Zudem ermöglichen unsere digitalen Prozesse eine schnelle Übermittlung und Auswertung der Ergebnisse, was die Diagnose und den Beginn der Therapie beschleunigt (3).
Wann sollte ich ärztliche Hilfe suchen?
- Regelmässiges, lautes Schnarchen mit beobachteten Atemaussetzern oder nächtlichem Erstickungsgefühl.
- Ausgeprägte Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, Konzentrationsstörungen oder Unfälle durch Müdigkeit.
- Therapieresistenter Bluthochdruck, Herz‑/Gefäßerkrankungen, Diabetes oder Adipositas plus OSAS‑Verdacht.
- Berufsrisiko (z. B. Berufskraftfahrer), Schwangerschaft oder relevante Vorerkrankungen.
Vielfalt der Therapieoptionen bei Schlafstörungen
SleepLab bietet verschiedene Therapieoptionen, die individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Dazu zählen neben der CPAP-Therapie, die eine kontinuierliche Überdruckbeatmung bietet, auch Unterkieferprotrusionsschienen, die eine Erweiterung der Atemwege unterstützen. Weitere Optionen sind spezielle Schlaflagehilfen, die den Schlaf in einer vorteilhafteren Position fördern, sowie Sauerstofftherapien bei bestimmten Atemstörungen. Auch medikamentöse Behandlungen oder Änderungen der Lebensgewohnheiten wie Gewichtsreduktion, Vermeidung von Alkohol und Tabak sowie die Verbesserung der Schlafhygiene können eine wichtige Rolle spielen. In einigen Fällen, insbesondere bei anatomischen Engstellen in den Atemwegen, kann auch ein operativer Eingriff notwendig sein, um eine dauerhafte Verbesserung der Atmung und des Schlafes zu erreichen. Darüber hinaus können auch innovative Ansätze wie Upper Airway Stimulation (UAS), eine neuartige Schrittmacher-Technologie, die die Muskulatur der Atemwege stimuliert, zum Einsatz kommen. SleepLab bietet Ihnen eine umfassende Beratung, um die optimale Therapie für Ihre Schlafprobleme zu finden (1).
Fazit: Polygraphie und Polysomnographie für eine umfassende Schlafdiagnose
Sowohl die Polygraphie als auch die Polysomnographie sind wichtige diagnostische Werkzeuge, um Schlafstörungen zu erkennen und zu behandeln. Die Polygraphie bietet eine erste Einschätzung der Atmungsparameter, während die Polysomnographie eine tiefgehende Analyse der Schlafqualität ermöglicht. Die Möglichkeit der Polysomnographie zu Hause stellt eine attraktive Alternative dar, die Komfort und Zuverlässigkeit kombiniert. Wenn Sie Schlafprobleme haben, sprechen Sie mit einem schlafmedizinischen Spezialisten über die Möglichkeiten der Polygraphie oder Polysomnographie. SleepLab bietet Ihnen die umfassende Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.
Sicherheitstipps
- Keine Selbstdiagnose und keine eigenständige Druckänderung am CPAP: Anpassung nur durch Fachpersonal.
- Bei PSG/PG: Elektroden/ Sensoren nach Anleitung anlegen; bei Hautirritation oder Schmerzen abbrechen und Rücksprache halten.
- Am Untersuchungstag abends Alkohol, starke Sedativa und Energydrinks vermeiden (verfälschen die Messergebnisse).
- Geräte trocken halten, Hersteller‑Hygienehinweise befolgen; Maske und Schläuche regelmäßig reinigen.
- Bei akuter Atemnot, Brustschmerz, neurologischen Ausfällen: Notruf wählen.
Häufig gestellte Fragen zur Polygraphie und Polysomnographie
Was kostet eine Polysomnographie?
Die Kosten für eine Polysomnographie (Schlaflabor-Nacht) liegen im In‑Lab‑Bereich meist zwischen CHF 1.000 & 10.000, abhängig vom Versicherungsstatus und Schlaflabor; bei sleeplab.ch kostet die Schlafmessung zu Hause CHF 290 mit ähnlicher Datenmenge und -qualität wie im Schlaflabor; Auswertung erfolgt bei spezialisierten Fachärzten (4).
Wer macht Polysomnographie?
Schlafstudien werden typischerweise von spezialisierten Schlaflaboren durchgeführt. Dabei kann das medizinische Personal medizinisch-technische Assistenten, Technologen oder geschulte Pflegekräfte umfassen (5).
Was ist der Unterschied zwischen Polygraphie und Polysomnographie?
-
Polygraphie: ambulante Messung von Atemfluss, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Körperlage: meist als Screening für Schlafapnoe.
-
Polysomnographie: umfassendere Untersuchung im Schlaflabor oder durch sleeplab.ch zu Hause: inklusive EEG, EOG, EMG zur Analyse der Schlafarchitektur (6).
Wie funktioniert die Polysomnographie zu Hause mit SleepLab?
SleepLab bietet speziell entwickelte Polysomnographie-Geräte, die einfach anzulegen sind und alle relevanten Parameter zuverlässig erfassen. Die Geräte ermöglichen eine umfassende Schlafdiagnostik, und die Ergebnisse werden von unseren schlafmedizinischen Experten analysiert, um eine individuelle Therapie zu empfehlen (7).
Kann man im Schlaflabor nachts auf die Toilette gehen?
Ja. Während einer Schlafstudie können Sie das Bett verlassen: meist trennt das Personal oder die Technikleitungen kurzzeitig, sodass Sie auf die Toilette gehen können. Häufig wird eine Gegensprechanlage für Rückfragen genutzt (8).
Warum kann ich im Schlaflabor oft nicht richtig schlafen?
Dies liegt am bekannten „First-Night‑Effekt“: Die Schlafqualität ist in einer unbekannten Umgebung wie einem Labor in der ersten Nacht deutlich schlechter, insbesondere Schlafbeginn, Tiefschlafanteile und REM-Latenz sind beeinträchtigt (9).
Wie lange dauert eine Nacht im Schlaflabor?
Eine klassische Polysomnographie dauert eine volle Nacht, inklusive Vorbereitung und Aufwachphase im Labor: meist 8 bis 9 Stunden. Bei Bedarf können auch zusätzliche oder Anpassungsnächte erforderlich sein (10).