Junge Frau schläft friedlich in einem gemütlichen Bett – Symbol für erholsamen Schlaf.

Der Einfluss der Temperatur im Schlafzimmer auf den Schlaf

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel sind nur für Bildungszwecke gedacht und sollen keine professionelle medizinische Beratung ersetzen. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie neue Behandlungen ausprobieren.

Kurzüberblick:

  • 16–18 °C: optimal für Erwachsene
  • 18–20 °C: ideal für Babys & Kinder
  • 40–60 % Luftfeuchtigkeit unterstützen gesunden Schlaf
  • Zu warm führt zu: schlechter Tief- & REM-Schlaf
  • Zu kalt führt zu: Körper arbeitet, Schlaf weniger erholsam

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit. Viele Faktoren beeinflussen die Qualität unseres Schlafs – einer davon ist die Temperatur im Schlafzimmer. Aber welche Schlafzimmer Temperatur ist ideal für einen guten Schlaf? Wie wirken sich zu hohe oder zu niedrige Temperaturen auf die Schlafqualität aus? In diesem Artikel erfahren Sie, wie die optimale Schlafzimmer Temperatur für Babys, Kinder, Erwachsene und sogar Haustiere aussieht und wie Sie das ideale Schlafklima schaffen können.

Die optimale Temperatur im Schlafzimmer – Allgemeine EmpfehlungenInfografik mit sechs Tipps für die ideale Schlaftemperatur: Temperatur regelmässig anpassen, Bettwäsche der Jahreszeit anpassen, vor dem Schlafengehen lüften, Raumthermometer verwenden, Heizungen und Klimaanlagen richtig einstellen sowie automatische Thermostate nutzen – mit kurzen Erklärungen zu jedem Punkt.

Eine allgemeine Empfehlung für die optimale Schlafzimmer Temperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius (1). Diese Temperatur gilt als ideal, um den Körper während des Schlafs angenehm kühl zu halten, ohne dass es zu kalt wird. Wenn die Temperatur zu hoch ist, wird das Einschlafen schwieriger, da der Körper Schwierigkeiten hat, sich abzukühlen. Ist es hingegen zu kalt, kann dies dazu führen, dass der Körper zusätzliche Energie aufwenden muss, um warm zu bleiben, was ebenfalls die Schlafqualität beeinträchtigen kann.

Gute Schlafzimmertemperatur für Erwachsene

Die optimale Raumtemperatur für Erwachsene liegt in der Regel bei 16 bis 18 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur kann der Körper während der Nacht gut abkühlen, was die natürliche Temperaturregulation unterstützt. Studien zeigen, dass eine kühlere Schlafumgebung dabei hilft, schneller einzuschlafen und in den tieferen Schlafphasen zu bleiben, die besonders wichtig für die Erholung sind (1).

Temperatur Schlafzimmer für Babys und Kinder

Die optimale Schlaftemperatur für Babys ist etwas höher als die für Erwachsene und liegt bei etwa 18 bis 20 Grad Celsius (1). Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren wie Erwachsene, weshalb es wichtig ist, dass die Umgebung nicht zu kalt oder zu warm ist. Ein Schlafsack kann helfen, die Kleinen warm zu halten, ohne sie zu überhitzen. Die Temperatur im Kinderzimmer sollte ebenfalls bei etwa 18 bis 20 Grad Celsius liegen, um sicherzustellen, dass das Kind weder friert noch zu stark schwitzt.

Die Rolle der Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Neben der Temperatur im Schlafzimmer spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle für einen guten Schlaf. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Eine zu trockene Luft kann zu gereizten Atemwegen und trockener Haut führen, während eine zu hohe Luftfeuchtigkeit die Bildung von Schimmel begünstigt (1). Insbesondere im Winter, wenn Heizungen die Luft austrocknen, sollte darauf geachtet werden, die Luftfeuchtigkeit mithilfe von Luftbefeuchtern oder nassen Handtüchern auf einem guten Niveau zu halten.

Expertenkommentar

„Wir sehen in der Schlafmedizin, dass schon kleine Anpassungen der Raumtemperatur grosse Wirkung haben können. Für Erwachsene empfehlen wir 16-18 °C, für Babys 18-20 °C. Wichtig ist ausserdem die Luftfeuchtigkeit von 40-60 %. Diese Kombination schafft die besten Voraussetzungen für erholsamen Schlaf.“

Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt (FMH) mit Fokus auf Schlafmedizin

Der Einfluss der Temperatur im Schlafzimmer auf den Schlafprozess

Die Temperatur im Schlafzimmer hat direkte Auswirkungen auf den Schlafprozess. Wenn wir schlafen, sinkt unsere Körperkerntemperatur um etwa ein Grad Celsius. Dieser Temperaturabfall signalisiert unserem Körper, dass es Zeit zum Schlafen ist (2). Eine kühlere Raumtemperatur kann diesen Prozess unterstützen und erleichtert es dem Körper, in die nächtliche Ruhephase überzugehen.

Zu hohe Schlafzimmertemperatur

Zu hohe Temperaturen im Schlafzimmer können den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in zu warmen Räumen schlafen, häufiger aufwachen und weniger Zeit in den erholsamen Tiefschlafphasen verbringen (2). Das liegt daran, dass der Körper Schwierigkeiten hat, seine Temperatur zu regulieren, und somit die natürliche Abkühlung gestört wird. Ein erhöhter Puls, vermehrtes Schwitzen und sogar Albträume können die Folge sein (2).

Zu niedrige Schlafzimmertemperatur

Zu niedrige Temperaturen können ebenfalls problematisch sein. Wenn der Körper zu viel Energie aufwenden muss, um sich warm zu halten, wird der Schlaf weniger erholsam (2). Besonders Menschen, die dazu neigen, schnell zu frieren, sollten sicherstellen, dass die Temperatur im Schlafzimmer nicht unter 16 Grad Celsius fällt. Warme Decken und eine geeignete Schlafkleidung können helfen, das Wohlbefinden auch bei niedrigeren Raumtemperaturen zu sichern.

in gähnendes Baby, das auf dem Rücken liegt. Dieses Bild illustriert Müdigkeit und Schlafbedürfnis bei Babys, typische Szenen in einem Haushalt mit Neugeborenen.

Tipps für die perfekte Schlafzimmertemperatur

Um das optimale Schlafklima zu schaffen, sind einige einfache Tipps hilfreich:

  1. Temperatur Schlafzimmer regelmäßig anpassen: Achten Sie darauf, die Temperatur im Schlafzimmer regelmäßig zu kontrollieren und anzupassen. Besonders im Sommer kann es notwendig sein, das Schlafzimmer zu kühlen, während im Winter die Heizung moderat eingestellt werden sollte.
  2. Bettwäsche der Jahreszeit anpassen: Leichte Bettwäsche aus Baumwolle eignet sich besonders für den Sommer, während im Winter wärmere Materialien wie Flanell oder Daunen eine gute Wahl sind. Dadurch kann die Körpertemperatur optimal reguliert werden.
  3. Vor dem Schlafengehen lüften: Frische Luft sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Lüften Sie das Schlafzimmer vor dem Schlafengehen für etwa zehn Minuten, um die Luft auszutauschen und die Raumtemperatur zu regulieren.
  4. Raumthermometer verwenden: Mit einem Raumthermometer behalten Sie die Temperatur im Schlafzimmer im Blick. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Schlaftemperatur von Babys geht, da bei ihnen eine Überhitzung vermieden werden sollte.
  5. Heizungen und Klimaanlagen richtig einstellen: Vermeiden Sie es, die Heizung während der Nacht zu stark aufzudrehen. Eine zu warme Umgebung kann das Einschlafen erschweren. Im Sommer kann eine Klimaanlage oder ein Ventilator helfen, die Temperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten.
  6. Automatische Thermostate nutzen: Ein automatischer Thermostat kann Ihnen dabei helfen, die Temperatur im Schlafzimmer konstant zu halten. Solche Thermostate sind heutzutage erschwinglich und bieten eine praktische Möglichkeit, die Raumtemperatur automatisch an die Tageszeit und Jahreszeit anzupassen. Sie können so programmiert werden, dass sie die Temperatur abends absenken und morgens wieder erhöhen, um den Schlaf-Wach-Rhythmus optimal zu unterstützen. Die Nutzung von smarten Thermostaten trägt nicht nur zur Verbesserung der Schlafqualität bei, sondern hilft auch dabei, Energie zu sparen. Auf der Website sleeplab.ch finden Sie weitere Tipps, wie Sie die ideale Schlafzimmertemperatur und andere Faktoren optimieren können, um die Schlafqualität in der Schweiz zu verbessern.

Sicherheits-Tipp (Babys):

  • Raum bei ca. 18–20 °C halten, keine Mützen/zu viele Lagen.
  • Schlafsack statt Decke; Gesicht frei, Rückenlage.
  • Kein Wärmestau: gut lüften, keine Heizkörper/Klimageräte direkt aufs Bett richten.

Die Auswirkungen der Schlafzimmertemperatur auf spezielle Zielgruppen

Schlaftemperatur für Babys und Kleinkinder

Für Babys ist es besonders wichtig, dass die Schlafzimmertemperatur im richtigen Bereich liegt. Eine Schlaftemperatur von etwa 18 bis 20 Grad Celsius ist ideal, um Überhitzung zu vermeiden. Zu warme Raumtemperaturen sind ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod (SIDS), weshalb Eltern besonders sorgfältig auf das Raumklima achten sollten. Der Einsatz eines geeigneten Schlafsacks ist empfehlenswert, da er das Baby warm hält, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt (3).

Schlaftemperatur für Haustiere

Auch Haustiere wie Hunde und Katzen haben ihre eigenen Bedürfnisse, wenn es um die Schlaftemperatur geht. Hunde bevorzugen oft eine kühlere Umgebung, insbesondere Rassen mit dichterem Fell. Die Schlaftemperatur für Hunde sollte daher nicht zu hoch sein, um Überhitzung zu vermeiden. Katzen hingegen suchen sich meist die wärmsten Plätze im Haus, weshalb eine Raumtemperatur von 18 bis 22 Grad Celsius ideal für sie ist.

Die Bedeutung der Raumtemperatur für die Schlafphasen

Unsere Schlafzyklen setzen sich aus verschiedenen Phasen zusammen, darunter der Leichtschlaf, der Tiefschlaf und die REM-Phase (Rapid Eye Movement). Besonders der Tiefschlaf, der für die körperliche Regeneration wichtig ist, wird durch die richtige Raumtemperatur positiv beeinflusst (3). Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass wir weniger Zeit in der Tiefschlafphase verbringen, was die Erholung beeinträchtigt. Auch die REM-Phase, die für das Träumen und die geistige Erholung verantwortlich ist, kann durch ungünstige Temperaturen gestört werden (3).

Sommer und Winter: Anpassungen der Raumtemperatur

Gerade in der Schweiz kann die Schlafzimmertemperatur je nach Jahreszeit stark schwanken. Auf sleeplab.ch finden Sie hilfreiche Tipps, um das Schlafklima auch bei extremen Wetterbedingungen zu regulieren.

Schlafen im Sommer

Im Sommer kann es schwierig sein, die optimale Schlafzimmertemperatur zu halten, besonders in Nächten mit starker Hitze. Hier sind einige Tipps, wie Sie auch bei hohen Außentemperaturen gut schlafen können:

  • Kühle Bettwäsche verwenden: Verwenden Sie leichte und atmungsaktive Bettwäsche, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.
  • Vor dem Schlafengehen duschen: Eine lauwarme Dusche kann dabei helfen, den Körper abzukühlen und auf die Nacht vorzubereiten.
  • Ventilator nutzen: Ein Ventilator kann die Luft im Raum zirkulieren lassen und für ein angenehmes Schlafklima sorgen. Achten Sie darauf, den Ventilator nicht direkt auf den Körper zu richten, um Verspannungen zu vermeiden.

Schlafen im Winter

Im Winter ist es oft eine Herausforderung, das Schlafzimmer warm genug zu halten, ohne die Raumluft zu trocken werden zu lassen. Hier einige Tipps für den Winter:

  • Heizung moderat einstellen: Halten Sie die Heizung auf einer niedrigen Stufe, um die beste Schlaftemperatur zu erreichen, ohne die Luft zu sehr auszutrocknen.
  • Warme Bettwäsche verwenden: Flanellbettwäsche oder Daunendecken sind ideal, um sich im Winter warm zu halten.
  • Feuchtigkeit bewahren: Nutzen Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten. Trockene Luft kann die Atemwege reizen und den Schlaf stören.

Wann zum Arzt?Wenn trotz optimaler Temperatur anhaltende Schlafprobleme, starkes Schwitzen, häufiges Erwachen oder Atemaussetzer auftreten, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Ein Schlafscreening zu Hause kann helfen, die Ursache zu finden.

Häufig gestellte Fragen zur Schlaftemperatur

1. Wie warm sollte das Schlafzimmer im Winter sein?

Im Winter wird für Erwachsene eine Raumtemperatur zwischen etwa 15 °C und 19 °C empfohlen. Diese kühle Umgebung unterstützt die natürliche nächtliche Absenkung der Körpertemperatur: ein wichtiger Mechanismus für erholsamen Schlaf und ungestörte Tiefschlafphasen (4).

2. Ist 15 Grad zu kalt zum Schlafen?

15 °C  liegt am unteren Ende der empfohlenen Spanne, ist aber noch im Bereich, in dem viele Menschen komfortabel schlafen können. Solange angemessene Bettwäsche oder Kleidung verwendet wird, sind 15 °C in der Regel nicht zu kalt und können sogar zur besseren Schlafqualität beitragen (5).

3. Ist 22 Grad zu warm zum Schlafen?

Ja, 22 °C gelten allgemein als zu warm für optimale Schlafqualität. Bereits ab dieser Temperatur verringert sich Tief- und REM‑Schlaf, häufiger kommt es zu nächtlichem Erwachen oder Unruhe (5).

4. Ist Schlafen im kalten Schlafzimmer gesund?

Ein kühles Schlafzimmer (z. B. um die 15–18 °C) fördert gesunden Schlaf, weil es die natürliche Absenkung der Körperkerntemperatur unterstützt. Wichtig ist dabei, dass man trotzdem warm bleibt, etwa durch angepasste Bettwäsche oder Socken, um einfrieren und häufiges Aufwachen zu vermeiden (6).

5. Welche Raumtemperatur ist nachts optimal?

Für die meisten Menschen liegt die ideale Nachttemperatur bei etwa 15 °C bis 19 °C. Diese Spanne unterstützt die natürliche Schlaftemperaturregulation, fördert stabilen Tief- und REM‑Schlaf und wird von mehreren Schlafexperten als optimale Umgebung empfohlen (6).

Fazit: Die richtige Temperatur im Schlafzimmer für erholsamen Schlaf

Die optimale Raumtemperatur im Schlafzimmer ist entscheidend für eine gute Schlafqualität. Sie unterstützt die natürliche Abkühlung des Körpers und sorgt dafür, dass wir die nächtlichen Schlafphasen durchlaufen, die für die körperliche und geistige Erholung notwendig sind. Ob für Erwachsene, Babys, Kinder oder sogar Haustiere – die richtige Temperatur ist ein Schlüssel zu erholsamen Nächten. Achten Sie darauf, das Schlafzimmer entsprechend zu klimatisieren, die Bettwäsche der Jahreszeit anzupassen und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, um die besten Bedingungen für eine gute Nacht zu schaffen.

Ein automatischer Thermostat kann Ihnen dabei helfen, diese Bedingungen mühelos zu erfüllen und die Temperatur jederzeit optimal zu halten. Weitere wertvolle Informationen und Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Schlafqualität, speziell für Menschen in der Schweiz, finden Sie auf sleeplab.ch.

Redaktionelle Qualität bei SleepLab:
Alle Inhalte auf sleeplab.ch folgen strengen Redaktionsrichtlinien, die auf wissenschaftlicher Evidenz, Patientensicherheit und Nachvollziehbarkeit beruhen. Unsere medizinischen Inhalte werden zusätzlich von erfahrenen Ärzten aus der Schweiz wie Dr. med. Jens Westphal oder Almedina Berisha geprüft.

Mehr zur medizinischen Qualitätssicherung bei SleepLab.

Über den Autor

Dr. med. J. Westphal ist Facharzt & Praktischer Arzt (FMH) mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen in der Schweiz. Sein Fokus liegt auf modernen, wohnortnahen Behandlungskonzepten, die den Alltag der Patientinnen und Patienten berücksichtigen. Bei SleepLab begleitet er Menschen auf dem Weg zu besserem Schlaf – wissenschaftlich fundiert, empathisch und individuell.

Mehr über das Team hinter sleeplab.ch: sleeplab.ch/ueber-sleeplab

Kostenloses Erstgespräch Sichern

Wir messen Ihre Schlafstörung dort, wo sie auftritt: zu Hause.

SleepLab Messgerät inklusive Verpackung und Sensoren zur Schlafanalyse. Mit dem digitalen System können Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz ihre Schlafqualität einfach zu Hause messen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Empfohlene Artikel

Hier sind unsere beliebtesten Artikel, die Ihnen helfen, Ihre Schlafqualität zu verbessern und Schlafprobleme zu verstehen