Schnarchen Behandeln – bequem von zu Hause in Zug
Schnarchen belastet Schlaf und Gesundheit. In Zug analysieren wir die Ursache – ohne Klinik, mit modernster Technik bequem in Ihrem eigenen Bett.

Schnarchen in Zug behandeln
Etwa jede dritte erwachsene Person in der Schweiz ist vom Schnarchen betroffen. Auch in Zug wird dieses weitverbreitete Problem oft unterschätzt. Dabei kann Schnarchen ein Hinweis auf schwerwiegendere schlafbezogene Atemstörungen wie die obstruktive Schlafapnoe sein.
Bleibt diese unbehandelt, drohen erhebliche gesundheitliche Folgen: chronische Tagesmüdigkeit, erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen: Chronischer Schlafmangel kann die Lebenserwartung um bis zu 20 % senken.
Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel
20% verkürzt
Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf
30% geringer
Komfortabel von
zu Hause
Beratung durch Fachärzte
Diagnose, Beratung und Therapie
Schnarchen erkennen von zu Hause – mit SleepLab in Zug
Viele Betroffene zögern, eine Diagnose einzuleiten, weil sie den Aufwand und die Belastung eines stationären Schlaflabors scheuen. Genau hier setzt SleepLab an: Mit unserer digitalen Lösung erfolgt die gesamte Analyse bei Ihnen zu Hause – diskret, bequem und medizinisch präzise.
Wir messen zentrale Schlafparameter wie Atemmuster, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Schnarchintensität und Schlafposition. Die Daten werden über ein mobiles Gerät erfasst, das wir Ihnen direkt zusenden. Unsere erfahrenen Fachärzt:innen analysieren die Ergebnisse und erarbeiten einen individuellen Therapieplan.
So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in Zug

Termin Vereinbaren
Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online
In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause
Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie
Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.
Moderne Technik für die Schnarchdiagnose in Zug
Unser mobiles Schlafdiagnostik-System erfüllt höchste medizinische Standards und ersetzt viele klassische Elemente der stationären Polysomnographie. Sie können bequem in Ihrem eigenen Bett schlafen, ohne fremde Umgebung oder Klinikstress.
Die gemessenen Parameter umfassen:
Schnarchgeräusche und -frequenz
Atemfluss und eventuelle Aussetzer
Sauerstoffsättigung im Blut
Herzfrequenzvariabilität
Schlaflage und Körperposition
Im Anschluss an die Messung senden Sie das Gerät zurück und erhalten zeitnah eine vollständige Auswertung durch unsere Ärzt:innen. Auf Wunsch begleiten wir Sie anschliessend auch telemedizinisch weiter.
Unser Service ist nicht nur in Zug, sondern in der ganzen Schweiz verfügbar – beispielsweise auch in Genf, Zürich oder Winterthur.
Schnarchen behandeln in Zug – individuell, digital und wirksam
Nach erfolgter Schlafanalyse schlagen wir eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie vor. Dabei setzen wir auf bewährte Verfahren aus der modernen Schlafmedizin – kombiniert mit der Flexibilität digitaler Betreuung.
- Protrusionsschienen: Diese Schienen verlagern den Unterkiefer nach vorne und halten die Atemwege frei. Sie sind eine effektive und komfortable Lösung bei leicht- bis mittelgradiger Schlafapnoe.
- CPAP-Therapie: Bei ausgeprägter Apnoe sorgt eine CPAP-Maske für kontinuierliche Luftzufuhr und stabilisiert die Atmung während des Schlafs. Wir begleiten Sie digital bei Auswahl und Anwendung.
- Lebensstil- und Gewichtscoaching: Unsere Spezialist:innen unterstützen Sie bei der Umstellung Ihrer Gewohnheiten – inklusive Bewegung, Schlafhygiene und Ernährung.
- Atemübungen & Entspannungstechniken: Stressabbau und gezieltes Muskeltraining können das Schnarchen deutlich reduzieren. Wir vermitteln Ihnen übungen für mehr Ruhe im Schlaf.
Unser Ziel: eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Schlafqualität und Ihres Wohlbefindens.
Ihre Vorteile mit SleepLab in Zug

Unser Zentrum für digitale Schlafmedizin in Zug bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Schlafkliniken. Unser Fokus liegt auf individueller Betreuung, moderner Technik und maximalem Komfort.
- Komfortable Diagnostik zu Hause: Sie führen die gesamte Untersuchung in Ihrer gewohnten Umgebung durch. Kein Klinikaufenthalt, keine Anreise, kein Stress – aber mit derselben medizinischen Qualität wie in einem stationären Schlaflabor.
- Spezialisiert auf Schnarchdiagnostik: Unser Team ist ausschliesslich auf Schlafstörungen und schlafbezogene Atemstörungen fokussiert. Wir bieten massgeschneiderte Therapien auf Basis aktueller Forschung und langjähriger Erfahrung.
- Schnelle Abläufe: Dank unserer digitalisierten Prozesse erhalten Sie innerhalb weniger Tage einen Termin, das Messgerät sowie die anschliessende Auswertung. Ihre Therapie startet ohne Umwege.
- Hochpräzise Technik auf Klinikniveau: Unsere mobilen Systeme messen mit der Genauigkeit klassischer Polysomnographien. Die Resultate sind wissenschaftlich fundiert und validiert.
- Interdisziplinäres Netzwerk: Wir kooperieren mit Fachpersonen aus Zahnmedizin, Neurologie, Pneumologie und Psychologie, um auch komplexe Ursachen Ihres Schnarchens ganzheitlich zu behandeln.
- OKP-Abrechnung möglich: Bei entsprechender medizinischer Indikation übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) einen Grossteil der Kosten. Wir beraten Sie individuell zur Abklärung.
Unser Team begleitet Sie von Anfang an – menschlich, kompetent und effizient. Ihr Ziel ist unser Ziel: besser schlafen, gesünder leben.

Bereit für besseren Schlaf?
Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.
Häufige Fragen zur Schnarchbehandlung in Zug
- Wie funktioniert die Schnarchanalyse zu Hause in Zug? Wir senden Ihnen ein tragbares Messgerät nach Hause, mit dem Sie Ihre Schlafdaten selbst erfassen. Die Anwendung ist einfach und erfolgt in Ihrer gewohnten Umgebung. Die anschliessende Auswertung übernehmen unsere Fachärzt:innen.
- Brauche ich eine Überweisung vom Hausarzt? Nein. Sie können sich direkt bei uns anmelden und einen Termin buchen. Eine Überweisung ist nicht notwendig.
- Was sind die Vorteile gegenüber einem stationären Schlaflabor? Sie bleiben in Ihrer vertrauten Umgebung, was realistischere Ergebnisse liefert. Zudem entfällt der organisatorische Aufwand einer Übernachtung in der Klinik.
- Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Bei nachgewiesener Schlafapnoe ist eine Kostenübernahme durch die Grundversicherung (OKP) in vielen Fällen möglich. Wir helfen Ihnen bei der Abklärung und Dokumentation.
- Welche Therapien bietet SleepLab in Zug an? Von Protrusionsschienen und CPAP bis zu Verhaltensänderungen, Atemtraining und Entspannungsverfahren – wir setzen auf eine individuelle Kombination.
- Wie schnell erhalte ich meine Ergebnisse? Nach Rücksendung des Geräts dauert die Auswertung in der Regel wenige Tage. Anschliessend besprechen wir Ihre Optionen per Video.
- Ist die Behandlung ohne Klinik wirklich genauso wirksam? Ja. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die digitale Diagnostik und Therapie bei Schnarchen eine ähnlich hohe Wirksamkeit wie klassische Klinikmodelle bietet – mit deutlich mehr Komfort für Sie.