SleepLab – Ihre digitale Schlaftherapie in Zug
Wir bringen professionelle Schlaftherapie zu Ihnen nach Hause – mit Schlafmessung direkt in Ihrer gewohnten Umgebung, wissenschaftlich fundiert und digital betreut.

Schlaftherapie in Zug – moderne Hilfe bei Schlafproblemen
Zug bietet eine hohe Lebensqualität und wirtschaftliche Dynamik – dennoch sind Schlafprobleme auch hier weit verbreitet. Hektik im Berufsalltag, mentale Belastung oder körperliche Beschwerden können den Schlaf nachhaltig beeinträchtigen.
Unsere digitale Schlaftherapie in Zug bietet eine fundierte Lösung für Menschen mit Ein- und Durchschlafproblemen, Tagesmüdigkeit oder psychisch bedingten Schlafstörungen. Ob Schlaflosigkeit, Depression oder kindliche Schlafprobleme: Unser Team entwickelt massgeschneiderte, digitale Therapien – direkt von zu Hause.
SleepLab ist Ihre digitale Anlaufstelle für Schlaftherapie in der Schweiz – evidenzbasiert, flexibel und bei Bedarf mit ambulanter Schlafanalyse in Ihrer vertrauten Umgebung in Zug.
Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel
20% verkürzt
Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf
30% geringer
Komfortabel von
zu Hause
Beratung durch Fachärzte
Diagnose, Beratung und Therapie
Individuelle Schlaftherapie in Zug – ohne Klinikaufenthalt
Viele Menschen in Zug leiden unter Ein- oder Durchschlafproblemen, wachen nachts häufig auf oder fühlen sich morgens trotz ausreichender Schlafdauer nicht erholt. Die Ursachen können vielfältig sein: Stress, Lebensstil, psychische Belastungen oder organische Störungen.
Unsere Schlaftherapie in Zug kombiniert fundierte Diagnostik mit individuell zugeschnittener Behandlung – alles bequem von zu Hause. So vermeiden Sie Klinikaufenthalte und erhalten eine digitale Betreuung, die sich flexibel in Ihren Alltag einfügt.
So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in Zug

Termin Vereinbaren
Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online
In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause
Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie
Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.
Das Schlaflabor in Zug – digitale Technik für Ihre individuelle Schlaftherapie
Unser digitales Schlaflabor in Zug ermöglicht eine präzise Schlafanalyse – bequem von zu Hause. Das Messgerät zeichnet über Nacht zentrale Parameter auf, die realistische Einblicke in Ihre Schlafstruktur liefern:
- Herzfrequenz und Atmung
- Sauerstoffsättigung und Körperlage
- Schlafphasen
- Bewegungen und Schnarchverhalten
Schnarchen kann auf Atemstörungen wie Schlafapnoe hinweisen. Unsere Auswertung liefert die Basis für eine gezielte und wirksame Therapie – ganz ohne Klinikaufenthalt.
SleepLab bietet digitale Schlafanalysen in der ganzen Schweiz:
Schlaftherapie in Zug – ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und online verfügbar
Unsere Fachärzt:innen und Psycholog:innen entwickeln eine umfassende Schlaftherapie – wissenschaftlich fundiert und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung erfolgt vollständig online.
Bewährte Methoden der Schlaftherapie:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (CBT-I)
Standardverfahren bei chronischer Schlaflosigkeit – hilft beim Abbau schlafstörender Gedanken und Verhaltensmuster.
Schlafhygiene-Coaching
Optimierung der Schlafumgebung, Tagesstruktur und Rituale – ideal auch für Kinder mit Schlafproblemen.
Medizinische Therapie bei Atemstörungen
Einsatz von CPAP oder Protrusionsschienen bei diagnostizierter Schlafapnoe.
Entspannungstechniken und Schlaftraining
Digitale Übungen wie progressive Muskelentspannung oder Atemtechniken – leicht in den Alltag integrierbar.
SleepLab in Zug bietet Ihnen eine flexible und umfassende Schlaftherapie, die Ursachen bekämpft statt nur Symptome zu lindern.
Ihr Zentrum für Schlaftherapie in Zug – digital, persönlich und flexibel

SleepLab verbindet moderne Schlafdiagnostik mit einer persönlichen und flexiblen Betreuung – direkt in Ihrer gewohnten Umgebung in Zug.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Schlafanalyse zu Hause – realitätsnah und unkompliziert
- Individuelle Therapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
- Digitale Diagnostik mit Polysomnographie, EEG und ENMG
- Fachärztliche und psychologische Betreuung – online abgestimmt
- Krankenkassen-anerkannte Leistungen ohne Klinikaufenthalt
Egal ob Sie unter chronischer Müdigkeit, nächtlicher Unruhe oder Atemaussetzern leiden – SleepLab in Zug bietet Ihnen eine moderne Schlaftherapie mit nachhaltiger Wirkung.
Schlaflabor in Zug – Ihre komfortable Schlafanalyse von zu Hause
Im Schlaflabor von SleepLab Zug führen Sie Ihre Analyse bequem im eigenen Bett durch. Unser Messgerät erfasst die wichtigsten physiologischen Schlafparameter:
- Herzfrequenz und Atemmuster
- Sauerstoffsättigung, Schnarchverhalten und Atemaussetzer
- Schlafphasen
- Bewegungsprofile und Körperlage
Unsere Fachärzt:innen analysieren Ihre Daten präzise und erstellen auf dieser Basis Ihre digitale Schlaftherapie – fundiert, individuell und ohne Klinikübernachtung.

Bereit für besseren Schlaf?
Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.
Häufig gestellte Fragen zur Schlaftherapie in Zug
- Wie funktioniert die Schlafanalyse zu Hause in Zug?
Sie erhalten ein modernes Messgerät per Post. Es misst wichtige Parameter wie Herzfrequenz, Atemmuster, Sauerstoffsättigung, Schnarchen und Schlafphasen. Die Auswertung erfolgt durch unsere erfahrenen Fachärzt:innen. - Benötige ich für die Schlaftherapie in Zug eine Überweisung?
Nein – Sie können sich direkt bei uns melden. Die Anmeldung erfolgt online und ist unkompliziert. - Was unterscheidet die digitale Schlafanalyse von einer Klinikuntersuchung?
Sie schlafen in Ihrer gewohnten Umgebung, was realistischere Ergebnisse ermöglicht. Zudem sparen Sie sich eine Anfahrt, die Übernachtung und mögliche Wartezeiten in einer Klinik. - Welche Kosten entstehen für Diagnose und Therapie in Zug?
Die Kosten für ärztliche Leistungen werden in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Bei speziellen Therapien oder technischen Hilfsmitteln beraten wir Sie transparent zu möglichen Zusatzkosten und helfen bei der Klärung mit Ihrer Krankenkasse. - Welche Schlafstörungen behandelt SleepLab in Zug?
Wir behandeln Insomnie, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Parasomnien, schlafbezogene Atemstörungen sowie stressbedingte oder psychisch begleitete Schlafprobleme. Unsere Therapie ist auf Ihre Situation abgestimmt. - Wie läuft die Therapie genau ab?
Nach dem Erstgespräch erhalten Sie – falls erforderlich – ein Schlafmessgerät. Anschliessend folgt ein detailliertes Auswertungsgespräch mit Therapieplanung. Die Umsetzung erfolgt vollständig online, begleitet durch unser Fachteam. - Ist die ambulante Schlaftherapie in Zug effektiv?
Ja – unsere Erfahrung zeigt, dass digitale Schlaftherapie genauso effektiv sein kann wie eine stationäre Behandlung. Der Vorteil: Sie bleiben in Ihrer gewohnten Umgebung und können die Therapie individuell in Ihren Alltag integrieren.