SleepLab – Ihre digitale Schlaftherapie in Zürich

Wir bringen professionelle Schlaftherapie zu Ihnen nach Hause – mit Schlafmessung direkt in Ihrer gewohnten Umgebung, wissenschaftlich fundiert und digital betreut.

Ein Paar liegt zusammen im Bett, die Frau vorn und der Mann dahinter, beide wirken ruhig und entspannt. Das Bild verdeutlicht, wie wichtig guter Schlaf für das Wohlbefinden ist – ein Ziel, das durch eine Schlafanalyse im Schlaflabor, beispielsweise in der Schweiz, unterstützt werden kann.

Schlaftherapie in Zürich – moderne Hilfe bei Schlafproblemen

Zürich, als grösste Stadt der Schweiz, steht für Innovation, Dynamik und hohe Lebensqualität. Doch auch hier leiden viele Menschen unter Schlafproblemen. Leistungsdruck im Beruf, ständige Erreichbarkeit und ein hektischer Alltag führen häufig zu Schlafstörungen.

Unsere digitale Schlaftherapie in Zürich bietet eine moderne, evidenzbasierte Lösung – bequem von zu Hause. Ob Insomnie, Depressionen mit Schlafstörung oder kindliche Schlafprobleme: Unsere Fachärzt:innen und Psycholog:innen entwickeln für Sie einen individuell abgestimmten Therapieplan, der sich unkompliziert in Ihren Alltag integrieren lässt.

SleepLab ist Ihre Anlaufstelle für Schlaftherapie in der Schweiz – fachlich fundiert, ortsunabhängig und mit ambulanter Schlafanalyse bei Ihnen zu Hause in Zürich.

Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel

20% verkürzt

Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf

30% geringer

Komfortabel von
zu Hause

Beratung durch Fachärzte

Diagnose, Beratung und Therapie

Individuelle Schlaftherapie in Zürich – ohne Klinikaufenthalt

Schlafprobleme haben viele Ursachen: psychische Belastungen, Schlafapnoe, unregelmässiger Schlaf-Wach-Rhythmus oder auch altersbedingte Veränderungen. Unser Therapieansatz beginnt mit einer fundierten Schlafanalyse, die Sie bequem in Ihrer gewohnten Umgebung durchführen können.

Ob Einschlafstörungen, chronische Müdigkeit oder wiederholtes Erwachen in der Nacht: Unsere Schlaftherapie in Zürich bietet Ihnen eine digitale Betreuung mit persönlichem Kontakt zu unseren Fachpersonen – ohne Klinikstress, ohne Wartezeiten.

So funktioniert
unser digitales Schlaflabor Zürich

Termin Vereinbaren

Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online

In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause

Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie

Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.

Das Schlaflabor in Zürich – digitale Technik für Ihre individuelle Schlaftherapie

Unser Schlaflabor in Zürich nutzt moderne Technik für eine umfassende Schlafanalyse. Sie müssen nicht in eine Klinik: Die gesamte Untersuchung erfolgt bei Ihnen zu Hause, in Ihrer vertrauten Schlafumgebung.

Das Messgerät erfasst unter anderem:

  • Herzfrequenz und Atemmuster
  • Sauerstoffsättigung und Schlafphasen
  • Bewegungen
  • Körperlage und Schnarchverhalten

Insbesondere das Schnarchen kann ein Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe sein. Die Auswertung der Messdaten erfolgt durch unsere Fachärzt:innen – schnell, diskret und fundiert.

SleepLab ist auch in anderen Schweizer Regionen aktiv:

Schlaftherapie in Zürich – ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und online verfügbar

Basierend auf Ihrer Analyse entwickeln unsere Fachpersonen einen Therapieplan, der auf Ihre spezifischen Beschwerden abgestimmt ist. SleepLab vereint medizinische Expertise mit psychologischer Kompetenz – komplett digital.

Häufige Therapieformen bei SleepLab:

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (CBT-I)
    Wirksam bei chronischer Schlaflosigkeit – hilft, belastende Gedankenkreise zu durchbrechen.
  • Schlafhygiene-Coaching
    Optimierung von Licht, Temperatur, Tagesstruktur und Abendgewohnheiten – individuell angepasst.
  • Medizinische Hilfsmittel bei Atemstörungen
    Behandlung mit CPAP oder individuell angepassten Protrusionsschienen.
  • Entspannungstechniken und Schlaftraining
    Online-Module für Atemtechniken, progressive Muskelentspannung und Schlafroutinen.

Unsere Schlaftherapie in Zürich ist geeignet für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und wird von der Grundversicherung anerkannt.

Ihr Zentrum für Schlaftherapie in Zürich – digital, persönlich und flexibel

Panoramablick auf die Stadt Zürich und den Zürichsee – SleepLab bietet hier moderne Schlafdiagnostik und Schlaftherapie bequem von zu Hause aus an.

SleepLab bringt die Vorteile moderner Schlafmedizin in Ihre Wohnung oder Ihr Haus in Zürich. Statt Klinikaufenthalten erhalten Sie eine individuelle, evidenzbasierte Therapie für Ihre Schlafprobleme – online und ortsunabhängig.

Ihre Vorteile mit SleepLab Zürich:

  • Schlafanalyse zu Hause – unkompliziert und realitätsnah
  • Digitale Therapie bei Schlafstörungen aller Art
  • Individuelle Betreuung durch Schlafmedizin & Psychologie
  • Diagnostik mit Polysomnographie, EEG und ENMG
  • OKP-anerkannte Leistungen – transparente Beratung inklusive

Egal ob Einschlafprobleme, Schlafapnoe oder psychisch bedingte Schlafstörungen: SleepLab bietet Ihnen in Zürich eine umfassende Schlaftherapie auf höchstem Niveau.

Dr. Siegrun Maas

Dr. Tobias Fuchs

Laura Santiago, Psychologin bei sleeplab.ch – Expertin für Schlafstörungen und psychologische Beratung im Bereich Schlafgesundheit.

Laura Santiago

Schlaflabor in Zürich – Ihre komfortable Schlafanalyse von zu Hause

Unser Schlaflabor in Zürich ist Teil eines modernen Diagnostiksystems, das Ihnen eine fundierte Analyse Ihrer Schlafprobleme ermöglicht – ganz ohne Klinik.

Das tragbare Gerät erfasst:

  • Herzfrequenz
  • Atmung und Sauerstoffsättigung
  • Schlafphasen und Bewegungen
  • Schnarchen und Atemaussetzer

Die erhobenen Daten werden von unseren Spezialist:innen ausgewertet und in eine individuelle Therapie überführt. Ob bei Schlafapnoe, Insomnie oder unruhigem Schlaf: Wir bieten Ihnen eine flexible und fundierte Lösung.

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Häufig gestellte Fragen zur Schlaftherapie in Zürich

  1. Wie funktioniert die Schlafanalyse zu Hause?
    Sie erhalten ein Messgerät per Post. Es misst Ihre Schlafdaten in der Nacht – Herzfrequenz, Atmung, Sauerstoffsättigung, Schnarchen und mehr. Die Auswertung erfolgt durch unsere Fachärzt:innen.
  2. Brauche ich eine Überweisung?
    Nein. Sie können sich direkt bei uns anmelden und einen Termin buchen. Eine Überweisung ist nicht notwendig.
  3. Was ist der Vorteil gegenüber einer Untersuchung in der Klinik?
    Sie schlafen in Ihrer gewohnten Umgebung. Die Analyse erfolgt realitätsnah, ohne fremde Umgebung, ohne Anreise, ohne Wartezeiten.
  4. Was kostet die Schlaftherapie in Zürich?
    Die Kosten für die ärztlichen Leistungen werden in der Regel durch die Grundversicherung gedeckt. Bei speziellen Leistungen beraten wir Sie individuell.
  5. Welche Schlafstörungen werden behandelt?
    Wir behandeln unter anderem Insomnie, Schlafapnoe, Parasomnien, Restless-Legs-Syndrom und psychisch bedingte Schlafstörungen. Die Therapie ist immer individuell.
  6. Wie verläuft die Therapie?
    Nach dem Erstgespräch erhalten Sie ggf. ein Messgerät. Die Auswertung erfolgt durch unsere Fachpersonen. Die Therapie wird gemeinsam mit Ihnen geplant und digital begleitet.
  7. Ist die digitale Schlaftherapie effektiv?
    Ja. Unsere Erfahrung zeigt, dass digitale Therapien gleichwertig zu stationären Lösungen sind – bei höherem Komfort und weniger Aufwand.