SleepLab – Ihre digitale Schlaftherapie in Bern
Wir bringen professionelle Schlaftherapie zu Ihnen nach Hause – mit Schlafmessung direkt in Ihrer gewohnten Umgebung, wissenschaftlich fundiert und digital betreut.

Schlaftherapie in Bern – moderne Hilfe bei Schlafproblemen
Die Hauptstadt der Schweiz vereint politische Verantwortung, kulturelle Vielfalt und einen dynamischen Arbeitsmarkt – doch auch in Bern sind viele Menschen von anhaltenden Schlafproblemen betroffen. Stress, unregelmässige Tagesabläufe oder psychische Belastungen können die Schlafqualität massiv beeinträchtigen.
Unsere digitale Schlaftherapie in Bern bietet eine moderne, wissenschaftlich fundierte Behandlung – ganz ohne Klinikaufenthalt. Ob chronische Schlaflosigkeit, Schlafprobleme bei Depressionen oder Einschlafstörungen bei Kindern: Unsere Fachärzt:innen und Psycholog:innen begleiten Sie individuell – einfach, online und diskret.
SleepLab ist Ihre Anlaufstelle für Schlaftherapie in der Schweiz – fachlich fundiert, ortsunabhängig und auf Wunsch mit ambulanter Schlafanalyse direkt bei Ihnen zu Hause in Bern.
Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel
20% verkürzt
Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf
30% geringer
Komfortabel von
zu Hause
Beratung durch Fachärzte
Diagnose, Beratung und Therapie
Individuelle Schlaftherapie in Bern – ohne Klinikaufenthalt
Schlafprobleme haben viele Ursachen: Manche Menschen können nicht einschlafen, andere wachen nachts mehrfach auf oder fühlen sich morgens wie gerädert. Häufige Gründe sind stressbedingte Insomnie, depressive Verstimmungen oder innere Unruhe – manchmal auch körperliche Auslöser wie nächtliche Atemstörungen.
Mit unserer Schlaftherapie in Bern erhalten Sie eine gezielte, evidenzbasierte Behandlung – ganz ohne Klinikübernachtung. Unsere Fachärzt:innen und Psycholog:innen helfen Ihnen, Ihre Schlafstörung zu verstehen und wirksam zu behandeln. Die Betreuung erfolgt digital und – wenn nötig – mit einer ambulanten Schlafanalyse direkt bei Ihnen zu Hause.
Ob klassische Verhaltenstherapie bei Insomnie, Schlaftherapie bei Depressionen oder Schlafcoaching für Kinder – SleepLab bietet Ihnen eine flexible, moderne Lösung in der gesamten Schweiz.
So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in Bern

Termin Vereinbaren
Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online
In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause
Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie
Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.
Das Schlaflabor in Bern – digitale Technik für Ihre individuelle Schlaftherapie
Unser digitales Schlaflabor in Bern nutzt moderne Technologien, um Schlafstörungen gezielt zu erkennen und zu behandeln. Ob Therapie bei Schlaflosigkeit, Schlaftherapie bei Depressionen oder die Abklärung körperlicher Ursachen – mit unserer ambulanten Schlafanalyse erhalten Sie eine fundierte Basis für Ihre persönliche Therapie.
Unsere mobilen Geräte erfassen wichtige Parameter wie Herzfrequenz, Atembewegungen, Sauerstoffsättigung und Schlafphasen. Die Daten werden von unseren Fachärzt:innen ausgewertet – für eine exakte Diagnose ohne Klinikaufenthalt.
Egal ob Einschlafprobleme, nächtliches Grübeln oder körperlich bedingte Störungen wie Schlafapnoe – SleepLab bietet Ihnen in Bern eine individuelle und ganzheitliche Schlaftherapie von zu Hause aus.
SleepLab ist auch in anderen Städten verfügbar:
Schlaftherapie in Bern – ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und online verfügbar
Nach der Diagnosestellung entwickeln unsere Fachärzt:innen und Psycholog:innen einen individuell zugeschnittenen Therapieplan – exakt auf Ihre Schlafprobleme, Ihren Alltag und Ihre Lebensumstände in Bern abgestimmt. Unsere Schlaftherapie kombiniert medizinische Erkenntnisse mit psychologischen Methoden – ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert.
Unsere häufig genutzten Therapieansätze:
- Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit (CBT-I)
Diese international anerkannte Methode gilt als Goldstandard bei Insomnie. Ziel ist es, gedankliche Blockaden und schlafstörende Verhaltensmuster zu erkennen und systematisch zu verändern. Die Umsetzung erfolgt digital, flexibel und immer mit persönlicher Begleitung. - Schlafhygiene-Coaching
Unsere Therapeut:innen helfen Ihnen, Ihre Schlafumgebung und Tagesstruktur gezielt zu verbessern. Faktoren wie Licht, Temperatur, Medienkonsum und Koffein werden individuell analysiert – auch für Familien mit Kindern, die eine Schlaftherapie für Kinder in Bern wünschen. - Medizinische Hilfsmittel bei körperlichen Ursachen
Falls körperlich bedingte Störungen wie Schlafapnoe oder Bruxismus vorliegen, prüfen wir den gezielten Einsatz von Hilfsmitteln – etwa CPAP-Geräte oder Protrusionsschienen, individuell angepasst. - Entspannungstechniken und Schlaftraining
Atemtechniken, progressive Muskelentspannung oder geführte Einschlafhilfen – unsere Programme helfen Ihnen, gezielt zur Ruhe zu finden und die natürliche Einschlafbereitschaft wiederherzustellen. Alle Übungen sind digital begleitet und im Alltag leicht integrierbar.
Unsere Schlaftherapie ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder konzipiert – unabhängig davon, ob die Ursachen psychischer, verhaltensbedingter oder körperlicher Natur sind. SleepLab bietet in Bern eine Schlaftherapie für die ganze Schweiz, die Symptome lindert und langfristig Ursachen adressiert – bequem von zu Hause.
Ihr Zentrum für Schlaftherapie in Bern – digital, persönlich und flexibel

Blick auf die Aare und das Bundeshaus – SleepLab bietet Ihnen in Bern eine komfortable, moderne Alternative zur stationären Schlafmedizin. Sie profitieren von der Kombination aus digitaler Schlafdiagnostik, ärztlicher Fachkompetenz und psychologischer Betreuung – ganz ohne Klinikaufenthalt.
Ihre Vorteile mit SleepLab Bern:
Komfortable Schlafanalyse von zu Hause
Sie müssen nicht mehr in einem Spital übernachten – die Analyse erfolgt in Ihrer vertrauten Umgebung, mit Messgeräten auf Klinikniveau.
Individuelle Schlaftherapie statt Standardlösungen
Unsere Fachpersonen entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die sich an Ihren Lebensstil anpasst – ob bei Insomnie, Depressionen oder Schlafstörungen bei Kindern.
Moderne Technologien auf Klinikniveau
Wir verwenden mobile Systeme für Polysomnographie, EEG und ENMG, um alle relevanten Schlafparameter zuverlässig zu erfassen – bei Ihnen zu Hause.
Vernetzte Expertise aus Medizin und Psychologie
Unsere Fachärzt:innen für Schlafmedizin arbeiten eng mit Psycholog:innen sowie Spezialist:innen für Neurologie und Pneumologie zusammen – digital abgestimmt.
Persönliche Begleitung durch feste Ansprechpartner
Von der ersten Anfrage bis zur Nachsorge begleitet Sie unser Team mit fester Bezugsperson – kompetent, erreichbar und zugewandt.
Ob Einschlafstörung, nächtliches Aufwachen oder chronische Müdigkeit: SleepLab Bern bietet Ihnen eine vollwertige, kassenanerkannte Schlaftherapie, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – flexibel und effizient.
Schlaflabor in Bern – Ihre komfortable Schlafanalyse von zu Hause
Unser Schlaflabor ist ein integraler Bestandteil der Behandlung. Statt in einer Klinik erfolgt die Polysomnographie bequem zu Hause – mit modernem Gerät und klarer Anleitung.
Die Erhebung zentraler Schlafparameter (z. B. Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Atemmuster) liefert uns eine verlässliche Grundlage, um Störungen wie Schlafapnoe, Insomnie oder periodische Beinbewegungen exakt zu erfassen.
Die Datenanalyse erfolgt durch erfahrene Fachärzt:innen, um anschliessend eine individuell abgestimmte Schlaftherapie zu entwickeln – diskret, komfortabel und klinisch fundiert.

Bereit für besseren Schlaf?
Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.
Häufig gestellte Fragen zur Schlaftherapie in Bern
- Wie funktioniert die Schlafanalyse zu Hause in Bern?
Sie erhalten ein tragbares Messgerät per Post, das verschiedene Werte wie Herzfrequenz, Atemmuster, Sauerstoffsättigung und Bewegungen aufzeichnet – während Sie wie gewohnt in Ihrem eigenen Bett schlafen. Nach Rücksendung werten unsere Ärzt:innen die Daten aus und erstellen eine fundierte Diagnose. - Benötige ich eine Überweisung für die Schlaftherapie in Bern?
Nein – Sie können sich direkt bei uns anmelden. Eine ärztliche Überweisung ist in der Regel nicht notwendig. Wir begleiten Sie durch alle Schritte der Anmeldung und Abklärung. - Welche Vorteile bietet die Analyse zu Hause im Vergleich zur Klinik?
Sie schlafen in Ihrer natürlichen Umgebung – das sorgt für realitätsnahe Ergebnisse. Ausserdem sparen Sie sich die Anreise, den Aufwand und den Stress einer Übernachtung in einer Klinik. - Welche Kosten entstehen für die Schlaftherapie?
Die ärztlichen Leistungen werden von der Grundversicherung (OKP) gedeckt. Bei Bedarf klären wir für Sie, welche Kosten übernommen werden und beraten transparent zu allfälligen Zusatzleistungen. - Welche Schlafstörungen werden in Bern behandelt?
Wir behandeln unter anderem Insomnie, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Parasomnien, periodische Beinbewegungen, schlafbezogene Angststörungen und depressive Schlafprobleme – auch bei Kindern. Für jede Störung wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. - Wie läuft die Therapie konkret ab?
Nach einem Online-Erstgespräch erhalten Sie bei Bedarf ein Gerät zur Schlafanalyse. Danach besprechen wir die Diagnose mit Ihnen und starten die passende Therapie – z. B. Verhaltenstherapie, Schlafhygiene-Coaching, medizinische Unterstützung oder digitale Entspannungsverfahren. - Ist die Schlaftherapie von zu Hause aus genauso wirksam wie in der Klinik?
Ja – unsere Erfahrung zeigt, dass ambulante Schlaftherapie in vielen Fällen gleich effektiv ist. Der Vorteil: Sie können die Behandlung nahtlos in Ihren Alltag integrieren und bleiben in Ihrer gewohnten Umgebung.