SleepLab – digitale Schlafberatung in Basel

Wir bringen ärztlich fundierte Schlafberatung zu Ihnen nach Hause – mit moderner Schlafmessung in Ihrer gewohnten Umgebung.

Ein Paar liegt zusammen im Bett, die Frau vorn und der Mann dahinter, beide wirken ruhig und entspannt. Das Bild verdeutlicht, wie wichtig guter Schlaf für das Wohlbefinden ist – ein Ziel, das durch eine Schlafanalyse im Schlaflabor, beispielsweise in der Schweiz, unterstützt werden kann.

Schlafberatung in Basel – moderne Hilfe bei Schlafproblemen

Basel, als kulturelles Zentrum der Schweiz, ist geprägt von einem intensiven Berufsleben, Reizüberflutung und hoher Leistungsdichte. Kein Wunder, dass Schlafprobleme wie Einschlafstörungen, nächtliches Grübeln oder morgendliche Erschöpfung hier besonders häufig auftreten.

Unsere Schlafberatung in Basel geht weit über allgemeine Tipps hinaus: Sie basiert auf medizinischer Diagnostik und individueller Betreuung durch erfahrene Fachärzt:innen. Das Ziel ist es, Ihre Schlafqualität präzise zu erfassen, die Ursachen zu klären und eine nachhaltige, alltagstaugliche Lösung zu entwickeln – bequem bei Ihnen zu Hause.

SleepLab ist Ihre ärztlich geführte Anlaufstelle für Schlafberatung in der Schweiz – fundiert, digital und auf Wunsch mit moderner Schlafanalyse direkt in Basel.

Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel

20% verkürzt

Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf

30% geringer

Komfortabel von
zu Hause

Beratung durch Fachärzte

Diagnose, Beratung und Therapie

Individuelle Schlafberatung in Basel – mit fundierter Diagnostik von zu Hause

Viele Schlafberatungen stützen sich auf Gespräche und Fragebögen. Wir gehen weiter: Unsere Schlafberatung in Basel beginnt auf Wunsch mit einer ambulanten Schlafmessung zu Hause. Dazu senden wir Ihnen ein tragbares Messgerät, das während einer Nacht in Ihrer gewohnten Umgebung medizinisch relevante Parameter erfasst – darunter Herzfrequenz, Atemmuster, Schnarchverhalten, Schlafphasen und Bewegungsaktivität.

Die Qualität der Messung ist vergleichbar mit einer Polysomnographie im stationären Schlaflabor – aber ohne Klinikaufenthalt. Unsere Fachärzt:innen analysieren die Daten und leiten daraus evidenzbasierte Empfehlungen ab, auf Wunsch auch mit medikamentöser Unterstützung.

So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in Basel

Termin Vereinbaren

Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online

In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause

Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie

Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.

Das digitale Schlaflabor in Basel – medizinisch fundierte Schlafdiagnostik

Unsere ambulante Schlafanalyse ist technisch auf dem Niveau eines stationären Schlaflabors. Das eingesetzte Gerät misst:

  • Herzfrequenz

  • Atemmuster & Sauerstoffsättigung

  • Körperbewegungen & Schlafpositionen

  • Schnarchverhalten & Atemaussetzer

Damit lassen sich schlafbezogene Atmungsstörungen (z. B. Schlafapnoe), Insomnie oder Restless-Legs-Syndrom sicher erkennen – oder ausschliessen.

SleepLab ist auch in anderen Städten aktiv:

Schlafberatung in Basel – ganzheitlich, medizinisch und wirksam

Nach der Schlafanalyse erhalten Sie eine fundierte Schlafberatung, die sowohl psychologische als auch medizinische Aspekte berücksichtigt. Wir betreuen Erwachsene, Jugendliche und Eltern mit Kindern.

Typische Ansätze in unserer ärztlich geleiteten Schlafberatung:

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (CBT-I): Behandlung chronischer Einschlaf- und Durchschlafstörungen durch strukturierte Therapiegespräche.
  • Schlafhygiene-Optimierung: Beratung zu Lichtverhältnissen, Ernährung, Medienkonsum, Raumtemperatur und Schlafrhythmus.
  • Gezielte medikamentöse Unterstützung: Wenn notwendig, evaluieren unsere Fachärzt:innen den Einsatz von Melatonin, sedierenden Antihistaminika oder anderen schlafanstoßenden Substanzen – unter strenger Indikationsstellung.
  • Entspannungstechniken und Routinen: Vermittlung von Atemübungen, Einschlaftraining, PMR – digital begleitet und praxisnah.

Unsere Beratung erfolgt medizinisch fundiert, lösungsorientiert und immer mit Rücksicht auf Ihre persönliche Lebensrealität.

Ihr Zentrum für Schlafberatung in Basel – ärztlich, persönlich, flexibel

Blick auf die Altstadt von Basel mit dem Rhein im Vordergrund – SleepLab bietet Schlafdiagnostik und Therapie in Basel bequem von zu Hause aus an.

SleepLab bietet in Basel eine ärztlich geführte Schlafberatung mit diagnostischer Qualität – ohne Wartezimmer und Klinikaufenthalt. Durch unser ambulantes Verfahren erhalten Sie authentische Daten und eine individuelle, fachlich abgesicherte Betreuung.

Ihre Vorteile mit SleepLab Basel:

  • Moderne Schlafanalyse bequem zu Hause

  • Fachärztliche Auswertung Ihrer Daten

  • Beratung durch Psycholog:innen & Ärzt:innen im Team

  • Medizinisch abgesicherte Diagnosen & Empfehlungen

  • Kassenanerkannt – über die OKP abrechenbar

Ob Sie unter Einschlafstörungen, unerholsamem Schlaf oder nächtlicher Unruhe leiden – unsere ärztlich fundierte Schlafberatung in Basel bietet Ihnen eine sichere, wirksame Lösung.

Dr. Siegrun Maas

Dr. Tobias Fuchs

Laura Santiago, Psychologin bei sleeplab.ch – Expertin für Schlafstörungen und psychologische Beratung im Bereich Schlafgesundheit.

Laura Santiago

Schlafanalyse in Basel – ambulant, medizinisch validiert und alltagstauglich

Unser portables Messgerät bietet eine hochwertige Alternative zum stationären Schlaflabor. Die Messung zu Hause erfasst:

  • Herzfrequenz, Atemmuster & Sauerstoffsättigung

  • Schlafphasen, Bewegungsaktivität & Schlafposition

  • Schnarchverhalten, Atemaussetzer & nächtliche Unruhe

Unsere Fachärzt:innen analysieren die Daten und beraten Sie im Anschluss umfassend. Die Kombination aus objektiver Analyse und ärztlicher Expertise bildet das Rückgrat unserer effektiven Schlafberatung.

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Häufig gestellte Fragen zur Schlafberatung in Basel

  1. Wie läuft die Schlafberatung bei SleepLab konkret ab?
    Sie buchen online einen Termin, erhalten eine Videoberatung durch unsere Fachärzt:innen oder Psycholog:innen und – wenn indiziert – ein Schlafmessgerät zur Anwendung bei sich zu Hause.
  2. Ist die Messung zu Hause mit einem Schlaflabor vergleichbar?
    Ja. Unsere Geräte liefern medizinisch präzise Daten und entsprechen modernen Standards der ambulanten Schlafdiagnostik.
  3. Was kostet die Schlafberatung?
    Die Kosten für Beratung und Schlafanalyse werden in der Regel durch die Grundversicherung (OKP) übernommen. Wir informieren Sie im Vorfeld transparent über mögliche Zuzahlungen.
  4. Für wen ist das Angebot geeignet?
    Für Erwachsene, Jugendliche und Eltern mit Kindern, die unter Schlafproblemen leiden – ob Insomnie, Schlafapnoe, Restless Legs oder unspezifischer Schlafstörung.
  5. Gibt es auch medikamentöse Therapieoptionen?
    Ja – falls angezeigt, besprechen unsere Fachärzt:innen den Einsatz von Medikamenten wie retardiertem Melatonin oder beruhigenden Präparaten, immer individuell und auf dem neuesten Stand der Leitlinien.
  6. Was unterscheidet SleepLab von anderen Beratungsstellen?
    SleepLab verbindet ambulante Schlafdiagnostik mit ärztlicher Betreuung und psychologischer Beratung – bequem von zu Hause, aber mit der Qualität eines Schlaflabors.