Schnarchen Behandeln – bequem von zu Hause in Luzern
Schnarchen belastet Schlaf und Gesundheit. In Luzern analysieren wir die Ursache – ohne Klinik, mit modernster Technik bequem in Ihrem eigenen Bett.

Schnarchen in Luzern behandeln
Schnarchen betrifft rund jede dritte erwachsene Person in der Schweiz – so auch in Luzern. Häufig wird das nächtliche Geräusch als harmlos abgetan, dabei kann sich dahinter eine ernsthafte Schlafstörung verbergen – zum Beispiel eine obstruktive Schlafapnoe. Diese führt unbehandelt oft zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen, Bluthochdruck oder einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Was viele nicht wissen: Chronischer Schlafmangel durch unbehandeltes Schnarchen kann die Lebenserwartung um bis zu 20 % verringern. Auch die geistige Leistungsfähigkeit leidet, Partnerschaften werden belastet – und das oft, ohne dass die Ursache direkt erkannt wird.
Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel
20% verkürzt
Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf
30% geringer
Komfortabel von
zu Hause
Beratung durch Fachärzte
Diagnose, Beratung und Therapie
Schnarchen erkennen von zu Hause – mit SleepLab in Luzern
Viele Menschen in Luzern scheuen den Gang ins Schlaflabor – sei es wegen langer Wartezeiten, aufwendiger Klinikaufenthalte oder der Sorge vor unangenehmen Untersuchungen. Genau hier setzt SleepLab an: Unsere digitale Schlafdiagnostik funktioniert vollständig von zu Hause aus – diskret, komfortabel und medizinisch fundiert.
Per Post senden wir Ihnen modernste Messtechnik zu, mit der wir Ihre Atemmuster, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Körperlage und Schnarchintensität analysieren können. So ermitteln wir, ob es sich um harmloses Schnarchen oder eine behandlungsbedürftige Schlafstörung handelt – bequem, zuverlässig und ganz ohne Klinik.
So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in Luzern

Termin Vereinbaren
Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online
In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause
Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie
Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.
Moderne Technik für die Schnarchdiagnose zu Hause in Luzern
Unser digitales Schlaflabor in Luzern nutzt modernste Diagnosetechnologie, um nächtliches Schnarchen und damit verbundene Atemstörungen präzise zu erfassen – ganz ohne Klinikaufenthalt. Statt in einem stationären Schlaflabor zu übernachten, erhalten Sie von uns ein kompaktes, tragbares Schlafanalysegerät direkt zu Ihnen nach Hause. Die Anwendung ist einfach und findet dort statt, wo Ihr Schlaf am natürlichsten ist: in Ihrer gewohnten Umgebung, im eigenen Bett.
Das Gerät misst während Ihrer gewohnten Nachtruhe eine Vielzahl relevanter Parameter – darunter Schnarchintensität, Atemfluss, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Schlaflage und Körperbewegungen. Auch Atemaussetzer, wie sie bei einer obstruktiven Schlafapnoe typisch sind, werden zuverlässig erkannt. Die Aufzeichnung erfolgt vollautomatisch und ohne komplizierte Technik – ideal für den Einsatz in Ihrem Alltag.
Nach der Messung senden Sie das Gerät einfach an uns zurück. Unsere Fachärzt:innen für Schlafmedizin werten Ihre Schlafdaten detailliert aus. Im Anschluss erhalten Sie eine fundierte ärztliche Einschätzung sowie – falls erforderlich – einen individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan. Die gesamte Analyse und Auswertung erfolgt digital, präzise und in enger persönlicher Betreuung.
Unsere Diagnostiklösung ist bewusst einfach und nutzerfreundlich gestaltet: Online-Terminvereinbarung, diskreter Versand, unkomplizierte Anwendung zu Hause – und eine fundierte Beurteilung durch Expert:innen, ohne lange Wege oder Wartezeiten.
Die Leistungen unseres Schlaflabors stehen nicht nur in Luzern zur Verfügung, sondern in der gesamten Schweiz – etwa auch unter Schnarchen behandeln St. Gallen oder Schnarchen behandeln Basel. Unser gemeinsames Ziel: Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern – mit digitaler Diagnostik, höchster Fachkompetenz und maximalem Komfort.
Schnarchen behandeln in Luzern – individuell, digital und wirksam
Nach der Diagnose entwickeln wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Therapieplan. Unsere Schlafmedizin kombiniert moderne Technik mit bewährten Methoden – alles bequem von zu Hause.
- Protrusionsschienen:
Die individuell angepassten Schienen verlagern den Unterkiefer leicht nach vorne, halten die Atemwege offen und reduzieren Schnarchen deutlich – ideal bei leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe. - CPAP-Therapie:
Bei schwerem Schnarchen mit Apnoe empfehlen wir die kontinuierliche Überdruckbeatmung (CPAP). Unsere Ärzt:innen begleiten Sie bei der Gerätewahl, Anwendung und Eingewöhnung – telemedizinisch und persönlich. - Gewichtsreduktion & Alltagstraining:
Übergewicht gilt als häufiger Auslöser für Schnarchen. Wir unterstützen Sie dabei, gesundheitsfördernde Veränderungen in Ihren Alltag zu integrieren – für bessere Schlafqualität und mehr Wohlbefinden. - Entspannungsverfahren & Atemtechniken:
Stress kann Schnarchen verstärken. Auf unserer Plattform lernen Sie Methoden wie progressive Muskelentspannung oder achtsames Atmen – individuell angeleitet, online verfügbar.
Unser erfahrenes Team in Luzern betrachtet Ihre Situation ganzheitlich – medizinisch fundiert, flexibel und persönlich. Ziel ist es, Ihre Schlafqualität dauerhaft zu verbessern.
Ihre Vorteile mit SleepLab in Luzern – spezialisiert auf Schnarchdiagnostik

Nach der präzisen Schlafanalyse entwickeln wir in unserem Schlaflabor Luzern eine exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Schnarchtherapie. Unsere digitale Schlafmedizin vereint moderne Technologie mit bewährten Methoden aus der Schlafmedizin – für eine effektive und zugleich schonende Behandlung, die Sie bequem zu Hause durchführen können. Kein Klinikaufenthalt nötig, keine langen Wartezeiten – dafür individuelle Betreuung mit hoher medizinischer Qualität.
Protrusionsschienen bei Schnarchen oder Schlafapnoe:
Eine besonders wirksame und gleichzeitig komfortable Lösung bieten sogenannte Protrusionsschienen. Diese werden nachts getragen, verlagern den Unterkiefer sanft nach vorne und halten so die oberen Atemwege offen. Dadurch wird das Schnarchen reduziert und die Atmung stabilisiert – besonders effektiv bei leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe. Die Schienen sind geräuschlos, mobil einsetzbar und werden individuell an Ihre Kieferstruktur angepasst.
CPAP-Therapie bei stärkerer Schlafapnoe:
Für Personen mit ausgeprägtem Schnarchen und nachgewiesenen Atemaussetzern bietet die CPAP-Therapie eine bewährte Lösung. Dabei wird die Atemluft über ein spezielles Gerät konstant zugeführt, um ein Zusammenfallen der Atemwege zu verhindern. Unsere Fachärzt:innen beraten Sie umfassend zur Auswahl des richtigen CPAP-Geräts, unterstützen Sie bei der Anpassung und begleiten Sie fortlaufend über digitale Termine – diskret, unkompliziert und wirkungsvoll.
Lebensstilberatung und Gewichtsreduktion:
Übergewicht zählt zu den häufigsten Ursachen von Schnarchen. Unsere Expert:innen für Schlafmedizin und Verhaltenstherapie zeigen Ihnen gezielte Möglichkeiten auf, wie Sie durch kleine Veränderungen im Alltag – etwa bei Bewegung, Essverhalten und Schlafhygiene – grosse Fortschritte erzielen können. So verbessern Sie nicht nur Ihre Atmung, sondern fördern Ihre gesamte Gesundheit nachhaltig.
Atemtraining und Entspannungstechniken:
Auch psychische Faktoren wie Stress und Anspannung können das Schnarchen begünstigen. Über unsere Online-Plattform vermitteln wir Ihnen wirksame Übungen aus der progressiven Muskelentspannung, Atemschulung oder Achtsamkeitspraxis. Diese lassen sich einfach in den Alltag integrieren und helfen Ihnen dabei, Körper und Geist gezielt auf einen ruhigen Schlaf vorzubereiten.
Unsere Ärzt:innen und Therapeut:innen im Schlaflabor Luzern verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Schnarchen und schlafbezogenen Atemstörungen. Sie betrachten Ihre Situation ganzheitlich – unter Berücksichtigung medizinischer, psychologischer und lebensstilbedingter Faktoren. Gemeinsam entwickeln wir ein Behandlungskonzept, das zu Ihnen passt – wirkungsvoll, alltagstauglich und flexibel umsetzbar.
Unser Ziel: Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern und Ihre Lebensqualität steigern – mit einer persönlichen Betreuung, die vollständig digital, aber menschlich bleibt.

Bereit für besseren Schlaf?
Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.
Häufige Fragen zur Schnarchbehandlung in Luzern
Wie funktioniert die Schnarchanalyse zu Hause?
Sie erhalten ein mobiles Gerät per Post. Es misst zentrale Parameter wie Atemfluss, Schnarchintensität und Sauerstoffsättigung. Die Daten werden digital von unseren Ärzt:innen ausgewertet.Brauche ich eine Überweisung?
Nein. Sie können sich direkt bei uns melden und online einen Termin für das Erstgespräch vereinbaren.Welche Vorteile bietet die Analyse zu Hause?
Sie schlafen in Ihrer gewohnten Umgebung – das ergibt realistischere Daten. Zudem entfällt der Aufwand eines Klinikaufenthalts vollständig.Was kostet die Untersuchung?
Die Kosten für ärztliche Beratung und Analyse werden bei Verdacht auf Schlafapnoe meist durch die OKP übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Abklärung.Welche Therapien bietet SleepLab Luzern?
Wir behandeln harmloses Schnarchen und Apnoe mit Protrusionsschienen, CPAP, Lagerungshilfen, Atemcoaching oder Verhaltenstherapie – individuell abgestimmt.Wie läuft die Therapie ab?
Sie führen die Analyse zu Hause durch. Anschliessend besprechen wir die Auswertung per Videocall und erstellen einen passenden Therapieplan.Funktioniert die Behandlung ohne Klinikaufenthalt?
Ja – unsere Erfahrung zeigt, dass digitale Schlaftherapie genauso effektiv ist wie stationäre. Sie bleiben zu Hause, erhalten aber eine fundierte Behandlung auf Facharztniveau.