Schnarchen Behandeln – bequem von zu Hause in St. Gallen

Schnarchen belastet Schlaf und Gesundheit. In St. Gallen analysieren wir die Ursache – ohne Klinik, mit modernster Technik bequem in Ihrem eigenen Bett.

Ein Paar liegt zusammen im Bett, die Frau vorn und der Mann dahinter, beide wirken ruhig und entspannt. Das Bild verdeutlicht, wie wichtig guter Schlaf für das Wohlbefinden ist – ein Ziel, das durch eine Schlafanalyse im Schlaflabor, beispielsweise in der Schweiz, unterstützt werden kann.

Schnarchen in St. Gallen behandeln

Schnarchen betrifft etwa jede dritte erwachsene Person in der Schweiz – das gilt auch für viele Menschen in St. Gallen. Häufig bleibt es lange unbeachtet, obwohl es ein ernstzunehmendes Warnsignal sein kann. Hinter den nächtlichen Geräuschen verbergen sich nicht selten schlafbezogene Atemstörungen wie die obstruktive Schlafapnoe, die mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden ist.

Wissenschaftliche Studien zeigen: Unbehandeltes Schnarchen in Verbindung mit Schlafapnoe kann die Lebenserwartung deutlich verkürzen – um bis zu 20 %. Gleichzeitig nimmt die kognitive Leistungsfähigkeit ab, die Tagesmüdigkeit steigt, und auch zwischenmenschliche Beziehungen können erheblich belastet werden.

Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel

20% verkürzt

Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf

30% geringer

Komfortabel von
zu Hause

Beratung durch Fachärzte

Diagnose, Beratung und Therapie

Schnarchen erkennen von zu Hause – Mit SleepLab in St. Gallen

Viele Menschen in St. Gallen zögern, ihr Schnarchen medizinisch abklären zu lassen – aus Sorge vor langen Wartezeiten, Klinikstress oder unangenehmen Untersuchungen. Unser digitales Schlaflabor bietet Ihnen eine komfortable Alternative: Die gesamte Diagnostik findet bei Ihnen zu Hause statt – diskret, sicher und ohne Klinikaufenthalt.

Mit einem modernen Messgerät erfassen wir alle relevanten Schlafparameter: Atemmuster, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Schlafphasen. So können wir zuverlässig feststellen, ob es sich um harmloses Schnarchen oder eine behandlungsbedürftige Schlafstörung handelt – digital, ärztlich begleitet und präzise.

So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in St. Gallen

Termin Vereinbaren

Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online

In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause

Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie

Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.

Moderne Technik für die Schnarchdiagnose zu Hause in St. Gallen

Unser Schlaflabor in St. Gallen setzt auf modernste Technologie, um Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen zuverlässig zu erkennen – ganz ohne Klinik. Statt stationär zu übernachten, bekommen Sie ein tragbares Messgerät nach Hause. Die Messung erfolgt dort, wo Ihr Schlaf am natürlichsten ist: in Ihrer gewohnten Umgebung.

Das Gerät erfasst umfassende Schlafdaten: Schnarchfrequenz, Atemfluss, Sauerstoffgehalt, Herzfrequenz und Ihre Schlafposition. Auch Atemaussetzer – typisch bei Schlafapnoe – lassen sich exakt nachweisen. Nach der Rücksendung analysieren unsere Schlafmediziner:innen Ihre Daten und erstellen bei Bedarf einen individuellen Behandlungsplan.

Unsere Diagnostik ist bewusst einfach gestaltet: Sie buchen online, erhalten das Gerät diskret per Post, führen die Analyse selbst durch und erhalten eine ärztliche Rückmeldung samt Therapieempfehlung. SleepLab ist nicht nur in St. Gallen aktiv – sondern schweizweit, z. B. auch unter Schnarchen behandeln Winterthur oder Basel.

Schnarchen behandeln in St. Gallen – individuell, digital und wirksam

Nach der Analyse entwickeln wir eine massgeschneiderte Therapie für Ihr Schnarchproblem. Unsere Lösungen sind praxiserprobt, flexibel und lassen sich gut in den Alltag integrieren – ohne Klinikaufenthalt, aber mit ärztlicher Begleitung.

  • Protrusionsschienen:

Individuell angepasste Schienen, die den Unterkiefer leicht nach vorne verlagern und die Atemwege offen halten. Besonders wirksam bei leichter bis mittelgradiger Schlafapnoe.

  • CPAP-Therapie:

Bei schwerer Schlafapnoe hilft eine CPAP-Maske, die Atemwege durch konstanten Luftdruck offen zu halten. Wir unterstützen Sie bei Auswahl, Einstellung und Anwendung.

  • Gewichtsreduktion & Lebensstil:

Übergewicht fördert Schnarchen. Wir beraten Sie zu Schlafhygiene, Bewegung und Ernährung – für bessere Erholung und langfristige Gesundheit.

  • Entspannung & Atemtraining:

Stress und innere Unruhe beeinflussen die Atmung. Erlernen Sie online Techniken wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen – flexibel von zu Hause.

Unser Fachteam in St. Gallen verbindet medizinisches Know-how mit digitaler Expertise. Ziel ist eine ganzheitliche, alltagstaugliche und nachhaltige Verbesserung Ihrer Schlafqualität.

Ihre Vorteile mit SleepLab in St. Gallen – spezialisiert auf Schnarchdiagnostik

Blick auf die Stadt St. Gallen bei klarem Wetter, umgeben von grünen Hügeln. Die Szenerie verdeutlicht die Verbindung von Stadtleben und Natur, was zur Erholung und einem gesunden Schlaf beitragen kann.

Unser Zentrum für digitale Schlafmedizin in St. Gallen bietet Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Schlafkliniken – insbesondere bei der Diagnostik und Behandlung von Schnarchen und schlafbezogenen Atemstörungen.

Komfortable Diagnostik von zu Hause:
Statt einer Übernachtung in einer stationären Schlafklinik senden wir Ihnen ein modernes Analysegerät direkt nach Hause. Sie führen die Untersuchung ganz entspannt in Ihrem eigenen Bett durch – ohne Anfahrt, ohne fremde Umgebung und ohne Klinikstress. Die anschliessende Auswertung erfolgt durch erfahrene Fachärzt:innen für Schlafmedizin und bietet eine Präzision, die jener eines klassischen Schlaflabors in nichts nachsteht.

Spezialisiert auf die Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe:
Unser interdisziplinäres Team hat sich auf die gezielte Analyse und Therapie von Schnarchen und schlafbezogenen Atemstörungen spezialisiert. Dabei setzen wir auf moderne Verfahren wie Protrusionsschienen, CPAP-Therapie oder Lagerungs- und Atemtrainings. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Symptome, Schlafgewohnheiten und Lebensumstände abgestimmt – für nachhaltige und wirksame Ergebnisse.

Kurze Wartezeiten und schnelle Umsetzung:
Wir wissen, wie belastend schlechter Schlaf sein kann – deshalb ermöglichen wir Ihnen eine rasche Terminvergabe für das Erstgespräch. Die Diagnostikgeräte werden umgehend verschickt, die ärztliche Auswertung erfolgt zeitnah, und Ihr individueller Therapieplan liegt innerhalb weniger Tage vor. Unser Ziel ist eine effiziente, stressfreie und zielgerichtete Versorgung – komplett digital und ohne unnötige Verzögerungen.

Technologie auf Klinikniveau – bequem bei Ihnen zu Hause:
Unsere Diagnosesysteme zeichnen alle relevanten Schlafparameter auf: Atemfluss, Schnarchgeräusche, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz sowie Körper- und Schlaflage. Die Qualität der Messung entspricht der einer stationären Polysomnographie – der sogenannten „Goldstandard“-Diagnostik im Schlaflabor. Der grosse Unterschied: Sie schlafen in Ihrer gewohnten Umgebung und müssen dafür keine Klinik betreten.

Ganzheitliche Betreuung durch vernetztes Fachwissen:
In St. Gallen arbeiten unsere Schlafmediziner:innen eng mit Expert:innen aus angrenzenden Fachgebieten wie Neurologie, Zahnmedizin, Pneumologie und Psychologie zusammen. So können wir auch komplexere Ursachen des Schnarchens erkennen und ganzheitlich behandeln. Diese enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt eine fundierte medizinische Einschätzung – immer im Sinne Ihres gesunden Schlafs.

Transparente Kosten und mögliche Übernahme durch die OKP:
Bei diagnostizierter Schlafapnoe übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) in vielen Fällen die Kosten für Diagnostik und Therapie. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung Ihrer individuellen Voraussetzungen, beraten Sie transparent und helfen bei der Kommunikation mit Ihrer Krankenkasse. So bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen – und können sich ganz auf Ihre Erholung konzentrieren.

Und das Wichtigste: Unsere Betreuung ist nicht nur medizinisch fundiert, sondern auch persönlich, empathisch und nahbar. Unser Team begleitet Sie über alle Phasen der Diagnostik und Therapie hinweg – mit dem Ziel, Ihr Schnarchen spürbar zu

Dr. Siegrun Maas

Dr. Tobias Fuchs

Laura Santiago, Psychologin bei sleeplab.ch – Expertin für Schlafstörungen und psychologische Beratung im Bereich Schlafgesundheit.

Laura Santiago

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Häufig gestellte Fragen zur Schnarch Diagnostik in St. Gallen

  1. Wie funktioniert die Schnarchanalyse zu Hause in St. Gallen?
    Unsere Schnarchanalyse erfolgt mithilfe eines tragbaren Messgeräts, das Sie ganz bequem bei sich zu Hause in St. Gallen verwenden. Während des Schlafs zeichnet es wichtige Parameter auf – darunter Atemmuster, Schnarchgeräusche, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Körperlage. Die Anwendung ist unkompliziert, die Auswertung übernimmt unser Team aus erfahrenen Fachärzt:innen für Schlafmedizin – digital, präzise und ohne Klinikaufenthalt.

  2. Benötige ich eine Überweisung für die Schnarchanalyse in St. Gallen?
    Für die Schnarchdiagnostik bei SleepLab St. Gallen brauchen Sie in der Regel keine ärztliche Überweisung. Sie können sich jederzeit direkt an uns wenden und unkompliziert einen Termin für ein erstes Online-Gespräch vereinbaren – ganz ohne bürokratischen Aufwand.

  3. Welche Vorteile bietet die Schnarchanalyse zu Hause im Vergleich zur Klinik?
    Ein grosser Vorteil liegt darin, dass die Untersuchung in Ihrer gewohnten Umgebung stattfindet. Das sorgt häufig für realistischere Ergebnisse als in einem stationären Schlaflabor. Gleichzeitig entfällt der Aufwand einer Anreise oder Übernachtung. Die Analyse lässt sich flexibel und stressfrei in Ihren Alltag integrieren – ohne Klinikstress.

  4. Welche Kosten entstehen für Analyse und Behandlung in St. Gallen?
    Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem Befund und der gewählten Therapieform. In vielen Fällen – insbesondere bei Verdacht auf Schlafapnoe – übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) die Kosten ganz oder teilweise. Wir beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei der Klärung mit Ihrer Krankenkasse.

  5. Welche Formen von Schnarchen behandelt SleepLab in St. Gallen?
    Unser Schlafzentrum in St. Gallen behandelt sowohl harmloses Schnarchen als auch behandlungsbedürftige Atemstörungen wie die obstruktive Schlafapnoe. Je nach Diagnose setzen wir gezielt auf individuell abgestimmte Therapien – etwa mit Protrusionsschienen, CPAP-Geräten, Lagerungshilfen, Schlafhygiene-Beratung oder begleitender Verhaltenstherapie.

  6. Wie läuft die Therapie bei Schnarchen in St. Gallen ab?
    Nach einem ersten Online-Erstgespräch erhalten Sie das Messgerät per Post. Sobald Ihre Schlafdaten vorliegen, werten unsere Fachärzt:innen die Ergebnisse aus und besprechen diese ausführlich mit Ihnen. Anschliessend erhalten Sie einen personalisierten Therapieplan, den Sie bequem zu Hause umsetzen können – ohne Klinikbesuch.

  7. Kann die Schnarchbehandlung auch ohne Klinikaufenthalt erfolgreich sein?
    Ja – unsere Erfahrung zeigt, dass die digitale Behandlung von Schnarchen bei SleepLab St. Gallen genauso wirksam ist wie eine stationäre Therapie. Dank moderner Technik, ärztlicher Begleitung und individuell abgestimmter Massnahmen profitieren Sie von einer professionellen Schlafbehandlung – ganz ohne Klinikaufenthalt, aber mit höchster medizinischer Qualität.