SleepLab – Digitales Schlaflabor Zürich

Wir bringen die komplette Schlafmessung zu Ihnen für besseren Schlaf bequem von zu Hause.

Ein Paar liegt zusammen im Bett, die Frau vorn und der Mann dahinter, beide wirken ruhig und entspannt. Das Bild verdeutlicht, wie wichtig guter Schlaf für das Wohlbefinden ist – ein Ziel, das durch eine Schlafanalyse im Schlaflabor, beispielsweise in der Schweiz, unterstützt werden kann.

Schlafprobleme in Zürich behandeln

Schlafprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden und können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. Das Schlafzentrum in Zürich bietet Ihnen eine innovative und bequeme Lösung zur Diagnose und Behandlung Ihrer Schlafstörungen – direkt von zu Hause aus. Unser modernes Schlaflabor Zürich setzt auf eine umfassende Schlafanalyse, die keine Übernachtung in der Schlafklinik Zürich erfordert, um die Ursachen Ihrer Schlafprobleme zu identifizieren und gezielte Therapieansätze zu entwickeln.

Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel

20% verkürzt

Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf

30% geringer

Komfortabel von
zu Hause

Beratung durch Fachärzte

Diagnose, Beratung und Therapie

Schlafstörungen erkennen und behandeln – von zu Hause: Ihr Schlaflabor in Zürich

Schlafstörungen können viele Ursachen haben – von stressbedingter Insomnie über Schlafapnoe bis hin zu neurologischen Erkrankungen wie dem Restless-Legs-Syndrom. Unbehandelt können diese Störungen nicht nur zu ständiger Müdigkeit und Leistungsminderung führen, sondern auch schwerwiegende Spätfolgen haben, wie zum Beispiel Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Immundefekte.

Unsere Experten in der Schlafmedizin in Zürich helfen Ihnen, die Ursachen Ihrer Schlafprobleme genau zu bestimmen. Wir bieten Ihnen das volle Spektrum der Schlafdiagnostik, darunter Polysomnographie, EEG und weitere Tests, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Das Besondere an unserem Ansatz: Die Schlafanalyse erfolgt in Ihrer vertrauten Umgebung zu Hause, was eine präzisere Erfassung Ihrer Schlafgewohnheiten ermöglicht und Ihnen gleichzeitig den Stress eines Aufenthalts in der Schlafklinik Zürich erspart.

So funktioniert
unser digitales Schlaflabor Zürich

Termin Vereinbaren

Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online

In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause

Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie

Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.

Das digitale Schlaflabor Zürich: Innovative Technologien für optimale Ergebnisse

Unser Schlaflabor Zürich verwendet modernste Technologien, um Ihren Schlaf zu analysieren und eine fundierte Diagnose zu erstellen. Von der Polysomnographie bis zur ambulanten Schlafanalyse – wir bieten Ihnen eine umfangreiche Untersuchung Ihrer Schlafgewohnheiten. Im Gegensatz zu traditionellen Schlaflaboren, wie der Schlafklinik Zürich, können Sie bei uns die Analyse bequem von zu Hause aus durchführen, ohne den Komfort Ihres eigenen Bettes verlassen zu müssen.

Unsere Technologien umfassen tragbare Geräte zur Erfassung Ihrer Schlafparameter, die eine bequeme Nutzung zu Hause ermöglichen. Diese tragbaren Systeme messen verschiedene Körperfunktionen, darunter Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Atembewegungen. Die Daten werden anschließend durch unsere Experten im Schlaflabor Zürich ausgewertet, um Ihnen eine präzise Diagnose und eine optimale Therapie zu bieten.

Schlafapnoe, Insomnie, Restless-Legs-Syndrom oder andere schlafbezogene Störungen – unsere spezialisierten Fachärzte für Schlafmedizin und Neurologie in Zürich entwickeln auf Basis der erhobenen Daten einen individuellen Behandlungsplan für Sie. Dabei legen wir großen Wert auf eine umfassende Betreuung, die alles digital und ohne den Aufwand einer klinischen Übernachtung umfasst.

Neben Zürich sind wir auch in anderen Städten der Schweiz vertreten, zum Beispiel im Schlaflabor Bern oder im Schlaflabor Luzern, wo wir dieselbe hochmoderne Diagnostik anbieten.

Schlafstörung behandeln in Zürich: Ganzheitliche Therapieansätze online verfügbar

Nach der Diagnose entwickeln wir im Schlaflabor Zürich eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Schlaftherapie. In der Schlafmedizin in Zürich kombinieren wir innovative Technologien mit bewährten Therapieansätzen, um Ihnen zu einem besseren Schlaf zu verhelfen. Mögliche Behandlungsmethoden umfassen unter anderem:

  • Kognitive Verhaltenstherapie: Eine bewährte Methode zur Behandlung von Insomnie und anderen psychisch bedingten Schlafstörungen. Unser Ziel ist es, negative Denkmuster zu durchbrechen und gesunde Schlafgewohnheiten zu etablieren. Diese Therapie bieten wir Ihnen bequem per Online-Sprechstunde an.
  • Protrusionsschienen bei Schlafapnoe: Diese Schienen halten die Atemwege offen und sind eine komfortable Alternative zu CPAP-Geräten. Sie werden individuell angepasst und ermöglichen eine bessere Atmung während des Schlafs.
  • Schlafhygiene-Training: Wir helfen Ihnen, Gewohnheiten zu entwickeln, die einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern. Dazu gehören Tipps zur Optimierung der Schlafumgebung, zum Beispiel die richtige Raumtemperatur, Lichtverhältnisse und eine feste Schlafroutine.
  • Entspannungstechniken: Um Stress abzubauen, bieten wir Ihnen Techniken wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen an, die dazu beitragen, Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten. Diese können Sie flexibel über unsere Online-Plattform erlernen und üben.

Unsere Fachärzte und das Team des Schlafzentrums in Zürich sind spezialisiert auf die Behandlung einer Vielzahl von Schlafstörungen und bieten Ihnen eine umfassende Betreuung – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge. Wir legen dabei besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl physische als auch psychische Faktoren berücksichtigt, um eine langfristige Verbesserung der Schlafqualität zu erreichen. All das erfolgt bequem von zu Hause aus – keine Anfahrten, keine Übernachtungen in einer Klinik, sondern flexible und ortsunabhängige Betreuung.

Das Zentrum für Schlafmedizin Zürich: Alles bequem online

Panoramablick auf die Stadt Zürich und den Zürichsee – SleepLab bietet hier moderne Schlafdiagnostik und Schlaftherapie bequem von zu Hause aus an.

Unser Zentrum für Schlafmedizin in Zürich bietet Ihnen viele Vorteile, die klassische Schlafkliniken nicht bieten können. Dazu gehören unter anderem:

  • Diagnostik von zu Hause: Keine Anreise, keine Übernachtung in der Schlafklinik Zürich – stattdessen analysieren wir Ihren Schlaf direkt dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen.
  • Individuelle Betreuung: Unser interdisziplinäres Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um die beste Therapie für Ihre Schlafprobleme zu finden. Vom Erstgespräch über die Diagnosestellung bis hin zur Therapie und Nachsorge stehen wir an Ihrer Seite – komplett digital und flexibel.
  • Modernste Technik: Wir verwenden hochentwickelte Technologien wie EEG, ENMG und Polysomnographie, um die Ursachen Ihrer Schlafstörungen präzise zu diagnostizieren.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unsere Spezialisten arbeiten eng mit Fachärzten für Neurologie, Pneumologie und anderen medizinischen Bereichen zusammen, um eine umfassende und optimale Behandlung zu gewährleisten. Dabei geschieht alles online und mit minimalem Aufwand für Sie.

Ein weiterer Vorteil ist die persönliche Begleitung durch unser Team, das Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung steht. Unsere Fachärzte und Schlafspezialisten sind darauf geschult, Ihnen nicht nur die bestmögliche medizinische Betreuung zu bieten, sondern auch eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen.

Dr. Siegrun Maas

Dr. Tobias Fuchs

Laura Santiago, Psychologin bei sleeplab.ch – Expertin für Schlafstörungen und psychologische Beratung im Bereich Schlafgesundheit.

Laura Santiago

Schlaflabor in Zürich: Die digitale Alternative für Ihre Schlafdiagnostik

Unser Schlaflabor in Zürich ist ein zentraler Bestandteil der Schlafdiagnostik. Hier werden umfassende Untersuchungen durchgeführt, um Ihre Schlafprobleme genau zu identifizieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf natürlichen Schlafkomfort, der Ihrem gewohnten Schlaf zu Hause nahekommt, um authentische Ergebnisse zu erzielen.

Im Gegensatz zu stationären Schlafkliniken führen Sie unsere Schlafdiagnostik bequem in Ihrem eigenen Zuhause durch. Sie erhalten die notwendigen Geräte und Anweisungen, um alle wichtigen Parameter während Ihres Schlafs zu erfassen. Das bedeutet: keine Übernachtung in einer fremden Umgebung, keine Anpassung an ungewohnte Schlafbedingungen – Sie schlafen in Ihrem eigenen Bett, und wir kümmern uns um den Rest.

In unserem digitalen Schlaflabor werden modernste diagnostische Verfahren wie die Polysomnographie eingesetzt, um verschiedene Schlafstadien, Atemmuster, Bewegungen und weitere wichtige Parameter zu erfassen. Diese Untersuchung gibt detaillierte Einblicke in Ihren Schlaf und hilft dabei, spezifische Probleme wie Schlafapnoe oder periodische Beinbewegungen zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln.

Schlafzentrum Zürich: Für welche Schlafstörungen sind wir spezialisiert?

Im Schlafzentrum Zürich behandeln wir eine Vielzahl von Schlafstörungen. Zu den häufigsten Schlafstörungen, die wir diagnostizieren und behandeln, gehören:

  • Insomnie: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen können zahlreiche Ursachen haben. Wir helfen Ihnen, diese Ursachen zu identifizieren und zu behandeln. Unsere Therapien zielen darauf ab, negative Schlafmuster zu durchbrechen und einen gesunden Schlafrhythmus wiederherzustellen. Die gesamte Betreuung erfolgt bequem online – von der Diagnose bis zur Therapie.
  • Schlafapnoe: Atemaussetzer während des Schlafes sind nicht nur belastend, sondern können auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Unsere Behandlungsmethoden, darunter CPAP-Therapie und Protrusionsschienen, helfen Ihnen, die Atmung zu stabilisieren und wieder erholsam zu schlafen.
  • Restless-Legs-Syndrom: Unruhige Beine können das Einschlafen erschweren und zu großer Unruhe führen. Wir bieten Ihnen individuell angepasste Therapieansätze, um die Beschwerden zu lindern, darunter auch medikamentöse Therapien und Entspannungsübungen, die online vermittelt werden.
  • Schlafbezogene Bewegungsstörungen: Probleme wie Zähneknirschen oder Schlafwandeln können die Schlafqualität stark beeinträchtigen. Unsere spezialisierten Behandlungen helfen, diese Störungen zu kontrollieren und deren Auswirkungen zu minimieren.
  • Parasomnien: Nächtliche Verhaltensauffälligkeiten wie Schlafwandeln, Reden im Schlaf oder Albträume können den Schlaf erheblich stören. Unser Team entwickelt maßgeschneiderte Therapiepläne, um diese Störungen effektiv zu behandeln – flexibel und bequem von zu Hause aus.
Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.

Häufig gestellte Fragen zum Schlaflabor Zürich

  1. Wie funktioniert die Schlafanalyse zu Hause?

Unsere Schlafanalyse erfolgt mit tragbaren Geräten, die Sie bequem zu Hause nutzen können. Sie erhalten die notwendigen Anweisungen zur Verwendung der Geräte, die verschiedene Parameter wie Herzfrequenz, Atemmuster und Sauerstoffsättigung messen. Diese Daten werden anschließend von unseren Experten ausgewertet.

  1. Benötige ich eine Überweisung für die Schlafanalyse?

In der Regel ist keine Überweisung erforderlich, um unsere Schlafanalyse in Anspruch zu nehmen. Sie können sich direkt bei uns melden, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Schlafprobleme untersuchen zu lassen.

  1. Welche Vorteile bietet die Schlafanalyse zu Hause im Vergleich zum klassischen Schlaflabor?

Die Schlafanalyse zu Hause bietet Ihnen den Vorteil, in Ihrer gewohnten Umgebung zu schlafen, was oft zu realistischeren Ergebnissen führt. Zudem entfällt der Aufwand einer Übernachtung in einer Klinik, und Sie haben die Freiheit, die Untersuchung flexibel zu gestalten.

  1. Welche Kosten entstehen für die Schlafanalyse und Behandlung?

Die Kosten variieren je nach Art der Untersuchung und Therapie. In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise. Wir beraten Sie gerne individuell zu den entstehenden Kosten und unterstützen Sie bei der Klärung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.

  1. Welche Schlafstörungen behandelt das Schlaflabor Zürich?

Wir behandeln eine Vielzahl von Schlafstörungen, darunter Insomnie, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Parasomnien und schlafbezogene Bewegungsstörungen. Unsere Experten erstellen für jede Schlafstörung einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  1. Wie läuft die Therapie ab?

Nach dem Online-Erstgespräch erfolgt die Schlafanalyse zu Hause und im Anschluss die Diagnose via Telemedizin. Die Therapie erfolgt individuell angepasst an Ihre Schlafstörung. Die Behandlung kann aus Verhaltenstherapien, Entspannungsübungen, der Nutzung von Atemmasken oder anderen unterstützenden Maßnahmen bestehen.

  1. Kann die Schlaftherapie auch ohne Klinikaufenthalt erfolgreich sein?

Ja, unsere Erfahrung zeigt, dass die Schlaftherapie, die vollständig online und zu Hause durchgeführt wird, genauso erfolgreich sein kann wie die Therapie in einer stationären Klinik. Der Vorteil ist, dass Sie in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben und die Behandlung besser in Ihren Alltag integrieren können.