SleepLab – digitale Schlafberatung in Zug
Wir bringen professionelle Schlafberatung direkt zu Ihnen nach Hause – mit ambulanter Schlafanalyse in Ihrer gewohnten Umgebung, ärztlich begleitet, wissenschaftlich fundiert und vollständig digital.

Schlafberatung in Zug
Obwohl Zug für hohe Lebensqualität steht, können Stress, Schichtarbeit oder Bildschirmzeit zu Schlafproblemen führen. Viele Menschen leiden unter Einschlafproblemen, frühem Erwachen oder chronischer Müdigkeit. SleepLab bietet eine medizinisch fundierte, digitale Schlafberatung für Erwachsene und Kinder in Zug.
Unsere Methode kombiniert modernste Schlafmessung zu Hause mit fundierter Auswertung durch Fachärzt:innen für Schlafmedizin. Die daraus abgeleitete Beratung erfolgt über Videosprechstunden und umfasst medizinische, psychologische und verhaltensorientierte Elemente.
Verkürzte Lebenserwartung
bei chronischem Schlafmangel
20% verkürzt
Geringere Produktivität durch schlechten Schlaf
30% geringer
Komfortabel von
zu Hause
Beratung durch Fachärzte
Diagnose, Beratung und Therapie
Individuelle Schlafberatung mit Messung in Zug
Unsere Schlafberatung beginnt – wenn medizinisch sinnvoll – mit einer professionellen Messung bei Ihnen zu Hause in Zug.
Erfasste Parameter:
- Herzfrequenz und HRV
- Atemfrequenz, Apnoen, Atemmuster
- Sauerstoffsättigung
- REM/NREM-Schlafphasen, Schlafarchitektur
- Beinbewegungen, Lageverhalten, Schnarchen
- Stress- und Erholungsindikatoren
Die Auswertung erfolgt durch unsere Fachärzt:innen für Schlafmedizin. Auf dieser Grundlage erhalten Sie eine personalisierte Schlafstrategie.
So funktioniert
unser digitales Schlaflabor in Zug

Termin Vereinbaren
Wählen Sie einfach online einen Termin für Ihr Erstgespräch aus. Ohne Wartezeiten und flexibel.

Erstgespräch online
In einem Videocall lernen Sie Ihren behandelnden Arzt kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Schlafprobleme und können Fragen stellen.

Schlafmessung zu Hause
Wir schicken Ihnen ein mobiles Messgerät zu und führen die Schlafmessung bequem bei Ihnen zu Hause durch – in Ihrer vertrauten Umgebung.

Auswertung & Therapie
Nach der Auswertung Ihrer Messdaten entwickeln wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sich leicht von zu Hause umsetzen lässt.
Das digitale Schlaflabor in Zug
Unsere ambulante Schlafdiagnostik basiert auf denselben Parametern wie eine stationäre Polysomnographie, ist jedoch deutlich komfortabler. Die Messung findet in Ihrer gewohnten Schlafumgebung statt und liefert hochwertige Daten – klinisch valide, zuverlässig und umfassend. Sie müssen kein Schlaflabor aufsuchen und erhalten dennoch eine Analyse, die alle wesentlichen medizinischen Standards erfüllt.
Unsere mobilen Systeme erfassen in einer einzigen Nacht unter anderem:
- Atemfrequenz und -muster Apnoen, Hypopnoen und nächtliche Atempausen
- Sauerstoffsättigung und Entsättigungen
- Herzfrequenz und HRV REM- und Non-REM-Schlafphasen, Tiefschlafanteil, Einschlaflatenz
- Körperposition, Mikrobewegungen und periodische Beinbewegungen (PLMS)
- Schnarchintensität und -frequenz
- Aufwachreaktionen und Stressparameter
Diese Daten werden ärztlich ausgewertet und bilden die Basis für eine fundierte Schlafberatung – z. B. bei Insomnie, Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder stressbedingten Schlafstörungen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine ebenso präzise wie alltagstaugliche Alternative zur klassischen Klinikschlafdiagnostik zu bieten – mit direkter Integration in Ihre Schlafberatung.
SleepLab ist auch in anderen Schweizer Städten aktiv:
Schlafberatung in Zug – wissenschaftlich fundiert und individuell
Unsere Beratung erfolgt stets auf Grundlage aktueller Leitlinien und wissenschaftlicher Evidenz. Je nach Ursache Ihrer Schlafprobleme kombinieren wir verschiedene Verfahren:
- Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (CBT-I) – zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen
- Schlafhygiene-Coaching – zur Optimierung von Routinen, Schlafumgebung und Verhalten
- Medikamentöse Therapie – bei Bedarf mit Melatonin oder sedierenden Antidepressiva
- Entspannungsverfahren – wie Atemtechniken, Achtsamkeitstraining oder Biofeedback
Wir beraten Erwachsene, Jugendliche und auch Eltern schlafgestörter Kinder – mit ärztlicher Fachkompetenz, digitaler Flexibilität und individueller Betreuung.
SleepLab Zug – Ihr Zentrum für Schlafberatung mit ärztlicher Expertise

SleepLab Zug vereint modernste Diagnostik mit fachärztlicher Begleitung. Unser Ansatz richtet sich an alle, die eine wissenschaftlich fundierte, kassenanerkannte Alternative zur stationären Schlafmedizin suchen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ambulante Polysomnographie mit zertifizierter Messtechnik
- Individuelle Schlafberatung durch Ärzt:innen und Psycholog:innen
- Präzise Auswertung von Schlafphasen, Atmung, Schnarchen, Erholungsqualität
- Betreuung ohne Klinikaufenthalt, bequem von zu Hause aus
- Kostenerstattung über Grundversicherung bei medizinischer Indikation möglich

Bereit für besseren Schlaf?
Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.
Häufige Fragen zur Schlafberatung in Zug
- Wie läuft die Schlafberatung bei SleepLab ab?
Nach einem Erstgespräch mit einer Fachärztin oder einem Facharzt folgt – falls angezeigt – eine ambulante Schlafanalyse bei Ihnen zu Hause. Die Ergebnisse werden ärztlich ausgewertet und in eine individuelle Therapieplanung überführt. - Was misst das Gerät genau?
Die Schlafanalyse erfasst objektive Daten zu Atemmustern, Schlafphasen, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Schnarchen, Bewegungsaktivität und Schlafqualität – vergleichbar mit einer stationären Polysomnographie. - Wie unterscheidet sich SleepLab von anderen Schlafberatungen?
Unsere Schlafberatung basiert nicht auf Ratgebern oder pauschalen Tipps, sondern auf medizinischer Diagnostik, objektiver Analyse und ärztlich begleiteter Behandlung. - Ist SleepLab auch für Kinder geeignet?
Ja – wir bieten auch altersgerechte Beratung und Analyse für Kinder und Jugendliche an, inklusive Strategien zur Schlafhygiene und ggf. therapeutischer Begleitung. - Wer übernimmt die Kosten?
Bei entsprechender medizinischer Indikation werden unsere Leistungen in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Abklärung. - Wie schnell kann ich starten?
Termine sind meist kurzfristig verfügbar – die Anmeldung erfolgt einfach online, ohne Überweisung.