Medizinischer Review-Prozess unserer Inhalte

So sichern wir die wissenschaftliche Qualität auf sleeplab.ch

Bei sleeplab.ch hat medizinische Genauigkeit oberste Priorität. Unser medizinisches Review-Verfahren stellt sicher, dass alle gesundheitsbezogenen Inhalte auf fundierten, aktuellen und vertrauenswürdigen Quellen basieren – geprüft von Ärztinnen und Ärzten mit langjähriger klinischer Erfahrung in der Schlafmedizin und verwandten Fachgebieten.

Unsere Autorinnen und Autoren recherchieren sorgfältig, führen Interviews mit medizinischen Fachpersonen in der Schweiz und greifen auf aktuelle Fachliteratur sowie Leitlinien zurück. So entstehen Inhalte, die nicht einfach Informationen zusammenfassen, sondern schlafmedizinische Zusammenhänge verständlich einordnen – praxisnah, evidenzbasiert und mit Blick auf die Schweizer Versorgung.

Evidenzbasierte Inhalte

Geprüft von Fachärzten

Transparente Kennzeichnung

Medizinische Prüfung vor jeder Veröffentlichung

Bevor ein Artikel auf sleeplab.ch veröffentlicht oder aktualisiert wird, erfolgt eine medizinische Prüfung durch approbierte Ärztinnen und Ärzte. Dabei wird geprüft, ob:

  • die Inhalte dem aktuellen Stand der Forschung und klinischen Praxis entsprechen

  • Fachbegriffe korrekt erklärt und eingeordnet werden

  • keine medizinisch unzutreffenden oder potenziell schädlichen Aussagen enthalten sind

Nur Inhalte, die diese Prüfung vollständig bestehen, werden auf sleeplab.ch veröffentlicht. Die medizinische Prüfung ergänzt den redaktionellen Prozess und stellt sicher, dass jede Empfehlung fachlich begründet und risikofrei ist.

Grafik zur Qualitätssicherung der medizinischen Inhalte auf sleeplab.ch. Dargestellt sind fünf Prüfkriterien wie Peer-Reviewed-Quellen, Signifikanz, Zeitnähe und Stichprobengrösse – als stilisierter Baum mit Symbol-Icons. Die Visualisierung unterstreicht den evidenzbasierten Anspruch der Schlafmedizin in der Schweiz.

Bei sleeplab.ch hat medizinische Genauigkeit oberste Priorität. Unser medizinisches Review-Verfahren stellt sicher, dass alle gesundheitsbezogenen Inhalte auf fundierten, aktuellen und vertrauenswürdigen Quellen basieren – geprüft von Ärztinnen und Ärzten mit langjähriger klinischer Erfahrung in der Schlafmedizin und verwandten Fachgebieten.

Mehr über unsere Redaktionsrichtlinien erfahren: Hier klicken

Unser medizinisches Prüfsystem folgt klaren Qualitätskriterien

Peer-Reviewed-Quellen
Wir stützen uns auf wissenschaftliche Studien aus renommierten Fachzeitschriften, insbesondere aus den Bereichen Schlafmedizin, Psychiatrie, Neurologie und Innerer Medizin.

Signifikanz und Relevanz
Studien mit relevanten Fallzahlen und statistischer Aussagekraft werden bevorzugt. Fallberichte oder experimentelle Studien werden nur in Kontext gesetzt, wenn sie für Patient:innen in der Schweiz klinisch bedeutsam sind.

Zeitnähe
Wir verwenden vorrangig Studien, die in den letzten fünf Jahren publiziert wurden. Wenn ältere Quellen verwendet werden (z. B. zur Chronobiologie oder zur Leitlinienentwicklung), wird deren Relevanz explizit begründet.

Kontextuelle Einordnung
Wir erklären, ob Forschungsergebnisse dem aktuellen wissenschaftlichen Konsens entsprechen oder ob es sich um neue, kontroverse oder sich entwickelnde Erkenntnisse handelt – z. B. bei Melatonin, Verhaltenstherapie oder Schlaftracking.

Stichprobengrösse
Wenn Studien weniger als 100 Teilnehmende umfassen, machen wir dies im Artikel deutlich sichtbar und bewerten die Aussagekraft entsprechend vorsichtig.

Wissenschaftliche Integrität & ärztliche Einschätzung

Unser medizinisches Review-Team bewertet nicht nur Quellen, sondern auch medizinische Aussagen und Zitate im Gesamtzusammenhang:

  • Stimmen die Aussagen mit den aktuellen Empfehlungen von Fachgesellschaften überein?

  • Gibt es unterschiedliche Positionen innerhalb der Fachwelt – und wie lassen sie sich einordnen?

  • Fehlen wichtige Perspektiven, z. B. zur praktischen Anwendbarkeit in der Schweiz?

Unsere Reviewerinnen und Reviewer sind darauf geschult, medizinische Nuancen zu erkennen und sauber einzuordnen – unabhängig, patientenzentriert und immer mit Blick auf die konkrete Versorgung.

Medizinisches Review-Team bei sleeplab.ch

Unsere medizinischen Reviewer verfügen über langjährige Erfahrung in Klinik, Praxis und Forschung – insbesondere in der Schlafmedizin, Psychiatrie, Inneren Medizin und hausärztlichen Versorgung.

Alle Inhalte auf sleeplab.ch werden vor Veröffentlichung durch diese Fachpersonen geprüft, um höchste inhaltliche Qualität und medizinische Relevanz sicherzustellen.

Porträt von Jens Westphal, Facharzt und Praktischer Arzt FMH, vor blauem Hintergrund mit SleepLab-Logo. Er begleitet Patientinnen und Patienten bei Schlafapnoe und anderen schlafmedizinischen Beschwerden in der Schweiz.

Dr. Jens Westphal

Fachtitel Praktischer Arzt (FMH), spezialisiert auf Schlafmedizin in der hausärztlichen Versorgung

Porträt von Almedina Berisha, Assistenzärztin in der Schweiz, vor blauem Hintergrund mit SleepLab-Logo. Er begleitet Patientinnen und Patienten bei Schlafapnoe und anderen schlafmedizinischen Beschwerden in der Schweiz.

Almedina Berisha

Assistenzärztin für Allgemeine Innere Medizin, mit Fokus auf Schlafmedizin und Psyche

Unsere medizinischen Reviewer bringen Erfahrung in diesen Bereichen mit:

  • Schlafmedizin & Diagnostik: Hausärzt:innen, Schlafmediziner:innen, Psychiater:innen

  • Psychische Gesundheit & Schlaf: Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Internistische Ursachen von Schlafproblemen: Allgemeinmediziner:innen, Internist:innen

  • Chronische Müdigkeit & Erschöpfung: Ärzt:innen mit Erfahrung in Multisystem-Erkrankungen

  • Verhaltenstherapie & Schlafhygiene: Psychotherapeut:innen und schlafmedizinisch geschulte Fachpersonen

Diese interdisziplinäre Fachexpertise fliesst direkt in die Qualitätssicherung unserer Inhalte ein.

Medizinisch geprüft: Verlässlichkeit, die sichtbar ist

Jeder Artikel, der auf sleeplab.ch veröffentlicht wird, trägt einen Hinweis zur medizinischen Prüfung. Dieser umfasst:

  • den Namen und die Qualifikation der prüfenden medizinischen Fachperson

  • das Datum der letzten medizinischen Überprüfung

  • bei Bedarf eine kurze Anmerkung zu eventuellen Studienlimitationen oder Unsicherheiten

Beispiel:
Medizinisch geprüft von Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt FMH. Letzte Prüfung: 04.08.2025

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.