Warum manche Menschen Albträume haben und andere nie

Albträume sind besonders intensive, emotional belastende Träume, die häufig Angst, Panik, Trauer oder Beklemmung auslösen. Sie treten meist während der sogenannten REM-Schlafphase auf – also jener Phase, in der unser Gehirn besonders aktiv ist und wir besonders lebhaft träumen. Nach einem Albtraum wachen viele Betroffene abrupt auf, oft mit erhöhter Herzfrequenz oder Schweissausbrüchen. Nicht selten […]
Einschlafrituale weltweit: Diese Methoden überraschen

Rituale zum Einschlafen sind ein zentraler Bestandteil vieler Kulturen weltweit – und das aus gutem Grund. Sie markieren nicht nur symbolisch das Ende des Tages, sondern helfen Körper und Geist, sich auf die nächtliche Ruhe einzustellen. Durch wiederkehrende Abläufe wird dem Nervensystem signalisiert: Jetzt darfst du loslassen. In westlichen Gesellschaften sind beruhigende Routinen wie eine […]
Wie beeinflussen verschiedene Matratzen Schlafapnoe?

Die Bedeutung der Matratze bei Schlafapnoe wird häufig unterschätzt – zu Unrecht. Denn neben bewährten Therapien wie der CPAP-Behandlung spielt auch die Schlafumgebung eine zentrale Rolle für die Schlafqualität. Eine passende Matratze kann zwar keine medizinische Behandlung ersetzen, sie unterstützt jedoch die optimale Körperhaltung im Schlaf und kann damit helfen, Atemaussetzer zu verringern und Schnarchen […]
Kann der Mond den Schlaf wirklich beeinflussen?

Viele Menschen berichten davon, bei Vollmond schlechter zu schlafen. Manche liegen länger wach, andere schlafen unruhiger, wachen häufiger auf oder fühlen sich am nächsten Morgen wie gerädert. Dieses Phänomen wird nicht nur anekdotisch beschrieben, sondern ist auch Gegenstand zahlreicher Diskussionen in sozialen Netzwerken, Schlafblogs und wissenschaftlichen Foren. Viele Betroffene suchen gezielt nach Begriffen wie Mond […]
Warum fühlen sich manche Menschen nie wirklich ausgeschlafen?

Viele Menschen kennen das Gefühl: Man wacht am Morgen auf, hat scheinbar ausreichend geschlafen, und fühlt sich trotzdem wie gerädert. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder ein allgemeines Gefühl von Erschöpfung begleiten den Tag – und das, obwohl man früher ins Bett gegangen ist oder sogar länger geschlafen hat als üblich. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und kann […]
Warum schnarchen manche Menschen nur im Hotelzimmer?

Viele Menschen berichten, dass sie zuhause kaum oder gar nicht schnarchen, im Hotelzimmer jedoch regelmässig – sehr zum Leidwesen ihrer Reisebegleitung. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und kann in vielen Fällen gut erklärt werden. Denn nicht nur die Umgebung, sondern auch der Schlafrhythmus, die Schlafposition oder Lebensgewohnheiten auf Reisen spielen eine wichtige Rolle. Ein ungewohntes […]
Kann man mit Nasenpflastern Schnarchen effektiv reduzieren?

Schnarchen betrifft Millionen Menschen – und ihre Partner:innen oft gleich mit. Es ist nicht nur ein nächtliches Geräuschproblem, sondern kann auch die Schlafqualität beider Betroffenen deutlich beeinträchtigen. In der Suche nach schnellen, unkomplizierten Lösungen greifen viele zu sogenannten Nasenpflastern gegen Schnarchen, die in Drogerien wie DM oder Rossmann erhältlich sind. Doch was steckt hinter diesen […]
Schlafapnoe und Darmgesundheit: Gibt es eine Verbindung?

Die Vorstellung, dass die Darmflora Einfluss auf die Schlafqualität und sogar auf Schlafstörungen wie Schlafapnoe haben könnte, klingt zunächst überraschend – ist aber wissenschaftlich gar nicht so abwegig. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass der Darm weit mehr ist als ein reines Verdauungsorgan. Er kommuniziert über die sogenannte «Darm-Hirn-Achse» mit dem zentralen Nervensystem, beeinflusst […]
Hat Vitamin D einen Einfluss auf Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist weit mehr als nur lästiges Schnarchen – sie zählt zu den häufigsten und am stärksten unterschätzten Schlafstörungen weltweit. Typisch sind wiederkehrende Atemaussetzer während der Nacht, die den Tiefschlaf massiv stören und auf Dauer nicht nur zu ständiger Tagesmüdigkeit führen, sondern auch das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Diabetes und sogar Depressionen erhöhen. Die Standardtherapie […]
Welche Atemübungen können bei Schlafapnoe helfen?

Schlafapnoe ist mehr als nur gelegentliches Schnarchen. Bei dieser Erkrankung kommt es während des Schlafs zu wiederholten Atemaussetzern, die den Körper regelmässig in Alarmbereitschaft versetzen. Diese nächtlichen Unterbrechungen führen dazu, dass der Schlaf nicht mehr erholsam ist – auch wenn die Gesamtzeit im Bett ausreichend erscheint. Die Folge: ständige Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit und ein erhöhtes […]