Redaktionsrichtlinien für die Inhalte auf sleeplab

So sichern wir die redaktionelle Qualität auf sleeplab.ch

Die Inhalte auf sleeplab.ch bieten evidenzbasierte, medizinisch geprüfte Informationen rund um Schlafstörungen, Schlafmedizin und gesunden Schlaf. Unser Ziel ist es, Ihnen als Leserin oder Leser fundiertes Wissen zu vermitteln, damit Sie informierte Entscheidungen für Ihre Schlafgesundheit treffen können – verständlich, wissenschaftlich und stets aktuell.

Unser Anspruch

Alle Inhalte auf sleeplab.ch werden von erfahrenen Medizinjournalisten in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen und weiteren schlafmedizinisch geschulten Fachpersonen erstellt oder geprüft. Sie basieren auf wissenschaftlichen Studien, klinischen Leitlinien und ärztlicher Erfahrung – stets mit Blick auf die Versorgungssituation in der Schweiz.

Wissenschaftliches Fundament

Ärztliche
Erfahrung

Klinische
Leitlinien

Visualisierung des redaktionellen Prozesses bei sleeplab.ch: Von der Inhaltsrecherche über medizinische Prüfung bis zur Leserückmeldung – Qualitätssicherung in der Schlafmedizin Schweiz.

1. Sicherheit und Verantwortung

Die Gesundheit unserer Leserinnen und Leser steht an erster Stelle. Besonders bei sensiblen Themen wie Schlafapnoe, Insomnie, Medikamenteneinsatz oder psychischen Begleiterkrankungen legen wir höchste redaktionelle Sorgfalt an. Inhalte, die nicht ausreichend evidenzbasiert sind oder potenziell Schaden anrichten könnten, werden nicht veröffentlicht.

2. Unser Redaktionsprozess

Jeder veröffentlichte Beitrag auf sleeplab.ch durchläuft mehrere Stufen:

  • Recherche durch Fachautor:innen mit medizinischem Hintergrund

  • Quellenprüfung anhand von Peer-Review-Studien, Schweizer Leitlinien (z. B. BAG, Swissmedic, SGSSC) und Fachgesellschaften

  • Fachlicher Review durch ärztliche Expert:innen in der Schlafmedizin

  • Regelmässige Aktualisierung bei neuen Forschungserkenntnissen oder Gesetzesänderungen

Wir vermeiden oberflächliche Ratgebertipps. Stattdessen erklären wir komplexe Zusammenhänge verständlich – von der Neurobiologie des Schlafs bis zur praktischen Umsetzung im Alltag.

3. Autorenschaft und medizinische Prüfung

Alle Inhalte auf sleeplab.ch werden entweder von Fachpersonen verfasst oder vor Veröffentlichung medizinisch geprüft. Wo immer möglich, machen wir transparente Angaben zur Autorenschaft, zur medizinischen Prüfung und zum Aktualisierungsdatum.

Beispiel:
Verfasst von Dr. med. Jens Westphal, Praktischer Arzt FMH mit Schwerpunkt Schlafmedizin. Medizinisch geprüft von Almedina Berisha, Assistenzärztin für Allgemeine Innere Medizin. Letzte Aktualisierung: 04.08.2025.

Wie wir medizinische Inhalte fachlich absichern

Unsere Redaktionsrichtlinien legen fest, wie wir Inhalte aufbereiten, prüfen und aktuell halten. Wenn es um medizinische Aussagen geht, greifen wir auf ein strukturiertes Prüfverfahren durch schlafmedizinisch erfahrene Ärztinnen & Ärzte aus der Schweiz zurück.

Hier erfahren Sie mehr über unseren medizinischen Review-Prozess.

4. Zitierform und Quellenangaben

Transparenz ist für uns zentral. Deshalb:

  • Zitieren wir ausschliesslich vertrauenswürdige Quellen, darunter:

    • Studien aus den letzten fünf Jahren

    • Publikationen in Fachzeitschriften (z. B. Sleep, Journal of Clinical Sleep Medicine, The Lancet)

    • Behörden wie BAG oder Swissmedic

    • Fachgesellschaften wie SGSSC, SGPP, DGSM

  • Verlinken wir Studien direkt, sofern verfügbar

  • Kennzeichnen wir tierexperimentelle oder nicht-klinische Daten deutlich

Wir distanzieren uns von Quellen mit Interessenskonflikten – z. B. industriefinanzierte Studien ohne kritische Begutachtung.

5. Fachinterviews und Erfahrungswissen

Veröffentlichte Forschung ist wichtig – aber nicht alles. Deshalb sprechen wir mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Forschenden aus der Schweiz, die täglich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis arbeiten.

Forschende

Wir fragen nicht nur, was Studien zeigen – sondern warum das relevant ist. Diese Einschätzungen helfen uns, neue Erkenntnisse im Kontext zu erklären – besonders bei dynamischen Themen wie Melatonin, chronischer Müdigkeit oder Schlafverhalten.

Klinisch tätige Fachpersonen

Hausärzte, Psychiater, Schlafmediziner oder Pflegefachpersonen wissen, welche Fragen in der Versorgungspraxis wirklich auftauchen. Ihre Perspektive fliesst direkt in unsere Inhalte ein – praxisnah, fundiert und auf die Schweizer Realität abgestimmt.

Patientenberichte

Wo sinnvoll, ergänzen wir Beiträge um anonymisierte Erfahrungsberichte. Diese helfen, Symptome und Therapieentscheide besser nachvollziehbar zu machen – etwa bei Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Einschlafproblemen.

6. Aktualität und Pflege der Inhalte

Wir überprüfen unsere Inhalte regelmässig und passen sie bei Bedarf an neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Leitlinien oder rechtliche Rahmenbedingungen an.

Jeder Artikel enthält ein sichtbares Aktualisierungsdatum, damit Sie als Leser:in sehen, wie aktuell die Informationen sind.

Neue Erkenntnisse – neue Inhalte

Bei jeder Revision prüfen wir:

  • Gibt es neue Studien oder Metaanalysen mit relevanten Ergebnissen?

  • Haben Fachgesellschaften (z. B. SGSSC, DGSM) neue Empfehlungen veröffentlicht?

  • Gab es gesetzliche Änderungen bei Diagnostik, Therapie oder Medikamentenzulassung?

Inhalte überarbeiten oder entfernen

Veraltete oder nicht mehr relevante Inhalte entfernen wir oder konsolidieren sie mit neueren Artikeln. Dabei achten wir auf:

  • saubere Weiterleitungen

  • aktualisierte interne Verlinkungen

  • Sichtbarkeit der vorgenommenen Änderungen

Auch aktualisierte Inhalte durchlaufen stets den medizinischen Review-Prozess.

7. Hinweise zu Produktverlinkungen

Wenn Inhalte auf Produkte oder Dienstleistungen (z. B. Schlafmessgeräte, Hilfsmittel) verweisen, erfolgt dies ausschliesslich, wenn:

  • diese in der Schweiz zugelassen oder legal erhältlich sind

  • eine medizinische Relevanz besteht

  • die Empfehlung durch eine Fachperson erfolgt ist

Wir informieren – wir verkaufen nicht.

Ihre Rückmeldung ist willkommen

Wenn Sie einen Fehler entdecken oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns an:
📧 info@sleeplab.ch

Wir prüfen jede Rückmeldung sorgfältig.

Redaktionelle Verantwortung

Die Inhalte auf sleeplab.ch werden bereitgestellt durch die Canna Medizin GmbH, Zürich. Medizinisch relevante Inhalte unterliegen einer internen Qualitätssicherung.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung.

Tragbares Somnographie-System für die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe. Ideal für die Schlafanalyse zu Hause, verwendet von sleeplab.ch zur genauen Diagnose von Schlafproblemen.

Bereit für besseren Schlaf?

Starten Sie noch heute Ihre Schlafanalyse und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Schlafgesundheit arbeiten. Mit unserem digitalen Schlaflabor bieten wir Ihnen eine bequeme und effektive Möglichkeit, Schlafprobleme von zu Hause aus zu diagnostizieren und zu behandeln. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu einem erholsameren Schlaf zu machen.